Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Topstädte in Richtung Norden
Der Nachtzug nach Stockholm bietet eine tolle Reisemöglichkeit, von Hamburg aus auch die dänische Hauptstadt Kopenhagen zu erreichen.
Der »Michel« mit seinem Glockenturm ist eines der Wahrzeichen von Hamburg.
Das private Unternehmen Snälltåget betreibt seit 2021 die Nachtzugverbindungen der ersten Generation zwischen Deutschland und Schweden. Die schwedische Firma arbeitet völlig subventionsfrei und ist innerhalb Schwedens als Anbieter von Nachtzugreisen etabliert. Eingesetzt werden alte Schlafwagen der ehemaligen Nachtzüge der DB (Deutschen Bahn). Seit September 2022 bedienen auch Nachtzüge der schwedischen Staatsbahn SJ (Statens Järnvägar) ganzjährig unter dem Namen SJ EuroNight die Route zwischen Hamburg und Stockholm. Die Fahrtzeit beider Nachtfahrtzüge für die knapp 1000 Kilometer beträgt 12 bis 13 Stunden.
Ab Hamburg bzw. Berlin erreicht man auf dieser Strecke auch die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Danach geht die Fahrt über die acht Kilometer lange Öresundbrücke bis aufs schwedische Festland. Nach Stopps in Malmö, Lund, Hässleholm, Alvesta, Nässjö, Linköping und Norrköping endet die Nachtzugfahrt schließlich im Zielbahnhof Stockholm Central.
Die Hansestadt Hamburg ist einer der Favoriten für Städtereisen. Das Herz der Stadt, die auch das »Tor zur Welt« genannt wird, schlägt am Hafen, in der Speicherstadt, entlang der Elbe und natürlich auf St. Pauli. Dort lockt das berühmte Vergnügungsviertel von Hamburg, die Reeperbahn, mit Restaurants, Bars und Nachtclubs. Ebenfalls einen Besuch wert sind in Hamburg die Villenviertel, allen voran Blankenese. Nicht verpassen darf man die Elbphilharmonie, die schnell zum neuen Wahrzeichen der Stadt avancierte. Man kann das beeindruckende Gebäude bei einem Konzertbesuch von Nahem erkunden oder bei Führungen die außergewöhnliche Architektur bewundern.
Die Hauptattraktion der Stadt ist aber immer noch der Hafen. Bei einer Lichterfahrt zum Sonnenuntergang verfällt jeder der abendlichen Faszination des Elbpanoramas. Am Ende der Landungsbrücken liegt der Alte Elbtunnel, den man heute kostenfrei zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf 426,5 Meter Länge nutzen kann. Die Kirche St. Michaelis, der Michel, zählt zu den schönsten Barockkirchen Hamburgs. An Werktagen um 10 und 21 sowie sonntags um 12 Uhr bläst ein Trompeter auf dem Turm einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen.
In den Abendstunden hat man vom Wasser aus einen herrlichen Blick auf die Elbphilharmonie.
Das imposante Hamburger Rathaus umfasst insgesamt 647 Zimmer, einen 112 Meter hohen Turm und eine Fassade mit aufwendig verzierten Skulpturen. Das und noch vieles mehr lockt in dieser faszinierenden Stadt, so wie beispielsweise das Chilehaus, ein einzigartiges Beispiel der Backsteinarchitektur der 1920er-Jahre, oder die gewaltige Speicherstadt - beides UNESCO-Welterbe.
Kopenhagen liegt direkt am Öresund, der die Nord- und die Ostsee verbindet, etwa acht Kilometer von der südschwedischen Grenze entfernt. Auch diese Hafenstadt gehört zu den Topzielen für Städtereisen. Hier in der von Meer umgebenen dänischen Perle kann man sich vom maritimen Flair begeistern lassen und einzigartige Sehenswürdigkeiten entdecken. Das einstige Fischerdorf mit seinem kleinen Hafen auf der Insel Seeland entwickelte sich zum kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Landes.
Tipp
Kurz nach dem Stopp des Zuges in Kopenhagen geht (je nach Jahreszeit) die Sonne auf. Das ist der Zeitpunkt, wenn man auf der Nachtfahrt das Meer erreicht. Dieser Streckenabschnitt ist ein absolutes Highlight, denn dann fährt man im ersten Sonnenlicht auf der fast acht Kilometer langen Öresundbrücke nur knapp über dem Wasser.
