Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Komplikationen oder Zwischenfälle in der Anästhesie können für Patientinnen und Patienten schwerwiegende Folgen haben. Häufig sind sie eine Kombination menschlicher, organisatorischer und technischer Fehler. Das vorliegende Werk zeigt 37 Fallbeispiele aus der Praxis, bei denen es zu Komplikationen oder Beinahezwischenfällen gekommen ist. Jeder Fall gliedert sich in zwei Teile: Darstellung des Geschehens und Analyse der Situation. Dabei werden Einflussfaktoren wie z.B. Organisation, Kommunikation, Führung, Teamfähigkeit, Ressourcenmanagement für das Zustandekommen des Zwischenfalls eingehend beleuchtet. Und quasi nebenbei - eingewoben in den Fall - werden die wichtigsten Fakten des Faches Anästhesiologie vermittelt. Das Werk richtet sich an alle Anästhesistinnen und Anästhesisten in Klinik oder Praxis, die aus Fehlern lernen oder sich gegenüber Gefahrensituationen sensibilisieren möchten. Für mehr Sicherheit und Qualität in der Patientenversorgung. Die 4. Auflage erscheint überarbeitet und aktualisiert und um zwei neue, spannende und lehrreiche Fallbeispiele erweitert.
Prof. Dr. Matthias Hübler, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
Prof. Dr. Thea Koch, Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der technischen Universität Dresden
Fall 1: Nachgeburt.- Fall 2: Luxationsfraktur des Ellenbogens.- Fall 3: Pankreasoperation.- Fall 4: Ein Tag im Aufwachraum.- Fall 5: TUR-Prostata.- Fall 6: Tonsillektomie - Hurra, ein Kind!.- Fall 7: Nachblutung - Oh je, ein Kind!.- Fall 8: Ileus.- Fall 9: Abrasio.- Fall 10: Leistenhernie.- Fall 11: Hüftoperation.- Fall 12: Fußoperation.- Fall 13: Spinalkanalstenose.- Fall 14: Muschelkasuistik.- Fall 15: Kosmetische Operation.- Fall 16: Die laparoskopische Cholezystektomie.- Fall 17: Die zweite Leistenhernie.- Fall 18: Schenkelhalsfraktur.- Fall 19: Frozen Shoulder.- Fall 20: Unterarmfraktur.- Fall 21: Kolektomie.- Fall 22: Knieprothese.- Fall 23: Laseroperation.- Fall 24: Tibiafraktur.- Fall 25: Leistenabszess.- Fall 26: Aortenaneurysma.- Fall 27: Luftnot.- Fall 28: Strabismusoperation.- Fall 29: Thorax-CT.- Fall 30: Apoplex.- Fall 31: Prostatektomie.- Fall 32: Angiographie.- Fall 33: Glioblastom.- Fall 34: Leberchirurgie.- Fall 35: Eine Schwangerschaft.- Fall 36 - Das Ovarialkarzinom.- Fall 37 - Der Sinus pilonidalis.- Tipps zur Reduktion menschlicher Fehlerquellen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.