1. Einführung 48
2. Normale Entwicklung und Fehlbildungen des Nervensystems 51
2.1. Entwicklung des Nervensystems - Grundlegende molekulare und zelluläre Mechanismen 51
2.1.1. Neurulation 51
2.1.2. Neuralleiste 52
2.1.3. Rückenmark 52
2.1.4. Gehirn 53
2.1.5. Gesteuerter Zelltod 55
2.1.6. Entwicklung der Axone 55
2.1.7. Entwicklung der Glia 56
2.1.8. Größenwachstum 56
2.1.9. Gefäßversorgung 56
2.1.10. Literatur 57
2.2. Angeborene Fehlbildungen des Zentralnervensystems 57
2.2.1. Epidemiologie 57
2.2.2. Ätiologie und Pathophysiologie 57
2.2.3. Diagnostik 58
2.2.3.1. Pränatale Diagnostik 58
2.2.3.2. Postnatale Diagnostik 59
2.2.4. Prävention 59
2.2.5. Fehlbildungen des ZNS 59
2.2.5.1. Dysraphische Störungen (Neuralrohrdefekte) 59
2.2.5.1.1. Kraniorachischisis 59
2.2.5.1.2. Anenzephalie 59
2.2.5.1.3. Meningozelen und Enzephalozelen 60
2.2.5.2. Störungen der Vorderhirninduktion 61
2.2.5.2.1. Holoprosenzephalie 61
2.2.5.2.2. Corpus callosum-Agenesie 62
2.2.5.2.3. Septum-pellucidum-Defekt (SPD) 63
2.2.5.3. Neuronale Migrationsstörungen 64
2.2.5.4. Parenchymnekrosen (enzephaloklastische Defekte) 64
2.2.5.4.1. Hydranenzephalie 64
2.2.5.4.2. Porenzephalie 64
2.2.5.4.3. Schizenzephalie 65
2.2.5.5. Arachnoidalzysten 65
2.2.5.6. Fehlbildungen des Kleinhirns 66
2.2.5.6.1. Agenesie des Zerebellums 66
2.2.5.6.2. Dandy-Walker-Syndrom 66
2.2.5.6.3. Heterotopien des Zerebellums 67
2.2.5.6.4. Pontozerebelläre Hypoplasie 67
2.2.5.7. Makrozephalie/Megalenzephalie 67
2.2.5.8. Mikrozephalie/Mikrenzephalie 67
2.2.5.9. Kraniostenosen/Kraniosynostosen 67
2.2.5.10. Hydrozephalus 68
2.2.5.11. Vaskuläre Fehlbildungen 75
2.2.6. Literatur 76
3. Lissenzephalien - Neuronale Migrationsstörungen 78
3.1. Entwicklung der Hirnrinde 78
3.2. Klassifikation der neuronalen Migrationsstörungen 78
3.2.1. Störungen der neuronalen Migration 79
3.2.1.1. Periventrikuläre noduläre Heterotopie (PNH) 79
3.2.1.2. Lissenzephalie-Spektrum (Agyrie-Pachygyrie-Bandspektrum) 80
3.2.1.3. "Pflasterstein"-Lissenzephalie-Spektrum 85
3.2.2. Störungen der neuronalen Differenzierung und Organisation 88
3.2.2.1. Polymikrogyrie 88
3.2.2.2. Schizenzephalien 88
3.3. Therapie und Perspektive 89
3.4. Literatur 89
4. Mikrozephalie und Makrozephalie 91
4.1. Diagnose 92
4.2. Klassifikation 92
4.3. Ätiologie 92
4.4. Diagnostik 94
4.5. Therapie 95
4.6. Literatur 95
5. Spinale Fehlbildungen (Dysraphien) 97
5.1. Ätiologie 97
5.2. Pränataldiagnostik 97
5.3. Spina bifida 98
5.3.1. Spina bifida occulta 98
5.3.2. Spina bifida aperta 99
5.4. Prä- und postnatale Deckung des Defekts 100
5.5. Hirnfehlbildungen 100
5.5.1. Hydrozephalus 102
5.6. Tethered cord 103
5.7. Neurogene Blasenentleerungsstörung 103
5.8. Neurogene Mastdarmentleerungsstörung 104
5.9. Orthopädische Probleme 104
5.10. Weitere Aspekte 105
5.11. Literatur 106
6. Grundlagen der Genetik und Syndrome 108
6.1. Genetische Grundlagen und Diagnostik hereditärer Krankheiten 108
6.1.1. Bausteine und Struktur der DNA 108
6.1.1.1. DNA-Organisation 108
6.1.2. Der genetische Code 109
6.1.2.1. Genstruktur 109
6.1.2.2. Transkription der DNA und RNA-Prozessierung 109
6.1.2.3. Translation der mRNA 109
6.1.3. Karyotyp des Menschen 110
6.1.3.1. Chromosomenanalyse 110
6.1.4. Hereditäre Krankheiten 112
6.1.4.1. Klassische Vererbungsregeln 113
6.1.4.2. Unkonventionelle Vererbungswege 113
6.1.4.3. Methoden zum Nachweis von Chromosomenstörungen 114
6.1.4.3.1. Interphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) 114
6.1.4.3.2. Metaphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) 115
