Paul Siebeck (1855-1920), urspruenglich mit seinem Schwager J. Gustav Koetzle Inhaber der H. Laupp'schen Buchhandlung in Tuebingen, erwarb 1878 den Verlag J.C.B. Mohr und ging mit ihm 1880 nach Freiburg, waehrend Koetzle mit der H. Laupp'schen Buchhandlung in Tuebingen blieb. Paul Siebeck nannte seine Firma Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Inhaber Paul Siebeck, was er - im Stil der Zeit - alsbald auf J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) verkuerzte. Er baute den Verlag zu einem wissenschaftlichen Fachverlag aus, der schwerpunktmaessig Werke der liberalen Theologie, des Kulturprotestantismus, der suedwestdeutschen Neukantianer, der Nationaloekonomen um Max Weber sowie der Privat- und Staatsrechtswissenschaft veroeffentlichte. Max Weber wurde nach 1895 zu Paul Siebecks wichtigstem Berater, und seine Gesamtausgabe (MWG) bildet noch heute einen der Eckpfeiler des Verlagsprogramms. 1899 kehrte Paul Siebeck nach Tuebingen zurueck und leitete die Firmen Mohr und Laupp gemeinsam in Tuebingen weiter bis 1920. Der knapp 100 Jahre spaeter in Mohr Siebeck umbenannte Verlag erhielt durch den erfolgreichen Unternehmer Paul Siebeck die Umrisse seiner bis heute vitalen Gestalt. Indem Konrad Hammann den Lebensweg dieses bedeutenden Managers in die gesamte Verlagsgeschichte einbettet, zeichnet er ein tiefenscharfes Bild vom kulturwirtschaftlichen Panorama des spaeten Kaiserreichs. Die Darstellung widmet sich schwerpunktmaessig der von Paul Siebeck betriebenen Spezialisierung seines Wissenschaftsverlags auf die vier Kernbereiche der Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Nationaloekonomie. Das vorliegende Lebens- und Unternehmensportrait, das aus umfangreichen, zumeist erstmals ausgewerteten Archivbestaenden erarbeitet ist, vermittelt einen gleichermassen soliden und erfrischenden Einblick in die geistesgeschichtliche Komplexitaet des fruehen 20. Jahrhunderts.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-160814-8 (9783161608148)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
(1955-2020) Studium der Ev. Theologie in Marburg, Tübingen, München und Göttingen; 1980-81 wiss. Assistent in München; 1981-83 Vikariat in Verden/A.; 1984-91 Pfarrer in Schwalmbach-Trutzhain; 1988 Promotion; 1991-2003 Pfarrer in Göttingen; 1998 Habilitation; von 2003 bis zu seinem Tod Professor für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik in Münster.