Gallopamil (D600) - ein Kalziumantagonist von hoher Wirkungsstärke und Spezifität. Effekt auf Myokard und Schrittmacher.- Blockierung der Ca++-abhängigen bioelektrischen Automatie und elektromechanischen Koppelung glatter Muskelzellen durch Gallopamil (D 600).- Versuche zum Wirkungsmechanismus von D 600 an isolierten Myozyten.- In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen über die Wirkung von Gallopamil an Koronargefäßen.- Elektrophysiologische Untersuchungen mit Gallopamil am Ventrikelmyokard des Menschen.- Untersuchungen zur kardialen und vasalen Wirksamkeit von Gallopamil.- Antihypoxischer Effekt von Gallopamil am Gehirn.- Pharmakokinetik und Metabolismus von Gallopamil.- Die Wirkung von Gallopamil auf die Hämodynamik bei Patienten mit KHK.- Pharmakodynamik und Elektrophysiologie von Gallopamil.- Zur antianginösen Wirkung des Kalziumantagonisten Gallopamil.- Beeinflußung der Koronararterien und Hämodynamik durch Gallopamil.- Wirkung von Gallopamil (D 600) auf das Belastungs-EKG bei koronarer Herzerkrankung.- Die antianginöse Wirkung von Gallopamil im Vergleich zu Nifedipin.- Ergebnisse einer offenen multizentrischen Studie bei 455 Patienten mit KHK, die über ein Jahr mit Gallopamil behandelt wurden.- Akut- und Langzeiteffekte von Gallopamil bei Patienten mit stabiler Angina pectoris.