6.1.4.3.3. Array-CGH (aCGH) 115
6.1.4.3.4. Southern-Blot-Analyse 116
6.1.5. Defekte des genetischen Codes 117
6.1.5.1. DNA-Sequenzierungstechniken: Grundlagen und Anwendung 118
6.1.5.2. MLPA (Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification) 120
6.1.5.3. Next-Generation-Sequenzierungstechniken 122
6.1.5.3.1. Genpaneldiagnostik 122
6.1.5.4. Third-Generation-Sequenzierung 123
6.1.6. Nota bene für den Kliniker 124
6.1.7. Literatur 125
6.2. Klinische Genetik 125
6.2.1. Bedeutung der Klinischen Genetik für die Neuropädiatrie 125
6.2.1.1. Konsequenzen der Diagnosestellung 126
6.2.2. Terminologie angeborener Entwicklungsanomalien 127
6.2.2.1. Fehlbildung - Hypo-/Aplasie - Agenesie - Dysplasie 127
6.2.2.2. Deformation - Disruption - Atrophie 127
6.2.2.3. Dysmorphien 128
6.2.2.4. Assoziation - Sequenz - Syndrom 128
6.2.3. Leitsymptome 129
6.2.3.1. Die Fazies 129
6.2.3.2. Extremitätenanomalien 131
6.2.3.3. Radiologische Untersuchung der Hände und Füße als Teil der Diagnostik 133
6.2.3.4. Hautveränderungen 134
6.2.4. Literatur 139
6.3. Für die Neuropädiatrie relevante Syndrome 139
6.3.1. Monogene Krankheitsbilder mit autosomal dominanter Vererbung 139
6.3.1.1. Erkrankungen des RAS-Signalwegs 139
6.3.1.1.1. Noonan-Syndrom 140
6.3.1.1.2. CFC-Syndrom 142
6.3.1.1.3. Costello-Syndrom 144
6.3.1.2. Franceschetti-Syndrom (Treacher Collins-Syndrom) 146
6.3.1.3. Cornelia de Lange-Syndrom 148
6.3.1.4. Rubinstein-Taybi-Syndrom 150
6.3.2. Monogene Krankheitsbilder mit autosomal rezessiver Vererbung 152
6.3.2.1. Smith-Lemli-Opitz-Syndrom 152
6.3.3. Monogene Krankheitsbilder mit X-chromosomaler Vererbung 154
6.3.3.1. FMR1-Gen-bedingte Krankheitsbilder 154
6.3.3.1.1. Fragiles-X-Syndrom 154
6.3.3.1.2. Fragiles-X-assoziiertes Tremor / Ataxie-Syndrom 155
6.3.3.1.3. FMR1-bedingte prämature Ovarialinsuffizienz 156
6.3.3.2. MECP2-bedingte Krankheitsbilder 157
6.3.3.3. Coffin-Lowry-Syndrom 158
6.3.4. Numerische Chromosomenaberrationen 160
6.3.4.1. Down-Syndrom 160
6.3.5. Mikrodeletions-Syndrome 163
6.3.5.1. Smith-Magenis-Syndrom 163
6.3.5.2. Williams-Beuren-Syndrom 165
6.3.5.3. Mikrodeletion 22q11.2 167
6.3.5.4. Wolf-Hirschhorn-Syndrom 169
6.3.6. Krankheitsbilder mit komplexer Vererbung 171
6.3.6.1. Angelman-Syndrom 171
6.3.6.2. Prader-Willi-Syndrom 174
6.3.7. Literatur 177
6.4. Rett-Syndrom 177
6.4.1. Definition 177
6.4.2. Epidemiologie 177
6.4.3. Ätiologie 177
6.4.4. Pathologie 178
6.4.5. Klinische Symptome und Verlauf 179
6.4.6. Diagnose und Differentialdiagnose 182
6.4.7. Therapie 182
6.4.8. Literatur 183
7. Neurologie des Neugeborenen 184
7.1. Neonatale Neurologie 184
7.1.1. Untersuchung des Neugeborenen 184
7.1.1.1. Verhalten / General Movements 184
7.1.1.2. Lagereaktionen und Primitivreflexe 185
7.1.1.3. Strukturierte Untersuchung 185
7.1.1.4. Wahrnehmung 185
7.1.1.4.1. Sehen 185
7.1.1.4.2. Hören 187
7.1.1.4.3. Schmerz 187
7.1.2. Leitsymptome 187
7.1.2.1. Epileptische Anfälle 187
7.1.2.2. Muskuläre Hypotonie 187
7.1.3. Mikrozephalie 188
7.1.4. Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) des Reifgeborenen 188
7.1.4.1. Definition und Klinik 188
7.1.4.2. Klassifikation der HIE 188
7.1.4.3. Diagnostik 189
7.1.4.4. Therapie 190
7.1.4.5. Prognose 191
7.1.5. Neonataler Schlaganfall (Perinatal Arterial Ischaemic stroke - PAIS) und neonatale zerebrale
Sinusvenenthrombose (nSVT) 192
7.1.5.1. Definition von PAIS und nSVT 192
7.1.5.2. Klinik 192
7.1.5.3. Ätiologie 192
7.1.5.4. Diagnostik 193
7.1.5.5. Therapie 194
7.1.6. Intrakranielle Blutungen bei Reifgeborenen 194
7.1.6.1. Klinik 195
