Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
andere/r Ansicht
a.a.O.
am angegebenen Ort
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG
Aktiengesellschaft, Amtsgericht, Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)
AktG
Aktiengesetz
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
AnwBl.
Anwaltsblatt (Zeitschrift)
AO
Abgabenordnung
ArbAktuell
Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)
ArbZG
Arbeitszeitgesetz
Art.
Artikel
AÜG
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
BAFA
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BB
Betriebs Berater (Zeitschrift)
BBG
Bundesbeamtengesetz
Bd.
Band
BeamtStG
Beamtenstatusgesetz
BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
BfJ
Bundesamt für Justiz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BKartA
Bundeskartellamt
BMJ
Bundesministerium der Justiz
BMJV
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
BR-Drs.
Bundesrats-Drucksache
BRAO
Bundesrechtsanwaltsordnung
BRD
Bundesrepublik Deutschland
BSIG
Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
bspw.
beispielsweise
BT-Drs.
Bundestags-Drucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
bzgl.
bezüglich
bzw.
beziehungsweise
CB
Compliance Berater (Zeitschrift)
CCZ
Corporate Compliance Zeitschrift
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
d.h.
das heißt
DCGK
Deutscher Corporate Governance Kodex
Ders./ders.
Derselbe/derselbe
DSB
Datenschutz-Berater (Zeitschrift)
DSGVO/DS-GVO
Datenschutz-Grundverordnung
DStR
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
e.V.
eingetragener Verein
EG
Europäische Gemeinschaft
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EL
Ergänzungslieferung
EMRK
Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention)
endg.
Endgültig
ESG
Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung
et al.
et alia (lat. und andere)
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EU-Hinweisgeber-RL
Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuZA
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
f./ff.
folgende/fortfolgende
FinDAG
Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz
Fn.
Fußnote
GbR
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
gem.
gemäß
GeschGehG
Geschäftsgeheimnisgesetz
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf.
gegebenenfalls
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
grds.
grundsätzlich
GWB
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GwG
Geldwäschegesetz
GWR
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
h.M.
herrschende Meinung
HinSchG
Hinweisgeberschutzgesetz
Hrsg.
Herausgeber
Hs.
Halbsatz
i.d.F.
in der Fassung
i.d.R
in der Regel
i.E.
im Ergebnis
i.e.S.
im engeren Sinne
i.S.d.
im Sinne der/des
i.S.v.
im Sinne von
i.V.m.
in Verbindung mit
IFG
Informationsfreiheitsgesetz
insb.
insbesondere
JuS
Juristische Schulung (Zeitschrift)
K&R
Kommunikation & Recht (Zeitschrift)
KAGB
Kapitalanlagegesetzbuch
Kap.
Kapitel
KG
Kommanditgesellschaft
KWG
Kreditwesengesetz
LG
Landgericht
lit.
littera (lat. Buchstabe)
LkSG
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Ltd.
Limited
MDR
Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
MiLoG
Mindestlohngesetz
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
NJW
Neue Juristische Wochenschrift...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.