I. Einführung.- Fallberichte.- II. Begriffsbestimmung.- Der Sammeitopf.- Anatomie.- Geschichtliches.- Begriffsbestimmung.- III. Symptomatologie.- Krankengut.- Symptomatologie.- IV. Diagnostik.- Röntgenologie.- Das Rheoencephalogramm.- Das Elektroencephalogramm.- Reizstromdiagnostik.- Vereinzelte andere Untersuchungen.- Korrelation von klinischen und Röntgenbefunden.- V. Synthese oder eine Beschreibung der natürlichen Entwicklung eines sogenannten Cervicalsyndroms.- Die natürliche Entwicklung eines Cervicalsyndroms auf Grund der röntgenologischen Veränderungen.- VI. Behandlung.- Vorbehandlungen.- Richtlinien der Therapie.- Die chiropraktische Manipulation.- Bewegungstherapie.- Hinweise zur Verhaltensweise.- Röntgenkontrolle.- Ein anderer Weg.- Fallberichte (Fortsetzung).- Prognose.- Kosten-Nutzen-Rechnung und Schlußfolgerung.- Folgerungen für die Praxis.- Zusammenfassung.- I. Längsschnitt der Verläufe einiger Patienten als Tabelle dargestellt.- II. Wahllose Medikation.- III. Physikalisch-therapeutische Maßnahmen.- IV. Schema unserer Systematik zu korrekter Diagnose und Behandlung.- Literatur.