7.1.6.2. Diagnostik 195
7.1.7. Hirnschäden bei Frühgeborenen 195
7.1.7.1. Intraventrikuläre Hämorrhagien (IVH) 196
7.1.7.1.1. Posthämorrhagische ventrikuläre Dilatation (PHVD) und Hydrozephalus (PHHC) 196
7.1.7.1.2. Erkrankungen der weißen und grauen Substanz 199
7.1.7.2. Diagnostik 199
7.1.7.2.1. Ultraschall 199
7.1.7.3. Amplitudenintegriertes aEEG 200
7.1.7.3.1. Magnetresonanztomographie 200
7.1.8. Betreuung und entwicklungsneurologisches Management 201
7.1.8.1. Betreuung von Kindern mit neonataler Hirnschädigung 201
7.1.8.2. Entwicklungsneurologisches Management 201
7.1.9. Literatur 202
8. Fieberkrämpfe 205
8.1. Definition und Klassifikation 205
8.2. Ätiologie und Pathophysiologie 206
8.3. Diagnostik 207
8.4. Akuttherapie 207
8.5. Fieberkrampfprophylaxe, Langzeittherapie bei Fieberkrämpfen 208
8.6. Hippocampussklerose und Epilepsierisiko nach prolongierten Fieberkrämpfen mit Status
epilepticus 208
8.7. Literatur 209
9. Epilepsien 210
9.1. Definition und Epidemiologie 210
9.2. Ätiologie und Pathogenese 211
9.3. Klassifikation von epileptischen Anfällen und Epilepsien 211
9.4. Klinik und Diagnostik der Epilepsien und speziellen Epilepsiesyndrome 216
9.4.1. Epilepsien mit fokal beginnenden Anfällen 216
9.4.1.1. Selbstlimitierende fokale Epilepsien 216
9.4.2. Epilepsien mit generalisiert beginnenden Anfällen 220
9.4.3. Spezielle Epilepsiesyndrome: Die epileptischen Enzephalopathien 223
9.5. Komorbiditäten 227
9.6. Komplikationen, SUDEP und Monitoring 228
9.7. Diagnostisches Vorgehen bei epileptischen Anfällen / Epilepsien 230
9.8. Differentialdiagnose epileptischer Anfälle 231
9.9. Therapie 236
9.9.1. Allgemeine Grundsätze der Therapie 236
9.9.2. Akuttherapie, Status epilepticus 237
9.9.3. Pharmakotherapie 241
9.9.4. Weitere Therapien: Diäten, Epilepsiechirurgie, Stimulationsverfahren und Gentherapien 253
9.9.5. Schulung für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und deren Eltern 253
9.9.6. Literatur 253
10. Neugeborenenanfälle und neonatal beginnende Epilepsien 256
10.1. Definition von Neugeborenenanfällen 256
10.2. Ätiologie und Pathophysiologie 256
10.3. Klinik und Klassifikation von Neugeborenenanfällen 257
10.4. Diagnostik 259
10.5. Therapie akut provozierter Anfälle 261
10.6. Neonatal beginnende Epilepsien 263
10.7. Prognose 268
10.8. Zusammenfassung 269
10.9. Literatur 269
11. Epilepsiechirurgie 270
11.1. Definition 270
11.2. Allgemeines 270
11.3. Besonderheiten im Kindesalter 272
11.4. Prächirurgische Epilepsiediagnostik 272
11.4.1. Anfallssemiologie 273
11.4.2. Hochauflösende MRT 273
11.4.3. Video-EEG-Monitoring 275
11.4.4. Neuropsychologische Untersuchungen 276
11.4.5. Funktionelle Studien 276
11.4.6. Andere bildgebende Verfahren 277
11.4.7. Neuere Analysen in der präoperativen Diagnostik 278
11.5. Epilepsiechirurgische Eingriffe und Stimulationsverfahren 278
11.5.1. Hemisphärotomie/Hemisphärektomie 279
11.5.2. Läsionektomien 281
11.5.3. Kallosotomie 281
11.5.4. Stimulationsverfahren 282
11.6. Anfallssupprimierende Medikation nach Epilepsiechirurgie 282
11.7. Literatur 283
12. Anwendung ketogener Ernährungstherapien in der Neuropädiatrie 286
12.1. Wirkmechanismen ketogener Ernährungstherapien 286
12.2. Die ketogenen Ernährungstherapien 287
12.3. Indikationen ketogener Ernährungstherapien 287
12.3.1. Pharmakoresistente Epilepsien 287
12.3.2. Defekte des zerebralen Energiestoffwechsels 288
12.3.2.1. Glukosetransporter-Defekt (Glut1-Deficiency Syndrome, Glut1DS) 288
12.3.2.2. Pyruvatdehydrogenase-Mangel (E1) 288
12.3.2.3. Mitochondriopathien 288
