Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Weitere Informationen sowie den Link, unter dem die Zusatzmaterialien verfügbar sind, finden Sie auf S. 197.
SINDA-Formular:
Neurologische Skala
Entwicklungs- und sozioemotionale Skala - 6 Wochen bis 6,5 Monate.
Entwicklungs- und sozioemotionale Skala - 6,5-12,5 Monate.
Die Formulare können ausgedruckt oder digital ausgefüllt werden.
Kapitel 4
Video 4.1: Durchführung der SINDA neurologischen Skala bei einem fünfmonatigen Säugling in Rückenlage
Video 4.2: Durchführung der SINDA neurologischen Skala bei einem neunmonatigen Säugling
Video 4.3: Variationsreiche und symmetrische Bewegungen von Armen und Händen bei einem viermonatigen Säugling (Item 2 und 3)
Video 4.4: Atypische Bewegungen der Arme und Hände bei einem viermonatigen Säugling (Item 2 und 3)
Video 4.5: Variationsreiche und symmetrische Bewegungen von Beinen und Füßen bei einem zehnmonatigen Säugling (Item 4 und 5)
Video 4.6: Atypische Bewegungen der Beine und Füße bei einem dreimonatigen Säugling (Item 4 und 5)
Video 4.7: Qualität der globalen Spontanmotorik, typisch (Item 7)
Video 4.8: Global atypische Spontanmotorik (Item 7)
Video 4.9: Spontanmotorik vorherrschend hypokinetisch (Item 8)
Video 4.10:Spontanmotorik vorherrschend hyperkinetisch (Item 8)
Video 4.11:Variationsreicher und symmetrischer Gesichtsausdruck (Item 9)
Video 4.12:Glabellareflex (Item 11): typische Reaktion
Video 4.13:Glabellareflex (Item 11): atypische Reaktion
Video 4.14:Testung von Augenstellung und Augenbewegungen (Item 12)
Video 4.15:Augenstellung und Augenbewegungen (Item 12): atypischer Befund, Strabismus convergens
Video 4.16:Optischer Blinkreflex: typische Reaktion (Item 13)
Video 4.17:Untersuchung der Pupillenreaktion (Item 14)
Video 4.18:Akustische Reaktion auf Klatschen (Item 15): typische Reaktion
Video 4.19:Akustische Reaktion auf Klatschen (Item 15): atypische Reaktion
Video 4.20:Pull-to-sit (Item 16): typischer Befund
Video 4.21:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, Kopf hängt
Video 4.22:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, Kopf in aktiver Retroflexion
Video 4.23:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, minimale Aktivierung von Arm- und Schultermuskeln
Video 4.24:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, inadäquate Hüftflexion
Video 4.25:Kopf in Bauchlage (Item 17): typischer Befund
Video 4.26:Kopf in Bauchlage (Item 17): atypischer Befund, hebt Kopf nicht an
Video 4.27:Kopf in Bauchlage (Item 17): atypischer Befund, stereotype Überstreckung des Kopfes, eingeschränkte Kopfdrehung
Video 4.28:Bauchschwebelage (Item 18): typischer Befund
Video 4.29:Bauchschwebelage (Item 18): atypischer Befund, Kopf und Rumpf hängen
Video 4.30:Axilläre Hängelage (Item 19): typischer Befund
Video 4.31:Axilläre Hängelage (Item 19): atypischer Befund, Durchschlüpfphänomen
Video 4.32:Axilläre Hängelage (Item 19): atypischer Befund, stereotype Beinbewegungen
Video 4.33:Füße berühren die Unterlage (Item 20): typischer Befund
Video 4.34:Füße berühren die Unterlage (Item 20): atypischer Befund
Video 4.35:Testung Tonus von Hals und Rumpf (Item 21)
Video 4.36:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Arme bei einem jungen Säugling in Rückenlage, Armtraktion (Item 22)
Video 4.37:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Arme bei einem größeren Säugling auf dem Schoß der Mutter (Item 22)
Video 4.38:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Beine bei einem jungen Säugling in Rückenlage, Beintraktion (Item 23)
Video 4.39:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Beine bei einem jungen Säugling auf dem Schoß der Mutter (Item 23)
Video 4.40:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Füße (Item 24)
Video 4.41:Widerstand gegen passive Bewegungen der Füße (Item 24): asymmetrischer Muskeltonus
