Die gemeindenahe Pflege ist vielfältig und komplex. Dieses Lehrbuch beschreibt praxisorientiert die Rollen von Pflegefachpersonen und berücksichtigt dabei Aufgaben und Prozesse für deren Weiterentwicklung. Das Autor_innenteam:
skizziert länderübergreifend die Entwicklung und Strukturen der gemeindenahen Pflege
klärt, welche Konzepte Pflegefachpersonen unterstützen, um mit existenziellen Krisen, Rollenüberlastungen und der Selbstsorge professionell umzugehen
integriert Ansätze der Caring Communities, quartiersbezogenen Gesundheitsberatung und der Pflege in Katastrophensituationen (Disaster Nursing) in die Pflegearbeit
zeigt Besonderheiten des Pflegeprozesses mittels präventiver Hausbesuche auf, stellt individuelle und populationsbezogene Formen des Pflegeassessments vor und nennt häufige Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse
beschreibt Pflegeinterventionen in der ambulanten Pflege, wie die Beratung von Altersschwerhörigen, die Wundpflege, die Übergangspflege sowie die spirituelle Begleitung und transkulturelle Pflege
beschreibt, wie Autonomie und soziale Teilhabe für Familien, Kinder sowie Menschen mit Behinderungen oder sterbende Menschen gemeindenah ermöglicht werden können
schildert, wie abhängige, entwurzelte, wohnungslose, sich selbst vernachlässigende und psychisch erkrankte Menschen niederschwellig versorgt werden können
bietet mit pflegerischen Identifikationsfiguren in typischen Versorgungssituationen Einblicke in den Berufsalltag vertiefter ambulanter Pflege.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Kinder
Pflegefachpersonen,
Pflegeexpert_innen, Leitungen von Sozial-/
Spitexstationen, ANPs, APNs
Illustrationen
36
36 Tabellen
28 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-456-96098-2 (9783456960982)
DOI
Schweitzer Klassifikation