12.3.3. Weitere Anwendungsmöglichkeiten 288
12.4. Kontraindikationen ketogener Ernährungstherapien 289
12.5. Durchführung ketogener Ernährungstherapien 289
12.6. Nebenwirkungen ketogener Ernährungstherapien 289
12.7. Ausblick 290
12.8. Literatur 290
13. Neurokutane Syndrome 291
13.1. Neurofibromatose Typ 1 (NF1) 291
13.1.1. Hauptbefunde 291
13.1.2. Nebenbefunde 294
13.1.3. Assoziierte Tumorerkrankungen 295
13.1.4. Genetik 295
13.1.5. Diagnostik 296
13.1.6. Therapie und Betreuung von NF1-Patienten 296
13.2. Neurofibromatose Typ 2 (NF2) 297
13.2.1. Klinik 297
13.2.2. Genetik 298
13.2.3. Diagnostik, Therapie und Prognose 298
13.3. Tuberöse Sklerose (TS/TSC) 299
13.3.1. Klinik 299
13.3.2. Genetik 301
13.3.3. Diagnostik, Therapie und Prognose 301
13.4. Sturge-Weber-Syndrom 302
13.5. Klippel-Trénaunay-Symptomenkomplex 303
13.6. Neurokutane Melanose 304
13.7. Hypomelanosis Ito 304
13.8. Nävus-linearis-Syndrom 304
13.9. Von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL, Angiomatosis retinae et cerebelli) 305
13.10. Louis-Bar-Syndrom (Ataxia teleangiectatica, AT) 305
13.11. Gorlin-Goltz-Syndrom (Naevoid-Basalzellkarzinom) 306
13.12. Bloch-Sulzberger-Syndrom (Incontinentia pigmenti, IP) 307
13.13. Proteus-Syndrom 307
13.14. CHILD-Syndrom 308
13.15. PHACE-Syndrom 308
13.16. Literatur 309
14. Neuroendokrinologie 311
14.1. Physiologische Grundlagen 311
14.2. Krankheitsbilder 317
14.2.1. Erkrankungen des Nervensystems mit endokrinologischer Symptomatik 317
14.2.1.1. Hypophysär-hypothalamische Läsionen 317
14.2.1.2. Wachstumshormonmangel 319
14.2.1.3. Sekundäre und tertiäre Hypothyreose 319
14.2.1.4. Gonadotropinachse 320
14.2.1.5. Diabetes insipidus centralis 320
14.2.1.6. Hormonproduzierende Tumoren 321
14.2.1.7. Adipositas durch Störung neuroendokrinologischer Regelkreise 321
14.2.2. Syndrome mit neurologischen und endokrinologischen Symptomen 323
14.2.3. Endokrinologische Erkrankungen mit neurologischen Symptomen 327
14.3. Endokrinologische Krankheitsbilder aufgrund Therapie neurologischer Erkrankungen 329
14.4. Literatur 329
15. Neuroophthalmologie 331
15.1. Okulomotorische Bewegungssysteme 331
15.2. Sehstörung durch Erkrankungen des Auges 331
15.3. Sehstörungen durch Erkrankungen der Papille und des Sehnerven 331
15.4. Anisokorie 334
15.5. Störungen schneller Augenbewegungen (Sakkaden) 334
15.6. Störungen langsamer Augenfolgebewegungen (Pursuit) 335
15.7. Störungen des optokinetischen Nystagmus 335
15.8. Störungen des vestibulo-okulären Reflex (VOR) 336
15.9. Pathologische Nystagmusformen 336
15.10. Zentrale Blickparesen 339
15.10.1. Schielen (Strabismus) 341
15.10.2. Hirnnervenparesen 341
15.11. Myogene Augenbewegungsstörungen 343
15.12. Sonstige periphere Augenbewegungsstörungen 344
15.13. Literatur 344
16. Entwicklungsstörungen 346
16.1. Ursachen, Klinik und Diagnostik 346
16.1.1. Entwicklungstheorien 346
16.1.2. Risikofaktoren versus Resilienzfaktoren 346
16.1.3. Entwicklungsstörung versus Entwicklungsverzögerung 349
16.1.4. Normvarianten der Entwicklung, Entwicklungsqualität und Entwicklungsdynamik 349
16.1.5. Grenzsteine versus Meilensteine 349
16.1.6. Entwicklungspfade 350
16.1.7. Definitionen der Entwicklungsstörungen nach der Krankheitsklassifikation des ICD10 351
16.1.8. Ursachen von Entwicklungsstörungen 351
16.1.8.1. Genetische Erkrankungen 351
16.1.8.2. Neurometabolische/metabolische/endokrinologische Erkrankungen 351
16.1.8.3. Neuromuskuläre Erkrankungen 355
16.1.8.4. Residuelle Schädigungen 355
16.1.8.5. Epilepsie-assoziierte Erkrankungen 356
