Dieses praxisorientierte Buch vermittelt besonders dem Neurologen, aber auch dem Intensivmediziner, Notfallarzt, Internisten sowie den Spezialisten anderer Fachgebiete die therapeutischen Grundlagen neurologischer Erkrankungen. Alle in der Klinik oder Praxis bewährten und aus der Erfahrung der 19 Autoren begründeten Therapiemaßnahmen werden unter Berücksichtigung der pathogenetischen und klinischen Grundlagen besprochen. Allgemeintherapeutische und spezielle Therapieverfahren werden dabei ebenso dargestellt wie die medikamentösen Details für die Bereiche neurologischer Intensivmedizin, Neuropsychiatrie oder Rehabilitation.
Rezensionen / Stimmen
So urteilte die Fachpresse über die Vorgänger:
"...kann nicht nur Neurologen, sondern auch Kollegen der angrenzenden Fächer, zur raschen und umfassenden Information über die neurologische Therapie empfohlen werden." (Fortschritte der Neurologie)
"...ausgesprochen praktisch und übersichtlich... sicher ein Standardbuch für die tägliche Praxis." (Zentralblatt für Neurochirurgie)
"...für die Praxis hervorragend geeignet..." (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
"...ein gelungenes, anspruchsvolles Taschenbuch, das jedem Arzt, der neurologisch Kranke behandelt, ein guter Ratgeber und Leitfaden sein wird." (Zentralblatt für Pharmazie)
"...eine Fülle von Erfahrungswerten und Anleitungen. Der weniger Erfahrene hat einen zuverlässigen Ratgeber vor sich, der sehr Erfahrene wird zum Vergleich und Überdenken eigener Richtlinien angeregt." (Journal für Hirnforschung)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97934-7 (9783642979347)
DOI
10.1007/978-3-642-97934-7
Schweitzer Klassifikation
1 Grundsätze der Therapie.- 1.1 Kausale oder symptomatische Behandlung.- 1.2 Therapiemöglichkeiten.- 1.3 Behandlungsfehler und Rechtsfragen.- 2 Behandlung häufiger neurologischer Symptome und Syndrome.- 2.1 Paresen (J. Jörg).- 2.2 Schluckstörungen und Singultus (H. Menger).- 2.2. 1 Schluckstörungen.- 2.3 Vegetative Störungen.- 2.4 Querschnittslähmungen (J. Jörg).- 2.5 Akuter und chronischer Schmerz (U. Thoden).- 2.6 Schlafstörungen (P. Clarenbach).- 2.7 Schwindel (J. Jörg).- 2.8 Sprech- und Sprachstörungen (H. Ringendahl).- 2.9 Neuropsychologische Syndrome (H. Ringendahl).- 3 Therapie der einzelnen Krankheitsbilder.- 3.1 Vaskuläre Erkrankungen.- 3.2 Basalganglienerkrankungen und Grenzgebiete (J. Jörg).- 3.3 Trauma: zerebral, spinal, peripher neurogen (E. Rumpl).- 3.4 Neoplasien (P. Krauseneck).- 3.5 Bandscheiben- und vertebragene Erkrankungen (J. Jörg).- 3.6 Anfallsleiden.- 3.7 Entzündliche Erkrankungen des ZNS (H.W. Prange).- 3.8 Entmarkungskrankheiten (H.-P. Hartung).- 3.9 Primär degenerative Erkrankungen, dysraphische Störungen und Fehlbildungskrankheiten (J. Jörg).- 3.10 Avitaminosen und Hypervitaminosen, metabolische Erkrankungen, Elektrolytstörungen (J. Jörg).- 3.11 Erkrankungen des peripheren Nervensystems (G. Hennen und J. Jörg).- 3.12 Muskelerkrankungen und neuromuskuläre Störungen (R. Rohkamm).- 3.12. 1 Muskeldystrophien.- 3.13 Kopf- und Gesichtsschmerzen (K.-H. Grotemeyer).- 3.14 Neuropsychiatrische Erkrankungen (J. Jörg).- 3.15 Genetische Beratung und molekularbiologische Diagnostik (O. Rieß).- 4 Neurologische Intensivmedizin.- 4.1 Grundsätze neurologischer Intensivmedizin (J. Jörg).- 4.2 Bewußtseinsstörungen (J. Jörg).- 4.3 Atemstörungen (R.W.C. Janzen).- 4.4 Störungen des Säure-Basen-Haushalts (R.W.C. Janzen).- 4.5Künstliche Ernährung und Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts (J. Jörg).- 4.6 Infektionen (H. Menger und J. Jörg).- 4.7 Hirndruckbehandlung (J. Jörg).- 4.8 Sedation und Analgesie (J. Jörg).- 4.9 Bewußtseinsstörungen durch akute Intoxikationen (J. Jörg).- 4.10 Besondere Notfall- oder Intensivmaßnahmen (J. Jörg).- 4.11 Hirntod und postmortale Organexplantation (J. Jörg).- 5 Neurologische Rehabilitation.- 5.1 Grundsätze der Rehabilitation (B. Hofferberth).- 5.2 Allgemeinmedizinische Rehabilitationsleistungen (B. Hofferberth).- 5.3 Neurologische Rehabilitationsleistungen (B. Hofferberth).- 5.4 Der Prozeß der neurologischen Rehabilitation am Beispiel der Hemiplegie (B. Hofferberth).- 5.5 Thesen zur Rehabilitation (B. Hofferberth).- 5.6 Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation (I. Füsgen).- Register der Medikamente, Substanzen und Substanzgruppen.