Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt C++ umfassend dar. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Theorie. Dabei werden die Neuerungen von C++11, C++14 und C++17 von Anfang an integriert und ihre Vorteile gezeigt. Im Unterschied zu den allermeisten anderen C++-Büchern werden Windows-Programme mit einer grafischen Benutzeroberfläche entwickelt.
Dieses Buch ist ein Lehrbuch, das sich an Studenten von Fachhochschulen und Universitäten richtet. Da es keine Vorkenntnisse voraussetzt, ist es auch zum Selbststudium geeignet. Es entstand aus zahlreichen Vorlesungen und Firmenseminaren. Der Aufbau, die Beispiele und Übungsaufgaben sind erprobt und bewährt.
Und es ist gleichzeitig auch ein Fachbuch, das erfahrene C++-Programmierer auf den Stand von C++17 bringt. Es zeigt, wie die zahlreichen Neuerungen selbst elementare Programmiertechniken einfacher und sicherer machen. Dazu kommen neue Konzepte, die bessere und effizientere Lösungen als noch vor einigen Jahren ermöglichen. Viele dieser neuen Möglichkeiten sind in der industriellen Praxis noch nicht verbreitet.
Übungsaufgaben ermöglichen dem Leser, das Gelernte zu vertiefen. Lösungen stehen auf www.rkaiser.de zum Download bereit.
Dieses Buch erscheint in zwei weitgehend identischen Ausgaben:
In der vorliegenden Ausgabe werden Programme mit einer grafischen Benutzeroberfläche geschrieben, in denen alle Ein- und Aus-gaben über eine Windows-Benutzeroberfläche erfolgen.
In der anderen Ausgabe "C++ mit Visual Studio 2019" (ISBN 978-3-662-594759) werden C++-Programme ohne eine grafische Benutzeroberfläche geschrieben. Alle Ein- und Ausgaben erfolgen mit cin und cout über die Konsole.
Nach seinem Mathematikstudium an der Universität Tübingen war Richard Kaiser einige Jahre in der Lehrerausbildung tätig, Trainer in der Industrie, Software-Entwickler (vor allem für technische Anwendungen) und Leiter der Software-Abteilung. Seit 1991 ist er Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Lörrach), wo er vor allem Vorlesungen über Programmiersprachen (C/C++/C#) und Mathematik hält. In den letzten Jahren hat er viele Seminare über C++ und C# für Firmen durchgeführt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.