1 Einleitung.- 1.1 Bedeutung des Symptoms "Schwindel".- 1.2 Begriffsbestimmung.- 1.3 Diagnostik bei Schwindelbeschwerden.- 2 Physiologie.- 2.1 Aufgaben und Leistungen des vestibulären Systems.- 2.2 Anatomie und Physiologie des vestibulären Systems.- 2.3 Interaktionen des vestibulären Systems mit anderen Sinnessystemen.- 2.4 Pathophysiologie des vestibulären Systems.- 3 Kompensation.- 3.1 Kompensation-ein Grundphänomen in der Biologie.- 3.2 Kompensation vestibulärer Störungen.- 3.3 Eigene tierexperimentelle Untersuchungen zur vestibulären Kompensation.- 3.4 Eigene Untersuchungen zur frühen vestibulären Kompensation des Menschen.- 3.5 Ein aktuelles Konzept der vestibulären Kompensation.- 4 Vestibuläres Training.- 4.1 Grundlagen für ein vestibuläres Training.- 4.2 Vestibuläre Habituation.- 4.3 Vestibuläre Trainingseffekte beim Tier.- 4.4 Methoden des vestibulären Trainings beim Menschen.- 4.5 Eigene Erfahrungen mit vestibulärem Training.- 4.6 Schlußbetrachtung zum vestibulären Training.- 5 Medikamentöse Therapie.- 5.1 Grundsätzliche Überlegungen zur medikamentösen Therapie des vestibulären Schwindels.- 5.2 Erfahrungen mit einer Kombination von medikamentöser Therapie (Ginkgo-biloba-Extrakt) und Trainingsbehandlung.- Literatur.