Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ernährung ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte wie komplexe Lieferketten und ein hoher Verarbeitungsgrad haben allerdings dazu geführt, dass Konsumenten immer weiter vom Ursprung der Lebensmittel entfernt sind, die sie täglich essen. Diese sind jedoch in hohem Maße von einer intakten Umwelt abhängig - und damit auch die Ernährungssicherung weltweit. Welchen Beitrag können die Akteure und Unternehmen der Lebensmittelwertschöpfungskette leisten, um unser Ernährungssystem nachhaltiger und somit zukunftsfähig zu machen? Welche Maßnahmen müssen wir heute ergreifen, damit im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen satt werden können?
Der vorliegende Band fokussiert das Thema Nachhaltigkeit im Food Management aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive "vom Acker bis zum Teller" und zeigt anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele auf, wie zukunftsfähiges Wirtschaften im Lebensmittelsektor gelingen kann - ökonomisch, ökologisch und sozial.
Prof. Dr. Carolyn Hutter studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Sie beschäftigte sich im Rahmen ihrer Dissertation am Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohenheim mit unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien in der Automobilindustrie. Für die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG baute sie die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit auf und leitete diese über mehrere Jahre. Als Leiterin CSR und Nachhaltigkeit bei Lidl Deutschland sammelte sie Erfahrungen im Lebensmittelhandel und war u.a. für die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts des Unternehmens verantwortlich. Seit November 2018 ist Carolyn Hutter als Professorin und Studiengangsleiterin in der Studienrichtung BWL- Food Management an der DHBW Heilbronn tätig. Sie ist Kuratoriumsmitglied des Deutschen CSR-Forums.
1 Nachhaltigkeit in der Foodbranche.- Teil I - Aspekte der Nachhaltigkeit auf den einzelnen Stufen der Food-Wertschöpfungskette: 2 Landwirtschaft.- 3 Forschung und Entwicklung.- 4 Lebensmittelindustrie und -produktion.- 5 Großhandel.- 6 Lebensmitteleinzelhandel.- 7 Gastronomie.- 8 Gemeinschaftsverpflegung.- 9 Private Haushalte.- Teil II - Von Klimawandel bis Gesundheit: Übergreifende Herausforderungen und Chancen: 10 Klimawandel.- 11 Biodiversität.- 12 Lebensmittelverschwendung.- 13 Gesundheit.- Teil III - Den Wandel gestalten: Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften in der Lebensmittelbranche: 14 Innovationen.- 15 Ökosysteme.- 16 Künstliche Intelligenz.- 17 Nachhaltige Ernährungsstile und -marken.- 18 Alternative Proteine.- 19 Ökologischer Landbau.- 20 Agrartechnik.- 21 Lieferkettenmanagement.- 22 Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.- 23 Transformative Führung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.