Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
6 Kurseinheiten
Jeder Kurs "Bewegung und Stimme" besteht aus acht Kurseinheiten à 90 Minuten. Jede Kurseinheit hat einen vorab festgelegten Aufbau, der während der Durchführung bei Bedarf angepasst werden kann. Die nachfolgenden Beispiele sollen eine Idee geben, wie Kurseinheiten konkret aussehen und strukturiert werden können. Da der Beginn eines neuen Kurses sehr wichtig ist, wird als erste Kurseinheit ein Kurseinstieg beschrieben. Die anderen beiden Kurseinheiten können zu einem beliebigen Zeitpunkt des Kurses stattfinden. Bei den Kurseinheiten sind neben den Schwerpunktbereichen zusätzlich sozio-emotionale Ziele aufgeführt. Diese werden im Übungsteil nicht erwähnt, da sie im Gesamtzusammenhang stehen und in der Regel nicht den einzelnen Übungen zuzuordnen sind.
6.1 Kurseinheit 1, Kurseinstieg
Inhaltliche Schwerpunkte
■ allgemeine Beweglichkeit
■ Prosodie/Modulation
■ Koordination von Stimme und Bewegung
■ Strukturierung der Kurseinheiten und Klärung weiterer organisatorischer Fragen
Ziele im sozio-emotionalen Bereich
■ gegenseitiges Kennenlernen
■ Kennenlernen der Kursleitung
■ Vertrauen fassen
■ den Raum kennenlernen
Material
■ Musik
■ Schlüsselbund
■ Ball
■ Liste mit Fragen
■ Klangrohr
Setting
■ Gesamt-/Kleingruppe
■ sitzen, stehen, gehen
■ Kreisanordnung
■ verteilt im Raum
Einstieg (10')
■ Begrüßung zum Kurs
■ Kursziele und Inhalte vorstellen
■ Spielregeln erläutern
TIPP
■ Duzen (Arbeits-Du während der Kurseinheiten)
■ Vertraulichkeit - Schweigepflicht, bezüglich Informationen über andere Kursteilnehmende
■ Jede teilnehmende Person sorgt gut für sich selber
■ Sie macht, was für sie möglich ist, und darf auch eine Sequenz aussetzen
Hauptteil
Bewegung und Stimme
LERNZIEL
Gegenseitiges Kennenlernen über Bewegung und Sprechen (30')
■ durch den Raum gehen zu Musik, wenn die Musik stoppt, tauschen sich zwei Personen, die zufällig in der Nähe voneinander stehen geblieben sind, zu Wohnort, Anreise, Interessen aus; die Kursleitung gibt die Themen vor
Namen
■ mit einem Ball im Kreis stehend den eigenen Vornamen nennen
■ mit der Weitergabe eines Balls nennt die bzw. der nächste Kursteilnehmende den eigenen Namen, die anderen wiederholen den Namen
■ unter Anleitung der Kursleitung die einzelnen Namen auf verschiedene Weise sprechen: laut-leise, hoch-tief, schnell-langsam
Schlüsselbund
■ alle Kursteilnehmenden legen ihren Schlüsselbund/Schlüssel in die Kreismitte
■ nun nimmt eine Person einen für sie interessanten Schlüssel oder Schlüsselbund (Abb. 3); der Besitzer oder die Besitzerin des Schlüsselbundes erzählt über mögliche damit verbundene Erlebnisse und darf anschließend den nächsten Schlüsselbund auswählen
Abb. 3: Schlüsselbund auswählen
Pause (15')
Sprechen (15')
Kurzinterview
■ in Kleingruppen à drei bis vier Personen sitzend
■ es werden gegenseitig Fragen in Anlehnung an Marcel Proust gestellt (s. Internetlink im Literaturverzeichnis: Fragebogen Marcel-Proust) z. B. Was ist deine Lieblingsmusik? Mit wem würdest du am liebsten in einem Lift stecken bleiben? Wo ist dein Lieblingsort? .; die Fragen dazu sind vorformuliert und werden den Teilnehmenden auf einer Kopie ausgeteilt
■ jemand stellt die Frage, die anderen geben rasch eine kurze Antwort
Verbindung Stimme und Bewegung
Bewegung und Stimme erkunden (12')
■ sich mit einem Klangrohr im Raum verteilen und darauf achten, dass genügend Abstand zu den anderen Kursteilnehmerinnen eingehalten wird; im Stehen die Klangrohre zum Sirren bringen und rund um den Körper bewegen (Abb. 4)