Bei Kopenhagen denkt man natürlich sofort an die kleine Meerjungfrau, die Skulptur zum berühmten Andersen-Märchen. Wer etwas Großes erwartet, dem sei gesagt: Sie misst nur 1,25 Meter und sieht auf ihrem großen Felsen ein bisschen verloren aus. Hans Christian Andersen, der berühmte Sohn Kopenhagens, schrieb das Märchen von der Nixe, die sich unglücklich in einen Prinzen verliebt. Doch die bezaubernde Hafenstadt hat noch viel mehr zu bieten: majestätische Schlösser, interessante Museen und das leckere dänische Butterbrot, das Smørrebrød, das man unbedingt probieren sollte. Auch der Vergnügungspark Tivoli mitten in der Stadt ist einen Besuch wert, schließlich ist er eine der beliebtesten Attraktionen - auch der Kopenhagener. Der Nyhavn, neue Hafen, existiert bereits seit 1673 und kann über die Inderhavnsbroen, eine reine Fußgänger- und Radfahrerbrücke, vom Stadtteil Christianshavn aus erreicht werden. Die kunterbunten Giebelhäuser am Kanal sind sommers wie winters ein beliebter Treffpunkt. Die barocke Vor Frelsers Kirke, die Erlöserkirche, in Christianshavn ist berühmt für ihre außergewöhnliche Turmspitze. Natürlich darf bei einem Rundgang auch das Königshaus mit seiner einzigartigen Architektur nicht fehlen.
»Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst.«
Christian Andersen
In Markthallen oder Food-Halls in Stockholm kann man mitunter sehr günstig essen.
Auch die schwedische Hauptstadt Stockholm ist einzigartig. Das Stadtgebiet umfasst 14 Inseln eines großen Archipels in der Ostsee, die durch mehr als 50 Brücken verbunden sind. Das Kungliga Slottet - das Stockholmer Schloss und eines der größten Europas - ist so groß, dass sich fünf verschiedene Museen darin befinden und auf sieben Etagen insgesamt 605 Zimmer. Es erhebt sich auf der Insel Gamla stan, die mit ihren vielen bunten Häusern das historische Zentrum bildet. Zwischen den Kopfsteinpflasterstraßen findet man dort auch die Nikolaikirche aus dem 13. Jahrhundert und das Nobel Museum mit zahlreichen Exponaten rund um den Nobelpreis. Natürlich ist alles sehr touristisch, aber man findet in den schmalen Gassen auch entspannte, ruhige Ecken. Wer es mystisch mag, der besucht den Järnpojke, besser bekannt unter dem Namen »kleiner Junge, der auf den Mond sieht«. Er ist nur 15 Zentimeter groß, aber die Schweden sagen ihm magische Kräfte nach. Man findet die winzige Skulptur im Hinterhof der Finska kyrkan.
Der prägnante Backsteinbau des Stockholmer Rathauses befindet sich am südöstlichen Ende der Insel Kungsholmen.
Fähren und Ausflugsboote bringen die Fahrgäste zu den Inseln. So steht auf der nahen Insel Lovön ein weiterer beeindruckender Königspalast, das Schloss Drottningholm. 1681 erbaut, ist es der Wohnsitz der Königsfamilie. In seinem Südflügel befinden sich deren Privaträume, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Das Rathaus Stadshus auf der Insel Kungsholmen gilt mit dem markanten Turm als ein Wahrzeichen der Stadt.
Auf Djurgården entkommt man dem Großstadttrubel und kann entspannen. Es ist Teil des Ekoparken, des weltweit ersten städtischen Nationalparks. Im Freizeitpark Junibacken findet man das Kindermuseum, welches als Mekka für Astrid-Lindgren-Fans gilt. Die berühmte Schriftstellerin begeisterte mit den Geschichten um Pippi Langstrumpf und viele andere Figuren ganze Generationen. Ebenfalls auf Djurgården findet man das Vasa-Museum mit dem gleichnamigen Schiff. Es ist weltweit das einzige annähernd komplett intakte Schiff aus dem 17. Jahrhundert. Nachdem es 1628 bei seiner Jungfernfahrt vor der schwedischen Küste sank, schlummerte es über 300 Jahre im Meer. 1956 wurde es im Brackwasser der Ostsee entdeckt, geborgen und restauriert und kann heute von der Öffentlichkeit bewundert werden. Im Freilichtmuseum Skansen geht es in die jüngere Vergangenheit, nämlich um Schweden im Kleinformat im 18. und 19. Jahrhundert. ABBA gelangte zwischen 1972 und 1983 zu Weltruhm und wurde zu einer der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Viele ihrer Hits entstanden auf der Insel Djurgården, weswegen man hier auch das ABBA-Museum findet. Die kugelförmige Avicii-Arena, benannt nach dem in Stockholm geborenen und viel zu früh verstorbenen Musiker, liegt als außergewöhnliches Wahrzeichen etwas außerhalb des Zentrums. Mit 110 Metern Durchmesser und einer Höhe von 85 Metern fasst die Arena bis zu 16 000 Zuschauer und ist das zweitgrößte sphärische Gebäude der Welt. Hier werden große Sport- und Musikveranstaltungen ausgetragen. Deutlich ruhiger geht es da auf dem Friedhof Skogskyrkogården zu, einem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.