Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch mag als ein intuitionistisches Sprachspiel gelesen werden. Michael Jülichs Absicht ist es, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen, um die Rätsel des Rechts im Angesicht des Zweifels mit glücklich geschlossenen Augen zu leben.
Michael Jülich versucht eine interdisziplinäre Unternehmung, die darauf abzielt, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen. In kontinentaleuropäischer Tradition rekonstruiert er Rechtserzeugungszusammenhänge aus einer neuen, intuitionistischen Perspektive. Dabei plausibilisiert er Merkels Stufenbaulehre und Kelsens Grundnorm in einer integrierenden Lesart, die ihn zur Idee eines Kontinuums des Rechts führt. Dessen Bedeutungsstrukturen legt er in kritischer Auseinandersetzung mit angloamerikanischen Autoren offen, wenn er Begriffen wie Wahrheit, Geltung und Bedeutung eine intuitionistische Prägung verleiht.
Inhaltsübersicht
I. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort
II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie
III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation
IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.