Video 4.42:Prüfung des Bizepssehnenreflexes (Item 25)
Video 4.43:Reflexprüfung an den unteren Extremitäten: Patellarsehnenreflex und Fußklonus (Item 26)
Video 4.44:Fußsohlensensibilität (Item 27) und Fußsohlenreaktion (Item 28): typische Reflexantwort
Video 4.45:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, fast keine Reaktion
Video 4.46:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, stereotype Zehenbewegungen
Video 4.47:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, asymmetrisch
Video 4.48:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, stereotype, tonische Dorsalflexion der 1. Zehe
Video 4.49:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, stereotype, tonische Plantarflexion der Zehen
Video 4.50:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, fast keine Reaktion
Video 4.51:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, asymmetrisch
Video 5.1: Lächelt reaktiv auf das Lächeln der Mutter oder Untersucherin (Item 1)
Video 5.2: Nimmt Kontakt auf, studiert Gesicht und Mimik (Item 2)
Video 5.3: Reagiert auf gurrende Laute der Untersucherin (Item 3)
Video 5.4: Lautiert dialogartig in Reaktion auf Ansprache (Item 5) und bildet mindestens zwei verschiedene Laute, z. B. gaah, ooh (Item 4)
Video 5.5: Reagiert auf Geräusche (Item 6)
Video 5.6: Fixiert Objekt in 30 cm Entfernung für kurze Zeit (Item 7) und folgt einem Objekt mit Kopf oder Augen horizontal (Item 8) und vertikal (Item 9)
Video 5.7: Bewegt Hand zum Mund (Item 10)
Video 5.8: Schaut eigene Hand an (Item 11)
Video 5.9: Bewegt Arm in Richtung eines attraktiven Objekts (Item 12)
Video 5.10: Im gehaltenen Sitz wird der Kopf für mindestens drei Sekunden gehalten (Item 13)
Video 5.11: Beine sind wechselnd auf der Unterlage und beidseits mindestens drei Sekunden angehoben (Item 14)
Video 5.12: Kopfheben: das Kinn wird mindestens drei Sekunden von der Unterlage abgehoben (Item 15)
Video 5.13: Schaut zwischen Mutter und Untersucherin hin und her (Item 16)
Video 5.14: Expressives Lautieren: Zeigt Gefühle durch Lautieren (Item 17)
Video 5.15: Blinzeln bei optischer Annäherung der Hand (Item 18)
Video 5.16: Wendet Augen zum Geräuschobjekt (Item 19)
Video 5.17: Schaut langsam von einem Geräuschobjekt zum anderen (Item 20)
Video 5.18: Folgt einem Objekt mit Augen oder Kopf horizontal und vertikal (Item 21)
Video 5.19: Bewegt Arm, wenn ein Objekt im Blickfeld erscheint (Item 22)
Video 5.20: Hände werden zur Mittellinie gebracht und Hände berühren sich (Item 23)
Video 5.21: Im gehaltenen Sitzen wird der Kopf für mindestens fünf Sekunden gehalten (Item 24)
Video 5.22: Beine werden von der Unterlage abgehoben mit Fuß-Fuß-Kontakt für mindestens drei Sekunden (Item 25)
Video 5.23: Kopfheben über 45° für mindestens drei Sekunden (Item 26)
Video 5.24: Interessiert sich für die Umgebung und orientiert sich im Raum (Item 27)
Video 5.25: Richtet wechselnd Aufmerksamkeit auf Objekte und Personen (Item 28)
Video 5.26: Bildet mindestens drei verschiedene Laute (Item 29)
Video 5.27: Bildet mindestens einen Lippenlaut und eine Konsonant-Vokal-Verbindung (Item 30)
Video 5.28: Zeigt Gefühle durch Lautieren, lacht stimmhaft (Item 31)
Video 5.29: Schaut auf »verschwundenes« Objekt (Item 32)
Video 5.30: Ergreift ein im Blickfeld gehaltenes Objekt mit der Hand (Item 33)
Video 5.31: Führt Objekt zum Mund und erkundet mit Mund und Hand (Item 34)
Video 5.32: Erkundet Objekt mit beiden Händen (Item 35)
Video 5.33: Hält den Kopf im gestützten Sitzen für mindestens zehn Sekunden, kurzes Wackeln erlaubt (Item 36)
Video 5.34: Hand-Knie-Kontakt (Item 37)
Video 5.35: Kopfheben über 45 Grad mit Abstützen auf den Unterarmen für mindestens fünf Sekunden (Item 38)
Video 5.36: Bildet mindestens drei Konsonant-Vokal-Verbindungen (Item 39)
Video 5.37: Lokalisiert...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.