16.1.8.6. Anlagestörungen 356
16.1.8.7. Soziogene Entwicklungsstörung 357
16.1.8.8. Störung der Sinnesfunktionen 357
16.1.8.9. Multifaktorielle Ursachen 357
16.1.9. Diagnostik 357
16.1.9.1. Anamnese und klinische Untersuchung 357
16.1.9.2. Beurteilung der General Movements nach H. Prechtl im Säuglingsalter 358
16.1.9.3. Entwicklungs- und Intelligenztests 359
16.1.9.4. Abklärung der Sinnesfunktionen 359
16.1.9.5. Genetische Diagnostik 359
16.1.9.6. Labordiagnostik 360
16.1.9.7. Apparative Diagnostik 360
16.1.9.8. Neurophysiologische Diagnostik 360
16.1.9.9. Invasive Diagnostik 361
16.1.10. Literaturempfehlungen 361
16.2. Behandlung und Förderung bei Entwicklungsstörungen 361
16.2.1. Definitionen 361
16.2.2. Ziele der Therapie und Förderung 362
16.2.3. Frühe Intervention bei Entwicklungsstörungen 363
16.2.4. Indikation zur Förderung und Behandlung bei Entwicklungsstörungen und Eckpunkte in der
Gestaltung 364
16.2.5. Behandlung von zerebralen Bewegungsstörungen 366
16.2.6. Behandlung umschriebener Entwicklungsstörungen 367
16.2.7. Interventionen / Therapiemethoden bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen 369
16.2.8. Behandlung und Förderung bei kognitiven Entwicklungsstörungen 371
16.2.9. Behandlungsverlauf 372
16.2.10. Schlussfolgerungen 373
16.2.11. Literatur 374
17. Zerebralparesen 378
17.1. Definition 378
17.2. Prävalenz 378
17.3. Klinik 378
17.3.1. Subtypen der Zerebralparesen 378
17.3.1.1. Spastische Zerebralparesen 379
17.3.1.2. Dyskinetische Zerebralparesen 380
17.3.1.3. Ataktische Zerebralparesen 380
17.3.2. Sekundäre Komplikationen 380
17.4. Ätiologie und Pathogenese 380
17.4.1. Fehlbildungs- und Läsionsmuster in verschiedenen Entwicklungsstadien des Gehirns 381
17.4.2. CP-Subtypen und Pathogenese/Läsionsbilder 382
17.4.2.1. Läsionsbilder bei bilateral spastischer CP (BS-CP) 382
17.4.2.2. Läsionsbilder bei unilateral spastischer CP oder spastischer Hemiparese 383
17.4.2.3. Läsionsbilder bei dyskinetischer CP 383
17.4.2.4. Läsionsbilder bei ataktischer CP 383
17.5. Diagnose 383
17.5.1. Klinische Diagnostik 383
17.5.2. Bildgebende Diagnostik 384
17.5.3. Zusätzliche Untersuchungen und Rolle der Genetik 384
17.6. Differentialdiagnose 384
17.7. Therapie 386
17.8. Literatur 387
18. Dystonien 388
18.1. Definition, Klassifikation und Pathophysiologie 388
18.2. Isolierte und kombinierte Dystonien 390
18.2.1. Isolierte Dystonien 390
18.2.1.1. DYT-TOR1A (frühbeginnende, generalisierende Dystonie) 390
18.2.1.2. DYT-THAP1 (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie mit prominenter Dysphonie) 392
18.2.1.3. DYT-PRKRA (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie) 392
18.2.1.4. DYT-KMT2B (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie, ggf. mit Zusatzzeichen) 392
18.2.2. Kombinierte Dystonien 393
18.2.2.1. DYT/PARK-GCH1 (Dopa-responsive Dystonie, DRD, Segawa-Syndrom) 393
18.2.2.2. DYT/PARK-ATP1A3 (Dystonie-Parkinson-Syndrom mit raschem Beginn, RDP) 394
18.2.2.3. DYT-SGCE (Myoklonus-Dystonie) 394
18.2.2.4. CHOR/DYT-ADCY5 (Chorea-Dystonie-Myoklonie-Syndrom) 395
18.2.3. Komplexe Dystonien 395
18.2.3.1. Perinatale Hirnschäden 397
18.2.3.2. Torticollis 398
18.2.3.3. Wilson-Krankheit 398
18.2.3.4. Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration 399
18.2.3.5. Medikamenten-induzierte Dystonie 399
18.3. Therapie der Dystonie 399
18.3.1. Medikamentöse Therapien 399
18.3.2. Chirurgischer Therapieansatz 400
18.4. Literatur 400
19. Neuromuskuläre Erkrankungen 402
19.1. Erkrankungen des 2. Motoneurons 402
19.1.1. Spinale Muskelatrophie (SMA) 402
