Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der vorliegende Band geht aus dem 9. Krakauer-Augsburger Symposion hervor, das sich dem Generalthema "Die Einheit der Rechtsordnung" gewidmet hat. Neben grundlagenorientierten Annäherungen an den Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung aus Perspektive der Rechtstheorie, Rechtsphilosophie und Methodenlehre enthält der Band dogmatische und rechtsgebietsbezogene sowie rechtsgebietsübergreifende Reflexionen. Er spannt den Bogen dabei von den Grund- und Menschenrechten, über das Verfassungsrecht, dem Verhältnis von Privatrecht und öffentlichem Recht, von Privatrecht und Steuerrecht, von Deliktsrecht und Strafrecht bis hin zum Privat- und Verbraucherschutzrecht
Inhaltsübersicht
Phillip Hellwege/Marta Soniewicka: Die Einheit der Rechtsordnung: Annäherungen – Bestandsaufnahmen – Reflexionen
I. Grundlagenorientierte Annäherungen an den Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung
Josef Franz Lindner: Der Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung
Lukasz Kurek: The Unity of Law and the Internal Point of View
Wojciech Cyrul: The Unity of a Legal Order in the Digital Age from a Textological Perspective – Fryderyk Zoll: Die gespaltene Auslegung und die Europäisierung des Privatrechts
II. Dogmatische und rechtsgebietsbezogene Reflexionen über den Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung
Thilo Rensmann: Die Einheit der Rechtsordnung auf Grundlage der Grund- und Menschenrechte
Matthias Rossi: Föderale Vielfalt im Spannungsverhältnis zur postulierten Einheit der Rechtsordnung
Wojciech Dajczak: Duae sunt positiones, publicum et privatum. Eine instruktive, nur scheinbare oder gar schädliche Zweiteilung des Rechts?
Jerzy Pisulinski: Die Anwendung zivilrechtlicher Vorschriften auf Steuerverbindlichkeiten
Phillip Hellwege: Schadensersatz und Sanktion. Ein Plädoyer für eine rechtsfolgenorientierte Unterscheidung von Deliktsrecht und Strafrecht
Wojciech Pyziol/Anna Walaszek-Pyziol: Die Einheit des polnischen Privatrechts
Raphael Koch: Die Einheit des Privatrechts. Vor- und Nachteile von Sonderrechten
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.