Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch vereint langjährige praktische Erfahrung in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung mit aktuellen neurowissenschaftlich-fundierten Erkenntnissen. Die Autorinnen begegnen der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit somatischer Belastungsstörung und funktionellen Körperbeschwerden, entgegen häufiger Vorbehalte, mit Wohlwollen, therapeutischer Neugier und dem bewussten Einsatz bewährter psychotherapeutischer Methoden und Konzepte.
Sechs Fallbeispiele verweisen auf Herausforderungen in einem prototypischen Therapieprozess und geben konkrete Anregungen und Hilfestellung anhand praktischer Beispieldialoge. Das Fallbuch soll Behandelnden aus verschiedenen Berufsgruppen Mut machen und der Stigmatisierung dieser Patientinnen und Patienten etwas entgegensetzen. Ein Plädoyer für mehr Leichtigkeit in der Behandlung. Gefördert vom Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG).
Geschrieben für:
Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte, Physiotherapeuten, Körpertherapeuten, Kreativtherapeuten, Sozialtherapeuten, Pflegekräfte, in Klinik und ambulanter Versorgung.
Über die Autorinnen:
M.Sc. Ramona Janus-Göhringer, Psychologische Psychotherapeutin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM Universitätsklinikum.
Prof. Dr. med. Nadine Lehnen, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für Neurologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM Universitätsklinikum.
M.Sc. Ramona Janus-Göhringer, Psychologische Psychotherapeutin; berufliche Tätigkeit in verschiedenen ambulanten und stationären psychotherapeutischen Settings (seit 02/2020 am Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM Universitätsklinikum), wissenschaftliche Mitarbeiterin (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM Universitätsklikinum, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit), angestellt in Münchner Privatpraxis. Schwerpunkte: ambulante und stationäre Psychotherapie; Verbesserung der Psychotherapie von PatientInnen mit funktionellen Körperbeschwerden im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit; Supervision von PsychotherapeutInnen in Ausbildung.
Prof. Dr. med. Nadine Lehnen, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für Neurologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM Universitätsklinikum; Leiterin stationäre Behandlung, Leiterin Forschungsgruppe Neuropsychosomatik der Körperbeschwerden; Geschäftsführende Oberärztin; vorherige Leitungsfunktionen: Neuropsychosomatik, Psychosomatischer Konsildienst, Psychoonkologie, Psychosoziale Evaluation vor Adipositaschirurgie, Psychosoziale Evaluation vor Transplantation, Stellvertr. Leiterin Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin des TUM Universitätsklinikums;. Schwerpunkte: Belastende Körperbeschwerden vor dem Hintergrund körperlicher Erkrankung, Traumafolge- und Persönlichkeitsstörung; Experimentelle Psychopathologie, Psychophysik; Multimodale psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung.
I Grundlagen.- II Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.