Die relative Lokalisation im ebenen Sehfeld.- 1. Die Irradiation.- 2. Das Auflösungsvermögen des Auges.- 3. Die Feinheit des optischen Raumsinns nach Höhe und Breite.- 4. Die Beziehungen der Raumschwelle und des Auflösungsvermögens zu den Elementen des Perzeptionsapparates.- 5. Vergleich von Richtungen und Winkeln.- 6. Das Augenmaß.- 7. Das Formensehen.- 8. Die Gestaltwahrnehmungen.- 9. Einfluß der Erfahrung auf die Lokalisationiim ebenen Sehfeld.- 10. Die Verteilung der Raumwerte auf der Einzelnetzhaut.- 11. Die Ausfüllung des blinden Flecks.- Literatur.