Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch werden vor allem der Forschungsüberblick, die Forschungsergebnisse und die weiteren Aussichten von "The Fundamental Research for Trustworthy Software", einem großen Forschungsprojekt des NSFC, vorgestellt. Das Projekt konzentriert sich auf vier wissenschaftliche Kernthemen: Messung und Modellierung der Software-Glaubwürdigkeit, Konstruktion und Verifizierung vertrauenswürdiger Software, Entwicklung und Kontrolle vertrauenswürdiger Software sowie Konstruktion und Bewertung einer vertrauenswürdigen Umgebung. Es konzentriert sich auf die Glaubwürdigkeit von embedded Software und Netzwerkanwendungssoftware und nimmt die Glaubwürdigkeit von Software in nationalen Schlüsselanwendungsbereichen als einen Durchbruch, um einen Forschungsrahmen für die Grundlagenforschung von vertrauenswürdiger Software zu schaffen.
Prof. Jifeng He schloss sein Studium der Mathematik an der Fudan-Universität im Jahr 1965 ab. Von 1965 bis 1985 war er Dozent an der East China Normal University. In den Jahren 1980-1981 war er Gastwissenschaftler an der Stanford University und der University of San Francisco in Kalifornien, USA.
Von 1984 bis 1998 war Jifeng He Senior Research Fellow in der Programming Research Group des Oxford University Computing Laboratory. Er beschäftigte sich intensiv mit formalen Aspekten der Computerwissenschaft. Insbesondere arbeitete er mit Prof. Sir Tony Hoare zusammen, zuletzt an Unifying Theories of Programming, woraus ein gleichnamiges Buch entstand.
Seit 1986 ist Jifeng He Professor für Informatik an der East China Normal University in Shanghai, China. Im Jahr 1998 wurde er Senior Research Fellow am Internationalen Institut für Softwaretechnologie (UNU-IIST) der Universität der Vereinten Nationen in Macau. Im Jahr 2005 zog er zurück nach Shanghai.
Jifeng He Forschungsinteressen umfassen die Theorie der Vertrauenswürdigkeit und Informationssicherheit, die Theorie der nebenläufigen Programmierung, Methoden und Werkzeuge für den Entwurf eingebetteter Systeme, hybride Software- und Hardwaresysteme sowie Computersoftware und -theorie.
Im Jahr 2005 wurde er zum Akademiemitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Projekt Übersicht.- Forschung in China und im Ausland.- Wichtige Forschungsergebnisse.- Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.