Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Konzeption: Dieser Schwerpunkte-Band zum Verfassungsprozessrecht stellt in Anlehnung an die Lehrbücher zum materiellen Verfassungsrecht von "Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht" und "Kingreen/Poscher, Grundrechte. Staatsrecht II" die Grundbegriffe, Probleme und systematischen Zusammenhänge des zugehörigen Verfahrensrechts dar. Er vermittelt knapp, klar und einprägsam die prozessualen Voraussetzungen und Problemschwerpunkte von Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, abstrakter und konkreter Normenkontrolle und anderen verfassungsgerichtlichen Verfahrensarten. Die Darstellung orientiert sich dabei in erster Linie an der das Verfassungsprozessrecht prägenden Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Direktor des Instituts für Kirchenrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Dr. Christoph Goos, Juristischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
AK-GG
Erhard Denninger ua (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Reihe Alternativkommentare (32001).
R. Alleweldt, BVerfG und Fachgerichtsbarkeit
Ralf Alleweldt, Bundesverfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit (2006).
Barczak, BVerfGG
Tristan Barczak (Hrsg.), BVerfGG. Mitarbeiterkommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz (2018).
BeckOK-GG
Volker Epping/Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar GG (Stand: 59. Edition September 2024).
BeckOK-BVerfGG
Christian Walter/Benedikt Grünewald (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar BVerfGG (Stand: 17. Edition Juni 2024)
Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht
Ernst Benda/Eckart Klein/Oliver Klein, Verfassungsprozessrecht. Ein Lehr- und Handbuch (42020).
BK-GG
Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt, Stand: 227. Aktualisierung Oktober 2024).
v. Bogdandy, Europäisches Verfassungsrecht
Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge (22009).
Burkiczak/Dollinger/Schorkopf, BVerfGG
Christian Burkiczak/Franz-Wilhelm Dollinger/Frank Schorkopf, Bundesverfassungsgerichtsgesetz (22022).
C. Calliess, Staatsrecht III
Christian Calliess, Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht (32020).
C. Degenhart, Staatsorganisationsrecht
Christoph Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Mit Bezügen zum Europarecht (402024).
S. Detterbeck, Streitgegenstand
Steffen Detterbeck, Streitgegenstand und Entscheidungswirkungen im öffentlichen Recht. Grundlagen des Verfahrens vor den allgemeinen Verwaltungsgerichten und vor dem Bundesverfassungsgericht (1995).
Dreier, GG I, II, III
Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. Band 1: Art. 1-19 (42023); Band 2: Art. 20-82 (32015); Band 3: Art. 83-146 (32018).
Ehlers/Schoch, Rechtsschutz
Dirk Ehlers/Friedrich Schoch (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht (2009).
V. Epping, Grundrechte
Volker Epping/Sebastian Lenz/Philipp Leydecker, Grundrechte (102024).
FG 25 Jahre BVerfG I, II
Christian Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Erster Band: Verfassungsgerichtsbarkeit, Zweiter Band: Verfassungsauslegung (1976).
FG BVerfG
Bundesverfassungsgericht (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht (1963).
FG Graßhof
Gerd Pfeiffer/Udo Burgermeister/Gerald Roth (Hrsg.), Der verfasste Rechtsstaat. Festgabe für Karin Graßhof (1998).
R. Fleury, Verfassungsprozessrecht
Roland Fleury, Verfassungsprozessrecht (102015).
Friauf/Höfling, GG
Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt, Stand: Januar 2024).
FS 125 Jahre Juristische Gesellschaft zu Berlin
Dieter Wilke (Hrsg.), Festschrift zum hundertfünfundzwanzigjährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (1984).
FS 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit
Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (2014).
FS 50 Jahre BVerfG I, II
Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Band 1: Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozess; Band 2: Klärung und Fortbildung des Verfassungsrechts (2001).
FS Benda
Eckart Klein (Hrsg.), Grundrechte, soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit. Festschrift für Ernst Benda zum 70. Geburtstag (1995).
FS Bethge
Steffen Detterbeck/Jochen Rozek/Christian von Coelln (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit. Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag (2009).
FS Carl-Heymanns-Verlag
Jörn Ipsen ua (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel. Wiedervereinigung Deutschlands, Deutschland in der Europäischen Union, Verfassungsstaat und Föderalismus. Zum 180jährigen Bestehen der Carl-Heymanns-Verlag-KG (1995).
FS Dieterich
Peter Hanau/Friedrich Heither/Jürgen Kühling (Hrsg.), Richterliches Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag (1999).
FS Driehaus
Hans-Jörg Birk/Philip Kunig/Wolfgang Sailer (Hrsg.), Zwischen Abgabenrecht und Verfassungsrecht - Hans-Joachim Driehaus zum 65. Geburtstag (2005).
FS Gauweiler
Wolf-Rüdiger Bub/Volkmar Mehle/Ekkehard Schumann (Hrsg.), Festschrift für Peter Gauweiler zum 60. Geburtstag am 22. Juni 2009 (2009).
FS Geiger
Gerhard Leibholz ua (Hrsg.), Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung. Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag (1974).
FS Gitter
Meinhard Heinze/Jochem Schmitt (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Gitter zum 65. Geburtstag am 30. Mai 1995 (1995).
FS Helmrich
Klaus Letzgus ua (Hrsg.), Für Recht und Staat. Festschrift für Herbert Helmrich (1994).
FS Isensee
Otto Depenheuer ua (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee (2007).
FS Jaeger
Christine Hohmann-Dennhardt/Peter Masuch/Mark Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität. Durchsetzung und Verfahren. Festschrift für Renate Jaeger (2011).
FS Jauch
Bernhard Töpper (Hrsg.), Wie würden Sie entscheiden? Festschrift für Gerd Jauch zum 65. Geburtstag (1990).
FS Krämer
Uwe Blaurock/Joachim Bornkamm/Christian Kirchberg (Hrsg.), Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag am 19. September 2009 (2009).
FS Kriele
Burkhardt Ziemske ua (Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik. Festschrift für Martin Kriele zum 65. Geburtstag (1997).
FS Leisner
Josef Isensee/Helmut Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum. Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag (1999).
FS Lerche
Peter Badura/Rupert Scholz (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag (1993).
FS Mahrenholz
Herta Däubler-Gmelin ua (Hrsg.), Gegenrede: Aufklärung, Kritik, Öffentlichkeit. Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz (1994).
FS Maunz
Peter Lerche (Hrsg.), Festschrift für Theodor Maunz zum 80. Geburtstag am 1. September 1981 (1981).
FS Maurer
Max-Emanuel Geis/Dieter Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung. Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag (2001).
FS Schiedermair
Dieter Dörr ua (Hrsg.), Die Macht des Geistes. Festschrift für Hartmut Schiedermair (2001).
FS Selmer
Lerke Osterloh/Karsten Schmidt/Hermann Weber (Hrsg.), Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung. Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag (2004).
FS Starck
Rainer Grote ua (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit. Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag (2007).
FS Steiner
Gerrit Manssen/Monika Jachmann/Christoph Gröpl (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht. Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag (2009).
FS Zeidler I, II
Walther Fürst (Hrsg.), Festschrift...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.