Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Buch präsentiert das gesamte klinische und wissenschaftliche Spektrum der neurologischen Beatmungsmedizin. Es wendet sich an alle Ärzte, die beatmete neurologische Patienten betreuen, wie Neurologen, Anästhesisten, Internisten, Pneumologen, Intensivmediziner, Schlafmediziner und Palliativmediziner. Das Werk vermittelt sowohl die für die neurointensivmedizinische und neurorehabilitative Behandlung als auch die für die optimale Versorgung außerklinisch beatmeter Patienten erforderlichen Kenntnisse. Zahlreiche Handlungsempfehlungen für das Vorgehen bei den oft schwierigen Beatmungs- und Atemwegssituationen machen das Werk besonders praxistauglich.
"... Ärzten, die in diesem Bereich tätig sind, aber auch anderen Berufsgruppen vermittelt das Buch eine wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Orientierung auf diesem komplexen medizinischen Gebiet, das aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen mit ihrem demographischen Wandel eine immer größere Bedeutung erhält. In diesem Sinne kann dem Buch nur eine starke Verbreitung gewünscht werden." (T. Platz, in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, Heft 1, 1. Februar 2021)
Dr. med. Martin Groß
Der Herausgeber, Dr. med. Martin Groß, ist Facharzt für Neurologie sowie Intensiv-, Schlaf-, Palliativ- und Notfallmediziner. Während seiner im Jahre 2001 begonnenen ärztlichen Weiterbildung war Dr. med. Martin Groß in neurologischen und pneumologischen Fachabteilungen tätig, unter anderem auf Intensivstationen beider Fachbereiche, in der neurologischen Frührehabilitation und im Schlaflabor. Von 2013 bis 2015 koordinierte er als leitender Oberarzt an der Helios Klinik Geesthacht den Aufbau einer neurologischen Beatmungs- und Frührehabilitationsstation für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Seit 2015 ist er Chefarzt der Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation und seit 2017 auch des Interdisziplinären Palliativzentrums am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Dort realisierte Dr. Martin Groß den Aufbau eines neurologischen Beatmungszentrums, in dem Patienten im Rahmen der Akut-Intensivtherapie, der Beatmungsentwöhnung, der neurologischen Frührehabilitation sowie der Einleitung und Kontrolle einer außerklinischen Beatmung behandelt werden. Außerdem hat er die medizinische Leitung der Weiterbildung zum Atmungstherapeuten für die Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung am Standort Oldenburg inne.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.