Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch werden die Anforderungen an ein KI-gestütztes Zeitwirtschaftssystem am Beispiel einer internationalen Bank in Österreich untersucht. Die zentrale Herausforderung liegt darin, die Effizienzpotenziale durch Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen und gleichzeitig die strengen rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes zu erfüllen. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der strategischen Bedeutung der Zeitwirtschaft, dem transformativen Potenzial von KI im Personalwesen und dem komplexen regulatorischen Umfeld in Österreich. Mithilfe eines qualitativen Forschungsansatzes und einer Single-Case-Study wurden semi-strukturierte Experteninterviews mit internen Stakeholdern aus den Bereichen HR, KI, Recht, Datenschutz und IT-Sicherheit geführt und durch eine Analyse interner Dokumente ergänzt.Die Ergebnisse zeigen, dass die strikte Einhaltung der rechtlichen Vorgaben - insbesondere des österreichischen Arbeitsrechts, der DSGVO-Grundsätze und der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats - eine unverhandelbare Grundlage darstellt. Ebenso entscheidend ist die proaktive Ausrichtung am EU AI Act für Hochrisiko-Systeme im HR-Bereich.
Stefan Helmel arbeitet als HR Controller bei einer internationalen Bank, wo er für die Automatisierung von Prozessen innerhalb der Abteilung People & Culture verantwortlich ist. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung effizienter und intelligenter Zeiterfassungssoftware im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.
Einleitung.- Literaturrecherche.- Methodik.- Fallstudienanalyse.- Diskussion.- Schlussfolgerung.- Erklärung über den Einsatz von KI.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.