Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Es enthält wertvolle Informationen, z. B. zu den gesetzlichen Grundlagen, und hilfreiche Tipps für die Praxis im stationären/ambulanten Setting, wie die Teach-Back-Methode und die Darstellung von barrierefreien Verwaltungsabläufen. Jacobi erläutert Qualitätsmerkmale, Gütesiegel, weist auf Experten-Netzwerke und Forschungsstellen hin. Sie schildert alle Aspekte praxisnah: von "wertschätzender Dialoghaltung" als vorurteilsfreie gendersensible Sprache bis zur baulichen und digitalen Anwendung. ... Das Buch steht für mehr Teilhabe, Inklusion und weniger Antidiskriminierung in der Gesundheitsversorgung: Es darf in keiner Einrichtung des Gesundheitswesens fehlen!" (Claudia Pott, in: Kinder- und Jugendmedizin, Heft 3, Juni 2022) "... Mein Fazit zu diesem Werk fällt sehr positiv aus. Ich würde es vor allem Kolleg*innen aus der Praxis und der Forschung/Lehre empfehlen, die sich bereits etwas mit dem Thema Gesundheitskompetenz beschäftigt haben oder gezielt einen Einstieg indie BfK suchen. Das Buch ist ein gut strukturiertes Grundlagen- oder Nachschlagewerk mit vielen theoretischen Anregungen, die darauf warten, in die Praxis umgesetzt zu werden. (Eva Denysiuk, in: ergopraxis, Jg. 15, Heft 3, März 2022) ". Das Buch richtet sich primär an Fachkräfte im Gesundheitsbereich. Sie sollen lernen, medizinische Themen einfach und zielgruppengerecht zu vermitteln. Doch auch für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung und Fachleute der Behindertenhilfe ist es lesenswert. . Gerade für Angehörige und Assistent*innen kann so auch eine Idee davon entstehen, was beim nächsten Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt nicht einfach hingenommen werden muss ." (Nina Krüger, in: Teilhabe, Jg. 61, Heft 1, Februar 2022)
"... Es enthält wertvolle theoretische Informationen zum Beispiel zu den gesetzlichen Grundlagen und hilfreiche Tipps für die Praxis im stationären und ambulanten Setting wie die Teach-Back-Methode und die Darstellung von barrierefreienVerwaltungsabläufen. . Das Buch steht für mehr Teilhabe, Inklusion und Antidiskriminierung in der Gesundheitsversorgung - es darf in keiner Einrichtung des Gesundheitswesens fehlen." (Claudia Pott, in: physiopraxis, Heft 11-12, 2021)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.