Wirkungsweise und Wirkungsort der Herzglykoside.- Diskussion.- Wirkungsweise der Herzglykoside.- Die Wirkung der Digitalisglykoside auf die Na+-K+-aktivierbare ATPase des Reizleitungssystems und der Arbeitsmuskulatur.- Diskussion.- Glykosidwirkung auf das Reizleitungssystem.- Organverteilung verschiedener Herzglykoside.- Diskussion.- Organverteilung und zentralnervöse Nebenwirkungen.- Verteilungsraum und Kinetik.- Zweigipfelige Plasmakurven nach einmaliger Glykosidgabe.- Wasserlösliche Metabolite und biologische Wirksamkeit.- Bestimmungsmethoden und klinische Interpretation von Digitalisblutspiegeln.- Diskussion.- Methode der Hemmung der Rubidiumaufnahme an Erythrocyten.- Methode der Hirn-ATPase-Hemmung.- Methode der Isotopenverdrängung an der ATPase.- Untersuchungen mit markierten Glykosiden.- Radioimmunologische Glykosidbestimmung.- Methodische Erfahrungen beim Radioimmunoassay.- Ergebnisse radioimmunologischer Bestimmungen von Digitoxin, Digoxin und g-Strophanthin am Menschen.- Diskussion.- Prüfung der Resorption und Streuung der Resorption.- Bestimmung der biologischen Halbwertszeit.- Halbwertzeit von Strophanthin.- Dosierung im Verhältnis zu Blutspiegel und Intoxikation.- Radioimmunchemische Bestimmungen der Konzentration von Digoxin und Digoxin-Derivaten.- Diskussion.- Bedeutung hoher Anfangs-Blutspiegel.- Indikation zur i.v. Therapie mit Herzglykosiden.- Wirkungseintritt bei i.v. Gabe von Glykosiden.- Klinische Bedeutung eines schnellen Wirkungseintritts.- Körpergewicht und Dosierung.- Resorption und biologische Verfügbarkeit.- Blutspiegel bei Dauertherapie und Halbwertzeit.- Nierenfunktion und Glykosidtherapie.- Probleme der Digitalisintoxikation.- Diskussion.- Intoxikationsfragen.- Die klassischen Kenndaten der Herzglykoside im Licht neuerer Kenntnisse.-Diskussion.- Wert der empirisch gewonnenen Kenndaten der Herzglykoside und erforderliche Korrekturen.- Vollwirkdosis und Substanzmenge im Organismus.- Abklinggeschwindigkeit im Blut und Abklingen der Wirkung.- Interaktion zwischen Herzglykosiden, ?-Rezeptorenblockern und anderen Arzneimitteln.