Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Comprehensive overview of the major GCPR dimers
Contributors are some of the leading experts in this field
Addresses both typical and pathological aspects and explores therapeutic potential
Part I. Introduction.- 1. From Monomers to Dimers and Beyond: An Exciting Journey in the World of the G protein-coupled Receptor Family.- 2. The use of Spatial Intensity Distribution Analysis to Examine G protein-coupled Receptor Oligomerization.- 3. Advanced Microscopy Techniques for Studying G protein-coupled Receptors.- Part II. Receptors.- 4. Light Sensing G protein-coupled Receptor Rhodopsin Dimer.- 5. Extreme Vetting of Dopamine Receptor Oligomerization.- 6. Serotonin receptors.- 7. Cannabinoid and Opioid Receptor Heteromers.- 8. Di/oligomerization of Glycoprotein Hormone Receptors.- 9. Chemokine Receptor Oligomerization to Tweak Chemotactic Responses.- 10. Secretin Receptor Dimerization. Prototypic of Class B GPCR Behavior.- 11. Receptors and RAMPs.- 12. Obligatory Heterodimerization of GABAB Receptor.- 13. Metabotropic Glutamate Receptors. Part III. Assembly and Trafficking.- 14. The monomer/homodimer Equilibrium of G protein-coupled Receptors: Formation in the Secretory Pathway and Potential Functional Significance.- 15. Probing Self-assembly of G protein-coupled Receptor Oligomers in Membranes using Molecular Dynamics Modeling and Experimental Approaches.- 16. Interaction of Membrane Cholesterol with GPCRs: Implications in Receptor Oligomerization.- Part IV. Physiology and Therapeutic Potential.- 17. Allosterism within GPCR Oligomers: Back to Symmetry.- 18. Understanding the Physiological Significance of GPCR Dimers and Oligomers.- 19. Heteromers form Novel Signaling Complexes.- 20. Heteroreceptor Complexes Implicated in Parkinson's Disease.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.