Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
So managen Sie Immobilien mit Erfolg
Dieses Fachbuch von Michael von Hauff und Hanno Musielack bereitet Sie als Verwalterinnen und Verwalter umfassend auf die komplexen Aufgaben der WEG-Verwaltung vor. Sie erhalten sofort umsetzbares Wissen und können Ihre WEG auch in schwierigen Situationen umfassend beraten - von der Abrechnung bis zur Zwangsverwaltung. Mit juristischen Hintergrundinformationen und aktuellen Gesetzesänderungen, die auch für Nichtjurist:innen verständlich aufbereitet sind.
Neu in der 10. Aufage:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Michael von Hauff verfügt als Geschäftsführer der Treubau Verwaltung GmbH über langjährige Praxiserfahrung und leitet Seminare zum Thema Immobilienverwaltung
Hanno Musielack ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter, Referent für Fachverlage und Dozent der IHK Rhein-Neckar
Inhaltsverzeichnis
GrußwortGrußwortVorwortAbkürzungsverzeichnis
1 Das neue WEG ist da
2 Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung2.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte2.2 Der deutsche Wohnungsmarkt2.3 Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft2.4 Das Verbandswesen und Leistungsstandards2.5 Internetverweise
3 Einführung in die Verwaltungsgrundlagen3.1 Die Verwalterpyramide3.2 Was bedeutet »Verwaltung von Wohnungseigentum«?3.3 Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung3.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben3.5 Kaufmännische Anforderungen3.6 Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung3.7 Hilfe durch EDV3.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf3.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur3.10 Instandhaltung3.11 Haftung und Versicherungen3.12 Digitale Medien, Glasfaser, 5G
4 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums4.1 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns4.2 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes4.3 Begründungsformen des Wohnungseigentums4.4 Erscheinungsform des Wohnungseigentums4.5 Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum4.6 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer4.7 Lasten- und Kostentragungspflichten4.8 Verwaltung des Eigentums4.9 Eigentümerversammlung4.10 Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse4.11 Verfahrensfragen
5 Der WEG-Verwalter als Kaufmann5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters5.3 Die Jahresendabrechnung5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat5.5 Die Jahreseinzelabrechnung5.6 Der Wirtschaftsplan5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG5.8 Das Mahnwesen der WEG
6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen (§35a EStG) als Problemfeld
7 Vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft7.1 Welche Schritte muss der Teilende durchführen, bevor die erste Wohnung verkauft werden kann?7.2 Trennung von Miet- und WEG-Verwaltung
8 Der WEG-Verwalter als Energiemanager8.1 Energiesparverordnung (EnEV) und Energieausweis8.2 Welche Arten des Energieausweises gibt es?8.3 Wo sind die Ausweise erhältlich?8.4 Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis?8.5 Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter?
9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren9.1 Das WEG-Organigramm9.2 Die Eigentümerversammlung9.3 Der Verwaltungsbeirat9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte9.5 Die Hausordnung9.6 Die Bedeutung des »VIP«9.7 Der soziale Rahmen9.8 Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen
10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen10.1 Die technische Übernahme einer »neuen« Gemeinschaft10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte10.4 Fachbegriffe der Bautechnik
11 Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums11.1 Einführung 11.2 Definition und Begriffe11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung
12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen12.1 Einleitung12.2 Komplexität der Versicherungsbereiche12.3 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters12.4 Der Versicherungsfall12.5 Sachversicherungen12.6 Haftpflichtversicherungen12.7 Informationsquellen
13 Der Verwalter und die Rahmenbedingungen der Digitalisierung13.1 Medienversorgung - neue Herausforderungen für Eigentümer und Verwalter13.2 Immer noch die Nummer 1: Fernsehversorgung13.3 Internet und Hausverteilanlagen13.4 5G, LoRaWAN, NB-IoT13.5 Das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG)13.6 Die Zukunft heißt Glasfaser
StichwortverzeichnisDie Autoren
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.