1 - Inhalt: [Seite 5]
2 - 1. Das Vereinheitlichungsprogramm derPhysik und die Quantengravitation [Seite 11]
3 - 2. Der Stringansatz [Seite 39]
3.1 - 2.1. Perturbative Stringtheorien: Gravitation,Supersymmetrie und höhere Dimensionalität [Seite 39]
3.2 - 2.2. Kompaktifizierung und Calabi-Yau-Räume [Seite 60]
3.3 - 2.3. Dualitäten und M-Theorie [Seite 68]
3.4 - 2.4. Dirichlet-Branen und Bran-Welten [Seite 83]
4 - 3. Der Stringansatz im Spektrum derQuantengravitationstheorien [Seite 95]
5 - 4. Theorienbildung, konzeptionelleAnforderungen und Empirie [Seite 111]
5.1 - 4.1. Die Entwicklung der Stringtheorien [Seite 116]
5.2 - 4.2. Konzeptionelle Randbedingungen [Seite 144]
5.3 - 4.3. Das Problem der empirischen Kontrolle [Seite 170]
5.4 - 4.4. Problemtypologie [Seite 189]
6 - 5. Das Kontingenzproblem [Seite 204]
6.1 - 5.1. Eindeutigkeit und Einzigartigkeit [Seite 204]
6.2 - 5.2. Uneindeutigkeit und Kontingenz [Seite 213]
6.3 - 5.3. Selektion und anthropische Argumente [Seite 228]
7 - 6. Das Problem der Raumzeit in derQuantengravitation [Seite 257]
7.1 - 6.1. Das Problem der Hintergrundraumzeit imStringansatz [Seite 257]
7.2 - 6.2. Entropie Schwarzer Löcher, diskrete Raumzeitund holographisches Prinzip [Seite 272]
8 - 7. Ontologische Implikationen desStringansatzes [Seite 293]
9 - 8. Das Realismusproblem:Entitäten oder Strukturen ? [Seite 315]
10 - 9. Von der Physik zur mathematischinspirierten Metaphysik der Natur [Seite 330]
11 - Nachwort [Seite 357]
12 - 10. Literaturverzeichnis [Seite 358]