Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beschreibt Methoden zur Entwicklung semantischer Anwendungen. Semantische Anwendungen sind Softwareanwendungen, die explizit oder implizit die Semantik, d.h. die Bedeutung einer Domänen-Terminologie, nutzen, um die Benutzerfreundlichkeit, Korrektheit und Vollständigkeit zu verbessern. Ein Beispiel ist die semantische Suche, bei der Synonyme und verwandte Begriffe zur Anreicherung der Ergebnisse einer einfachen textbasierten Suche verwendet werden. Ontologien, Thesauri oder kontrollierte Vokabularien sind das Herzstück semantischer Anwendungen.
Das Buch enthält technologische und architektonische Best Practices für den Einsatz in Unternehmen. Die Autoren sind Experten aus Industrie und Wissenschaft mit Erfahrung in der Entwicklung semantischer Anwendungen.
Thomas Hoppe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager in der Arbeitsgruppe "Data Analytics Center" (DANA) des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und Dozent für Datenbanken, Informationssysteme, Suchtechnologie und Bayes'sche Datenanalyse im Studiengang "Angewandte Informatik" der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - University of Applied Sciences. Im Jahr 2008 gründete er zusammen mit drei Partnern die Ontonym GmbH. Außerdem gründete er 2014 das Datenlabor Berlin.
Bernhard Humm ist Professor am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences, Deutschland. Er koordiniert den Promotionsstudiengang und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Informatik Darmstadt (aiDa). Er leitet mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschungsorganisationen.
Anatol Reibold studierte Mathematik und Maschinenbauan der Universität von Novosibirsk. Derzeit arbeitet er als Supply-Chain-Analyst und Wirtschaftsmathematiker bei der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG. Außerdem ist er einer der Mitbegründer von OntoPort und deren Chief Data Scientist.
Einführung.- Ontologieentwicklung.- Compliance mit Metadaten.- Variety Management für Big Data.- Text Mining in der Wirtschaft.- Generierung natürlichsprachlicher Texte.- Sentimentanalyse.- Aufbau prägnanter Textkorpora aus Webinhalten.- Ontologiebasierte Modellierung von Webinhalten.- Personalisierte klinische Entscheidungsunterstützung für die Krebsbehandlung.- Anwendungen temporaler konzeptueller semantischer Systeme.- Kontextbewusste Dokumentation in der Smart Factory.- Wissensbasierte Produktionsplanung für Industrie 4.0.- Informationsaustausch in der Rechtsprechung.- Unterstützung des automatisierten Lizenzclearings.- Verwaltung von Kulturgütern: Umsetzung typischer Nutzungsszenarien von Kulturgutarchiven durch Semantic Web-Technologien.- Semantische Anwendungen für das Prozessmanagement.- Domänenspezifische semantische Suchanwendungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.