Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gesellschafterkonflikte sind eine der größten Herausforderungen für Unternehmen - sie gefährden nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch strategische und persönliche Partnerschaften. Bestehende vertragliche, gesetzliche und richterliche Regelungen erweisen sich in der Praxis durch den Glauben an die Gewinnbarkeit von Konflikten häufig als unbefriedigend, um eskalierende Auseinandersetzungen tatsächlich zu verhindern oder nachhaltig zu lösen.
Ein idealtypisches Konfliktmanagement existiert nicht, aber es gibt effektive und nachhaltige Wege, um Gesellschafterstreitigkeiten mit geringem wirtschaftlichem Schaden zu bewältigen. Diese Arbeit leistet einen ersten entscheidenden Beitrag in diese Richtung und eröffnet zugleich neue Perspektiven für Forschung sowie Unternehmenspraxis.
Es wird erstmals ein ganzheitlicher Lösungsansatz präsentiert, der psychologische Kenntnisse mit juristischen Regelungen und wirtschaftlichen Aspekten verknüpft. Anhand realer Unternehmensfälle und eines internationalen Forschungsansatzes werden zehn praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Strategien entwickelt: von Personal Fit Bootcamp und Executive & C-Level Coaching über maßgeschneiderter Vertragsgestaltung bis hin zur gezielten Mediation.
Dr. Janina Harms ist als Unternehmensberaterin tätig und hat während ihrer Promotion Forschungsaufenthalte an der Harvard University sowie der National University of Singapore absolviert. Sie war Mitglied der Forschungsgruppe "Contract Governance und Contract Negotiation" der Universität Siegen.
Einleitung.- Problemlage.- Psychologische Konfliktbetrachtung.- Juristische Konfliktprävention und -bewältigung.- Ganzheitliche Strategien als Handlungsempfehlungen.- Zusammenfassung, Würdigung und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.