19.1.1.1. 5q-assoziierte SMA 402
19.1.1.2. Seltene Formen der SMA 408
19.1.2. Juvenile Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 409
19.1.3. Literatur 409
19.2. Erkrankungen der peripheren Nerven 410
19.2.1. Klinische Symptomatik der Neuropathien 410
19.2.1.1. Hereditäre sensomotorische Neuropathien (HMSN) oder Charcot-Marie-Tooth (CMT)-Neuropathien 411
19.2.1.1.1. Demyelinisierende CMT-Neuropathien 412
19.2.1.1.2. Axonale Neuropathien 415
19.2.1.2. Hereditäre sensorische und autonome Neuropathien (HSN) 415
19.2.1.3. Weitere hereditäre Neuropathien 419
19.2.1.4. Guillain-Barré-Syndrom (GBS) 420
19.2.1.5. Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) 422
19.2.1.6. Multifokale motorische Polyneuropathie (MMN) 423
19.2.1.7. Neuropathien bei metabolischen oder exogenen Einflüssen 423
19.3. Kongenitale Myopathien 424
19.3.1. X-chromosomal-rezessive Myotubuläre Myopathie (XL-MTM) aus der Gruppe der
zentronukleären Myopathien 429
19.3.2. Nemaline-Myopathie 430
19.3.3. Literatur 431
19.4. Muskeldystrophien 431
19.4.1. Allgemeines zur Diagnostik 432
19.4.2. Dystrophinopathien 432
19.4.2.1. Duchene-Muskeldystrophie (DMD) 432
19.4.2.2. Becker-Muskeldystrophie (BMD) 437
19.4.2.2.1. Weibliche Überträgerinnen (Konduktorinnen) 437
19.4.3. Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (EDMD) 438
19.4.4. Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) 438
19.4.5. Gliedergürtel-Muskeldystrophien (Limb Girdle Muscular Dystrophies, LGMD) 440
19.4.6. Kongenitale Muskeldystrophie (CMD) 440
19.4.6.1. CMD mit Merosinmangel (a2-Laminin-Mangel, MDC1A) 441
19.4.6.2. CMD mit partiellem Merosinmangel (MDC1B) 441
19.4.6.3. Kongenitale Muskeldystrophie mit abnormer Glykosylierung von Dystroglykan
(Dystroglykanopathien) 442
19.4.6.4. Kongenitale Muskeldystrophie mit Selenoprotein N1-Defizienz und rigider Wirbelsäule 443
19.4.6.5. Kollagen-6-assoziierte kongenitale Muskeldystrophie: Ullrich-Myopathie (UCMD) und
Bethlem-Myopathie (BM) 443
19.4.7. Myotone Dystrophie 445
19.4.7.1. Myotone Dystrophie Typ 1 (Dystrophia myotonica, Curschmann-Steinert-Dystrophie, DM1) 445
19.4.7.2. Myotone Dystrophie Typ 2 (DM2, Proximale Myotone Myopathie, PROMM) 447
19.4.8. Literatur 447
19.5. Nicht-dystrophe Myotonien 449
19.5.1. Myotonia congenita (Typ Becker und Typ Thomsen) 449
19.5.2. Paramyotonia congenita (Eulenburg-Erkrankung) 449
19.5.3. Periodische Paralyse 449
19.5.4. Dermatomyositis 451
19.6. Erkrankungen bedingt durch eine gestörte Übertragung im Bereich der neuromuskulären
Endplatte 453
19.6.1. Juvenile Myasthenia gravis 453
19.6.1.1. Transiente neonatale Myasthenie 454
19.6.2. Kongenitale myasthene Syndrome (CMS) 455
19.6.3. Literatur 458
20. Differentialdiagnose des Zehenganges 459
20.1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 459
20.2. Entwicklung des Gangbildes 459
20.3. Untersuchungsgang 459
20.4. Differentialdiagnose 460
20.4.1. Neurogener Zehengang 460
20.4.1.1. Gruppe "spastisch-dyston" 460
20.4.1.2. Gruppe "schlaff-paretisch" 461
20.4.2. Myogener Spitzfuß 462
20.4.3. Pathologischer Zehengang im Rahmen psychiatrischer Störungen 463
20.4.4. Zehengang aufgrund orthopädischer Ursachen 463
20.4.5. Habitueller oder idiopathischer Zehengang 463
20.5. Schlussfolgerungen 464
20.6. Literatur 464
21. Chronische Ataxien 466
21.1. Entwicklungsbedingte Störungen des Kleinhirns und der Projektionsbahnen 467
21.2. Autosomal-rezessive Ataxien 469
21.2.1. Kongenitale Ataxien 470
21.2.2. Metabolische Ataxien 472
21.2.3. DNA-repair-Erkrankungen 473