■ im Raum herumgehend ins Klangrohr summen und ein Cluster mit Stimmvariationen (laut-leise, hoch-tief) bilden
■ im Kreis stehend Variationen ins Klangrohr summen und gemeinsam ein Konzert entstehen lassen
Abb. 4: Klangrohre
Abschluss (5')
Feedbackrunde - Blitzlicht
■ im Kreis sitzend teilen alle Kursteilnehmenden in maximal drei Sätzen mit, wie es ihnen jetzt geht und wie sie nach Hause gehen
■ Verabschiedung
6.2 Kurseinheit 2
■ Lockerung
■ Koordination- und Reaktionsfähigkeit
■ Mimik
■ Sprechmotorik/Kieferöffnung
■ Artikulation
■ Sprechatmung
■ Sprechtempo
■ Koordination Bewegung und Stimme
■ Gruppenzusammenhalt stärken
■ Schwungtuch
■ Bälle und Luftballons
■ Schnellsprechverse
Einstieg
Schultergürtel lockern zur Tonusregulierung des Kehlkopfbereiches und zur verbesserten Aufrichtung (10')
■ mit der rechten Hand den linken Schulterbereich leicht abklopfen
■ mit der linken Hand den rechten Schulterbereich leicht abklopfen
■ die rechte und dann die linke Schulter mit der gegenüberliegenden Hand abstreichen
■ Namen oder Formen (Kreis, Spirale, Dreieck, Quadrat) mit einer Schulter schreiben/zeichnen und diese immer kleiner werden lassen, bis sich die Schulter nicht mehr bewegt; als Vorstellungshilfe kann das Bild eines an den Schultern horizontal befestigten Bleistiftes genommen werden; zuerst mit der einen und dann der anderen Schulter, dann mit beiden gleichzeitig ausführen
Allgemeine Beweglichkeit aktivieren (5')
■ im Stuhlkreis sitzend oder im Kreis stehend Arme nach oben führen, sich strecken, dabei abwechselnd mit rechter und linker Hand "nach Äpfeln greifen" und /zip/-/zip/-/zip/ und dann /zap/-/zap/-/zap/ und /zup/-/zup/-/zup/ sprechen
■ Arme neben dem Körper nach unten führen und von Schultern aus erst die rechte Hand, dann die linke Hand Richtung Boden strecken
Bewegung
Koordination fördern (5')
■ Schwungtuch im Kreis weitergeben - in rechte/linke Kreisrichtung - im Wechsel - variieren des Tempos
■ Tuch langsam auf und ab bewegen (Sommerbrise)
■ Tuch schnell und wild bewegen (Gewitter)
Reaktionsfähigkeit steigern (5')
■ ein Wasserball oder Ballon wird auf dem Schwungtuch zum Hüpfen gebracht, dabei soll er auf dem Tuch bleiben
■ ein Ball wird auf das Schwungtuch gelegt und im Kreis bewegt (Abb. 5)
■ Übungen mit drei bis fünf Bällen/Ballons durchführen
Abb. 5: Ballons auf Schwungtuch
Mundmotorik, Artikulation und Stimme
Gesichtsmuskulatur lockern (5')
■ im Stuhlkreis sitzend mit beiden Händen das Gesicht (Stirn, Wangen, Kinn) von oben nach unten leicht abklopfen, dann dreimal abstreichen
■ Wangen aufblasen und mit Fingern auf Wangen klopfen, sodass beim Entweichen der Atemluft ein "Blobb"-Geräusch entsteht
Mundbereich aktivieren (5')
■ Mund mehrmals im Wechsel spitzen und breitziehen
■ den Ansatz des Kaumuskels in Höhe des Ohrläppchens leicht massieren
■ Kiefer mehrmals weit öffnen und schließen, die Lippen bleiben geschlossen
■ nun wird mehrmals ein Kussmund gebildet
■ bei geschlossenen Lippen mit der Zunge entlang der Vorderzähne kreisen
■ Lippen sind geöffnet und die Zunge fährt an der Innenseite der Zähne entlang
Artikulation verbessern (5')
■ mehrmals /b/ im Wechsel laut und leise artikulieren
■ /p/ schnell wiederholen /p/-/p/-/p/-/p/
■ /k/ zuerst langsam und immer schneller wiederholen /k/-/k/-/k/-/k/
■ /gfdsa/ mehrmals langsam und sehr präzise sprechen; das Lautbündel vorab auf ein Flipchart schreiben
■ mehrmals /ticktack/ sehr schnell sprechen
■ einzelne Wörter mehrmals sehr deutlich artikulieren:...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.