Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
A
Ampere
Abb.
Abbildung
Abs.
Absatz
AC
Wechselstrom
(engl. alternating current)
ACEA
European Automobile Manufacturers Association
a.F.
alte Fassung
Art.
Artikel
ASS
Feststoffakku
(engl. All Solid State)
ASM
Asynchronmaschine
Aufl.
Auflage
BAFA
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BattG
Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterie und Akkumulatoren
BEV
Batterie-elektrisches Fahrzeug
(engl. Battery-Electric-Vehicle)
BMS
Batterie-Management-System
BRD
Bundesrepublik Deutschland
bspw.
Beispielsweise
ca.
circa
CCS
Combined Charging System
CFK
Kohlefaserverstärkte Kunststoffe
cm3
Kubikzentimeter
CmHn
Kohlenwasserstoffe
CNG
Erdgas
(engl. Compressed Natural Gas)
CO
Kohlenstoffmonoxid
CO2
Kohlenstoffdioxid
CO2e
CO2-Äquivalent
CO4
Methan
CoC
Certificate of Conformity
DC
Gleichstrom
(engl. direct current)
DSRITB
Tagungsband Deutsche Stiftung für Recht und Informatik
EEF
Empirische Erfolgsfaktorenforschung
EEG
erneuerbare-Energien-Gesetz
engl.
Englisch
EnEV
Energieeinsparverordnung
EnGW
Energiewirtschaftsgesetz
EStG
Einkommenssteuergesetz
et
Zeitschrift "Energiewirtschaftliche Tagesfragen"
et al.
et alteri/ et alii
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EmoG
Elektromobilitätsgesetz
EnergieStG
Energiesteuergesetz
f.
folgende
FCEV
Brennstoffzellenfahrzeug
(engl. Fuel Cell Electric Vehicle)
FCV
(engl. Fuel Cell Vehicle)
ff.
fortfolgende
FSM
fremd erregte Synchronmaschine
FVK
Faserverstärkte Kunststoffe
F&E
Forschung und Entwicklung
GFK
Glasfaserverstärkte Kunststoffe
HE
Hochenergie-Batterien
(engl. High Energy Batteries)
HEV
Hybridfahrzeuge
(engl. Hybrid Electric Vehicle)
HKW
halogenisierte Kohlenwasserstoffe
HOAI
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
HP
Hochleistungs-Batterien
(engl. High Power Batteries)
Hrsg.
Herausgeber
IAB
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
ICCB
In-Kabel-Kontrollbox
(engl. In-Cable-Control-Box)
ICEs
Verbrennungsfahrzeuge
(engl. Internal Combustion Engines)
ICEV
Verbrennerfahrzeug
(engl. Internal Combustion Engine Vehicle)
ISO - Norm
Norm der Internationalen Organisation für Standardisierung
KBA
Kraftfahrt-Bundesamt
KfZ
Kraftfahrzeug
Km
Kilometer
km/h
Kilometer pro Stunde
kW
Kilowatt
kWh
Kilowattstunde
l
Liter
LCA
Life-Cycle-Assessment
LiFePO4
Lithium-Eisen-Phosphat Technologie
LIS/LI
Ladesäuleninfrastruktur
LPG
Flüsiggas
(engl. Liquified Petroleum Gas)
LSV
Ladesäulenverordnung
MIV
Motorisierter Individualverkehr
N&R
Zeitschrift "Netzwirtschaften und Recht"
NEFZ
Neuer Europäischer Fahrzyklus
NdFeB
Neodym-Eisen-Bor
N2O
Lachgas
NOx
Stickstoffoxide
NPE
Nationale Plattform Elektromobilität
NPM
Nationale Plattform Zukunft Mobilität
Nr.
Nummer
OEM
Originalausrüstungshersteller
(engl. Original Equipment Manufacturer)
PAngV
Preisangabenverordnung
PEMFC
Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle
PEVs
Plug-in Elektrofahrzeuge
(engl. Plug-in Electric Vehicle)
PHEV
Plug-In-Hybridfahrzeug
(engl. Plug-in Hybrid Electric Vehicle)
PLC
Powerline Kommunikation
(engl. Power Line Communication)
PM
Feinstaub
(engl. Particulate matter)
Pkw
Personenkraftwagen
PSM
Permanenterregte Synchronmaschine
REEV
Batterie-elektrisches Fahrzeug mit Reichweitenverlängerung/Range Extender
(engl. Range Extended Electric Vehicle)
RFID
Identifizierung mittels elektromagnetischer Wellen
(engl. radio frequency identification)
RL
Richtlinie
S.
Seite
StVZO
Straßenverkehrs-Zulassungsordnung
Smart Grid
Intelligente Stromnetze
Tab.
Tabelle
TCO
Total Cost of Ownership
V
Volt
VDE
Verband deutscher...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.