21.2.3.1. Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom) 473
21.2.3.2. Ataxia-teleangiectatica-like Erkrankung 474
21.2.3.3. Ataxie mit okulomotorischer Apraxie (AOA) 474
21.2.3.4. Spinozerebelläre Ataxie mit axonaler Neuropathie 475
21.2.3.5. Xeroderma pigmentosum (XP) 475
21.2.4. Degenerative Ataxien 475
21.2.4.1. Friedreich-Ataxie 475
21.2.4.2. Spastische Ataxie (Charlevoix-Saguenay) 476
21.2.4.3. Early onset ataxia with retained tendon reflexes 477
21.2.4.4. Infantil beginnende spinozerebelläre Ataxie (IOSCA) 477
21.2.4.5. Marinesco-Sjögren-Syndrom 477
21.2.4.6. Ataxie mit Coenzym-Q10-Defizienz 477
21.2.5. Autosomal-dominante Ataxien 477
21.2.5.1. Spinozerebelläre Ataxien (ADCA) 477
21.2.5.2. Episodische Ataxien (EA) 478
21.2.6. Mitochondriale Erkrankungen 479
21.3. Erworbene Ataxien 480
21.3.1. Schlussfolgerungen 480
21.3.2. Literatur 482
22. Angeborene Stoffwechselkrankheiten 483
22.1. Hyperammonämie 484
22.2. Harnstoffzyklusstörungen 485
22.3. Organoazidopathien 486
22.3.1. Propion- und Isovalerianazidurie 487
22.3.2. Methylmalonazidurien 487
22.3.3. Glutarazidurie Typ I 488
22.4. Aminoazidopathien 488
22.4.1. Ahornsiruperkrankung 488
22.4.2. Homocystein Stoffwechselstörungen 489
22.4.3. Weitere Aminoazidopathien 489
22.5. Fettsäureoxidationsdefekte 489
22.6. Peroxisomale Erkrankungen 490
22.7. Biotinidase-Mangel und Holocarboxylase-Synthetase-Mangel 493
22.8. Cholesterolsynthese-Defekte 493
22.8.1. Mevalonazidurie 493
22.8.2. Smith-Lemli-Opitz-Syndrom 494
22.8.3. Cholesterolbiosynthesedefekte mit SLO-ähnlichem Phänotyp 495
22.8.4. Cholesterolbiosynthesedefekte mit Ichthyose und Chondrodysplasie 495
22.9. Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG) 495
22.10. Störungen im Stoffwechsel von Purinen und Pyrimidinen 497
22.10.1. Molybdän-Cofaktor-Defizienz 499
22.11. Neurotransmitterdefekte 499
22.11.1. Tetraydrobiopterin (BH4)-Stoffwechselstörungen 499
22.11.2. Segawa-Syndrom (Dopa-responsive Dystonie) 500
22.11.3. Primäre Störungen der Monoamin-Neurotransmittersynthese 500
22.11.4. Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase (SSADH)-Mangel 501
22.11.5. Nicht-ketotische Hyperglycinämie (NKH) 501
22.12. Zerebraler Kreatinmangel 502
22.13. Transportdefekte 503
22.13.1. Glukose-Transporter-(GLUT1)-Defekt 503
22.13.2. Zerebraler Folatmangel 503
22.14. Literatur 504
23. Mitochondriopathien 505
23.1. Definition und Klassifikation von Mitochondriopathien 505
23.2. Diagnostik 509
23.2.1. Anamnese und neuropädiatrische Untersuchung 509
23.2.2. Metabolite 512
23.2.3. Belastungstests 513
23.2.4. Organuntersuchungen, Neurophysiologie 513
23.2.5. Biopsie - Biochemie 514
23.2.6. Molekulargenetik 515
23.3. Therapieansätze 516
23.3.1. Pharmakologische Therapieansätze 516
23.3.1.1. Coenzym Q10/Idebenon 516
23.3.1.2. Riboflavin 517
23.3.1.3. Thiamin 517
23.3.1.4. L-Carnitin 517
23.3.1.5. Arginin, Citrullin 517
23.3.1.6. Detoxifikation 517
23.3.1.7. Kupfer-Histidinat 517
23.3.1.8. Neuere Therapieansätze 517
23.3.2. Aerobes Ausdauertraining 518
23.3.3. Ketogene Diät 518
23.3.4. Adjuvante Therapiemaßnahmen 518
23.3.5. Genetische Therapieversuche 519
23.3.6. Ausblick 519
23.4. Literatur 519
24. Lysosomale Speicherkrankheiten 522
24.1. Störungen im Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate 526
24.1.1. Mukopolysaccharidosen 526
24.1.1.1. Pathophysiologie und Genetik 526
24.1.1.2. Klinik 527
24.1.1.2.1. Mukopolysaccharidose Typ I (a-Iduronidase-Defekt) 527
24.1.1.2.2. Mukopolysaccharidose Typ II (M. Hunter) 528
