Das Kliniktaschenbuch ist sowohl eine Einführung als auch ein Atlas der Reiz- und Registriermethoden aller evozierten Potentiale (VEP, SEP, AEP, MEP), der Hirnstammreflexe und der ereigniskorrelierten Potentiale (P300). Die Möglichkeiten, evozierte Potentiale zur intra-operativen Überwachung zu nutzen, werden in einem neu aufgenommenen Kapitel aufgezeigt. Aus der Sicht des Neurologen, Neurochirurgen, HNO-Arztes sowie des Augenarztes wird die klinisch-praktische Anwendung und die diagnostische Wertigkeit aller evozierten Potentiale bei den einzelnen Krankheitsbildern dargestellt. Auf methodische Probleme, Normwerte und Artefakt-Möglichkeiten wird eingegangen. Die gesamte internationale wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema wurde berücksichtigt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97141-9 (9783642971419)
DOI
10.1007/978-3-642-97141-9
Schweitzer Klassifikation
1 Physiologische Grundlagen evozierter Potentiale.- 1.1 Definition und Einleitung.- 1.2 Auslösung und Ableitung.- 1.3 Fortleitung der Erregung.- 1.4 Verschaltung und Verarbeitung.- 1.5 Grundlagen kortikaler Potentiale.- 1.6 Zusammenfassung.- 1.7 Literatur.- 2 Prinzip der digitalen Signal-Mittelwertbildung (Signal Averaging) und Ableitetechnik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aufbau des Meßplatzes.- 2.3 Messung der evozierten Potentiale.- 2.4 Digitale Signalverarbeitung.- 2.5 Elektroden.- 2.6 Fehlerquellen bei Aufnahme und Interpretation evozierter Potentiale.- 2.7 Zusammenfassung.- 2.8 Literatur.- 3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) in der neurologischen Diagnostik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 3.3 Methodik.- 3.4 Ergebnisse bei Normalpersonen.- 3.5 VEP-Ergebnisse in der neurologischen Diagnostik.- 3.6 Literatur.- 4 VEP und ERG in der ophthalmologischen Diagnostik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Anatomie und physiologische Grundlagen.- 4.3 Technische Voraussetzungen.- 4.4 Praktische Durchführung und Untersuchungsgang.- 4.5 Das normale Elektroretinogramm und VEP.- 4.6 Klinische Anwendung.- 4.7 Literatur.- 5 Akustisch evozierte Potentiale in der Diagnostik neurologischer Krankheitsbilder.- 5.1 Klassifikation akustisch evozierter Potentiale.- 5.2 Die frühen akustisch evozierten Potentiale (FAEP).- 5.3 Mittlere akustisch evozierte Potentiale (MAEP).- 5.4 Späte akustisch evozierte Potentiale (SAEP) und P300.- 5.5 Literatur.- 6 AEP in der Objektiven Audiometrie: Electrical Response Audiometry.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Allgemeine und spezielle Eigenschaften der AEP.- 6.3 Der akustische Reiz.- 6.4 Untersuchungsgang.- 6.5 Auswertung und Normwerte.- 6.6 Klinische Bedeutung und Grenzen der ERA.- 6.7 Literatur.- 7 SEP in der neurologischen Diagnostik undTherapie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie.- 7.3 Methodik.- 7.4 SEP-Normalbefunde.- 7.5 SEP in der klinischen Anwendung.- 7.6 SEP im Verlauf von Therapiemaßnahmen.- 7.7 Literatur.- 8 Evozierte Potentiale in der intraoperativen Überwachung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Anatomische Vorbemerkung.- 8.3 Apparative Ausstattung.- 8.4 Narkoseeinflüsse und Narkoseführung.- 8.5 Spontane intraoperative Potentialvariabilität und Grenzen des Normalen.- 8.6 SEP-Monitoring.- 8.7 AEP-Monitoring.- 8.8 VEP-Monitoring.- 8.9 Motorisch evozierte Potentiale.- 8.10 Zusammenfassung.- 8.11 Literatur.- 9 Spinale SEP, F-Welle und H-Reflex in der Diagnostik spinaler Prozesse.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Anatomie und physiologische Grundlagen.- 9.3 Praktische Durchführung und Untersuchungen.- 9.4 Normale evozierte Potentiale.- 9.5 Klinische Anwendung.- 9.6 Literatur.- 10 Trigeminus-SEP und Hirnstammreflexe in der Hirnstammdiagnostik.- 10.1 Somatosensorisch evozierte Potentiale bei Trigeminusreizung (TSEP).- 10.2 Hirnstammreflexe.- 10.3 Literatur.- 11 Transkranielle magnetische Stimulation.- 11.1 Zur Methode magnetischer Stimulation.- 11.2 Physiologische Fragen.- 11.3 Vorsichtsmaßnahmen.- 11.4 Normalwerte.- 11.5 Untersuchungen bei Kranken.- 11.6 Operatives Monitoring.- 11.7 Konklusion.- 11.8 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.