Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 27
Danksagung 29
Einleitung 31
Törichte Annahmen über die Leser 31
Wie Sie dieses Buch nutzen können 32
Was Sie nicht lesen müssen 32
Wie dieses Buch aufgebaut ist 32
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 34
Konventionen in diesem Buch 35
Teil I Willkommen in Python-City 37
Kapitel 1 Python - eine Hochglanzbroschüre 39
Kapitel 2 Der Einzug in die neue Wohnung 47
Kapitel 3 Die Nachbarschaft kennenlernen 59
Kapitel 4 Exposition auf dem Stadtfest - ein erster Blick in den Code 69
Kapitel 5 Syntax - die lokale Mundart 81
Teil II Alles Unter Kontrolle 95
Kapitel 6 Mit Wenn und Aber - Bedingungen stellen 97
Kapitel 7 Anweisungen wiederholen mit Schleifen 105
Kapitel 8 Der eingebaute Taschenrechner - ein bisschen Mathe 113
Kapitel 9 Wahrheit oder Pflicht - logische Ausdrücke formulieren 125
Kapitel 10 Verpackungstechnik - eingebaute Container-Datentypen 141
Kapitel 11 Comprehensions - selbstverständliche Listen 167
Teil III Buchstabensuppe 179
Kapitel 12 Strings - Python als Schreibmaschine 181
Kapitel 13 Mit regulären Ausdrücken Buchstaben aus der Suppe fischen 199
Kapitel 14 Surfen im Dateisystem 223
Kapitel 15 Für Ihre Unterlagen - Dateien lesen und schreiben 231
Kapitel 16 Bl\xc3\xb6des Encoding 251
Teil IV Objekte Und Funktionen 263
Kapitel 17 Wie Funktionen funktionieren 265
Kapitel 18 Die Welt verstehen mit Objekten 313
Kapitel 19 Exceptions - ausnahmsweise keine Katastrophe 349
Kapitel 20 Daten ohne Ende - Iteratoren und Generatoren 365
Kapitel 21 Code strukturieren mit Modulen und Paketen 377
Teil V Weniger Kaputte Software 411
Kapitel 22 Stilfrage - was lesbaren Code ausmacht 413
Kapitel 23 Schleifen, trimmen, jäten 421
Kapitel 24 Testen, Testen, Testen 431
Kapitel 25 Typing - dem Interpreter Ratschläge geben 475
Teil VI Wartezeiten Vermeiden 489
Kapitel 26 Arbeitsteilung - wie ein Computer zwei Dinge gleichzeitig erledigt 491
Kapitel 27 Threads - nicht den Faden verlieren 495
Kapitel 28 Multiprocessing - Arbeit auf mehrere Prozesse verteilen 511
Kapitel 29 Async - wenn Sie nicht auf IO warten möchten 519
Teil VII Netzwerkprogrammierung 523
Kapitel 30 Wie Netzwerke aufgebaut sind 525
Kapitel 31 UDP - wenn's schnell gehen soll 539
Kapitel 32 TCP - wenn es ankommen muss 549
Teil VIII Python Im World Wide Web 583
Kapitel 33 Wie das World Wide Web aufgebaut ist 585
Kapitel 34 Im Web surfen 603
Kapitel 35 Profi-Webseiten mit Django 619
Teil IX Der Python Im Daten-dschungel 673
Kapitel 36 Interaktive Notebooks 675
Kapitel 37 Daten jonglieren mit Pandas 689
Kapitel 38 Linien, Balken, Torten - Daten visualisieren mit Matplotlib 711
Teil X Gui-programmierung 731
Kapitel 39 Ansichtssache - Programme mit GUI 733
Kapitel 40 GUIs mit tkinter 739
Teil XI Der Top-ten-teil 789
Kapitel 41 Dos and Don'ts 791
Kapitel 42 Zehn elegante Einzeiler 793
Beautiful is better than ugly.
Explicit is better than implicit.
Simple is better than complex.
Complex is better than complicated.
Flat is better than nested.
Sparse is better than dense.
Readability counts.
Special cases aren't special enough to break the rules.
Although practicality beats purity.
Errors should never pass silently.
Unless explicitly silenced.
In the face of ambiguity, refuse the temptation to guess.
There should be one-and preferably only one-obvious way to do it.
Although that way may not be obvious at first unless you're Dutch.
Now is better than never.
Although never is often better than *right* now.
If the implementation is hard to explain, it's a bad idea.
If the implementation is easy to explain, it may be a good idea.
Namespaces are one honking great idea-let's do more of those!
[i for i in iterable]
{i for i in iterable}
{key:value for key,value in iterable}
(i for i in iterable)
[1, 2, 3]
(1, 2, 3)
{1, 2, 3}
{'a': 1, 'b': 2 }
"Hallo"
'Hallo'
"""Hallo"""
'''Hallo'''
f'Hallo, {variable}'
b'Hallo'
r'Hallo'
6 + 3
12 - 3
3 * 3
18 / 2
19 // 2
19 % 10
3 ** 2
True
False
True and True
True or False
not False
-39.23
1.90e-3
23
10_000_000
0b1100110011
0o123
0xff00ff
a is a
'a' in 'abc'
3 == 3
1 != 2
1 < 2
2 > 1
2 <= 2
2 >= 2
f'{pi:<10.4f}'
'3.1416 ?
'
f'{pi:^10.4f}'
?3.1416 ??
f'{pi:>10.4f}'
?3.1416'
f'{.5:~^10.2%}'
'~~50.00%~~'
f'{12.5865:.3f}'
'12.586'
f'{pi:E}'
'3.141593E+00'
f'{.5:.2%}'
'50.00%'
f'{iban:*<22.8}'
'DE893704**************'
%d
%m
%Y / %y
%A / %a
%B / %b
%W
%x
%H / %I
%M
%S
%f
%z
%Z
%X
now.strftime('%H:%M:%S.%f')
'17:23:20.011664'
now.strftime('%A, der %d. %B %Y')
'Montag, der 30. M
ä
rz 2020'
import datetime, locale locale.setlocale(locale.LC_ALL, 'de_de') now = datetime.datetime.now()
oct(int)
bin(int)
hex(int)
chr(int)
min(iterable)
max(iterable)
sum(iterable)
round(number, [n])
abs(number)
pow(number, exp)
divmod(a, b)
str(object)
bytes(object)
int(str)
bool(object)
float(str)
list(iterable)
tuple(iterable)
set(iterable)
dict(iterable)
help([object])
dir([object])
enumerate(iterable, start=0)
sorted(iterable)
reversed(sequence)
iter(object)
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.