24.1.1.2.3. Mukopolysaccharidose Typ III (Morbus Sanfilippo) 529
24.1.1.2.4. Mukopolysaccharidose Typ IV (Morbus Morquio) 529
24.1.1.2.5. Mukopolysaccharidose Typ VI (Morbus Maroteaux-Lamy) 530
24.1.1.2.6. Mukopolysaccharidose Typ VII (Morbus Sly) 531
24.1.1.2.7. Mukopolysaccharidose Typ IX 531
24.1.1.3. Therapie 531
24.1.1.3.1. Symptomatische Behandlung 531
24.1.1.3.2. Stammzelltransplantation 532
24.1.1.3.3. Enzymersatztherapie 532
24.1.1.3.4. Überwindung der Blut-Hirn-Schranke 533
24.1.1.3.5. Substrat-Hemmung 533
24.1.2. Glykoprotein-Speicherkrankheiten (Oligosaccharidosen) 533
24.1.2.1. Pathophysiologie und Genetik 533
24.1.2.2. Klinik 533
24.1.2.2.1. a-Mannosidose 533
24.1.2.2.2. a-Fukosidose 534
24.1.2.2.3. b-Mannosidose 534
24.1.2.2.4. Aspartylglukosaminurie 534
24.1.2.2.5. Sialidose 535
24.1.2.2.6. M. Schindler 535
24.2. Defekte multipler Enzyme und Membrandefekte 536
24.2.1. Galaktosialidose 536
24.2.2. Mukosulfatidose (= Multipler Sulfatase-Defekt) 536
24.2.3. Mukolipidose II und III 537
24.2.4. Mukolipidose IV 537
24.2.5. Sialinsäure-Speicherkrankheit, Salla-Disease 537
24.2.6. M. Danon 537
24.2.7. Action Myoclonus-Renal Failure-Syndrome 538
24.3. Sphingolipidosen 538
24.3.1. M. Gaucher 538
24.3.1.1. Pathophysiologie und Genetik 538
24.3.1.2. Klinik und Verlauf 539
24.3.1.2.1. Viszerale Form (Typ I) 539
24.3.1.2.2. Akut neuronopathische Form (Typ II) 540
24.3.1.2.3. Subakute neuronopathische Form (Typ III) 540
24.3.1.3. Therapie 540
24.3.1.3.1. Symptomatische Behandlung 540
24.3.1.3.2. Enzymersatztherapie 540
24.3.1.3.3. Substratreduktion 541
24.3.1.3.4. Chaperone-Therapie 541
24.3.2. M. Niemann-Pick 542
24.3.2.1. Pathophysiologie und Genetik 542
24.3.2.2. Klinik und Verlauf 543
24.3.2.2.1. Gruppe I: M. Niemann-Pick Typ A und B (Sphingomyelinase-Defekt) 543
24.3.2.2.2. Gruppe II: M. Niemann-Pick Typ C1 und C2 543
24.3.2.3. Therapie 544
24.3.2.3.1. M. Niemann-Pick Typ A und B (Sphingomyelinase-Defekt) 544
24.3.2.3.2. M. Niemann-Pick Typ C 544
24.3.3. M. Fabry 545
24.3.3.1. Pathophysiologie und Genetik 545
24.3.3.2. Klinik und Verlauf 545
24.3.3.3. Therapie 546
24.3.4. Zeramidase-Defekt (M. Farber und Spinale Muskelatrophie mit progressiver Myoklonus-
Epilepsie) 546
24.3.4.1. Pathophysiologie und Genetik 546
24.3.4.2. Klinik 547
24.3.4.2.1. M. Farber 547
24.3.4.2.2. Spinale Muskelatrophie mit progressiver Myoklonus-Epilepsie 548
24.3.4.3. Therapie 548
24.4. Gangliosidosen 548
24.4.1. Pathophysiologie und Genetik 548
24.4.2. Klinik und Verlauf 550
24.4.2.1. GM1-Gangliosidose 550
24.4.2.1.1. Typ 1 (Infantile Form) 550
24.4.2.1.2. Typ 2 (Juvenile Form) 550
24.4.2.1.3. Typ 3 (Adulte Form) 550
24.4.2.2. GM2-Gangliosidose 551
24.4.2.2.1. Infantiler Typ 551
24.4.2.2.2. Juvenile und adulte GM2-Gangliosidose 551
24.4.3. Therapie 552
24.4.3.1. Substrat-Reduktion 552
24.4.3.2. Knochenmarkstransplantation 552
24.4.3.3. Enzymersatztherapie 552
24.4.3.4. Chaperones 552
24.5. M. Pompe (Glykogenose Typ II) 552
24.5.1. Pathophysiologie und Genetik 552
24.5.2. Klinik und Verlauf 553
24.5.3. Therapie 553
24.6. Literatur 554
25. Leukodystrophien 561
25.1. Definition und Klassifikation 561
25.2. Metachromatische Leukodystrophie 561
25.2.1. Definition 561
25.2.2. Ätiologie 562
25.2.3. Klinische Symptome 562
25.2.4. Diagnose und Differentialdiagnose 563
25.2.5. Therapie 563
25.3. Morbus Krabbe 563
25.3.1. Definition 563
25.3.2. Ätiologie 564
25.3.3. Klinische Symptome 564
25.3.4. Diagnose und Differentialdiagnose 564
25.3.5. Therapie 565
25.4. X-chromosomal vererbte Adrenoleukodystrophie (X-ALD) 565
25.4.