Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der neue Heidelberger Kommentar zum Geschäftsgeheimnisgesetz und dem bald in Kraft tretenden Hinweisgeberschutzgesetz beleuchtet umfassend alle Fragestellungen, die sich aus dem zwischen beiden Gesetzen entstehenden Spannungsfeld ergeben.
Der grundrechtlich fundierte Schutz von Geschäftsgeheimnissen und deren Inhabern kollidiert mit dem Interesse der Allgemeinheit an der Aufdeckung von Verstößen in Unternehmen und staatlichen Organisationen. Um "redliche" Hinweisgeber (Whistleblower) zu schützen, hat die EU 2019 in einer Richtlinie Mindeststandards formuliert, die jetzt in nationales Recht umgesetzt werden (HinSchG). Demgegenüber steht das ebenfalls auf EU-Recht beruhende Geschäftsgeheimnisgesetz, welches der Wahrung von schützenswertem Know-how dient (GeschGehG).
Systematisch und vergleichend erfolgt in diesem Kommentar zunächst eine Einbeziehung von Ansprüchen aus PatG, UWG, UrhG, GebrMG, DesignG, MarkenG und SortSchG, um Auslegungsmaßstäbe und -kriterien für das GeschGehG aufzuzeigen. Je ein eigener prozessualer Teil ist den Fragen der Rechtsdurchsetzung bzw. -verteidigung von Antragsfassung bis Vollstreckung gewidmet.
Bei der Erläuterung des Hinweisgeberschutzes stehen der verfahrensrechtliche Rahmen für Meldungen, das Verhältnis der Meldekanäle zueinander sowie persönliche und sachliche Reichweite des Schutzes von Hinweisgebern und Hilfspersonen im Vordergrund. Ein weiterer praxisrelevanter Schwerpunkt liegt in einer Betrachtung der Verknüpfungsmöglichkeiten des allgemeinen Systems mit bereits bestehenden bereichsspezifischen Melde- und Beschwerdeverfahren. Zudem wird erörtert, an welchen Stellen sich wegen Mängeln bei der Umsetzung sowie bei Wertungs- und Normwidersprüchen auch auf EU-Ebene Vorlagen zum EuGH aufdrängen.
Zum richtigen Umgang mit Geschäftsgeheimnissen und Whistleblowing erscheint zeitgleich zum Kommentar ein Leitfaden für den geschäftlichen Alltag.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autoren
auch
anderer Ansicht/Auffassung
am angegebenen Ort
Approbationsordnung für Apotheker
abgedruckt
Amtsblatt
ablehnend
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
Amtsblatt der Europäischen Union
Absatz
Abschnitt
abweichend
am Ende
Approbationsordnung für Ärzte
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
alte Fassung
Aktiengesellschaft; Amtsgericht; Arbeitgeber; Auftraggeber; Ausführungsgesetz
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Anwaltsgerichtshof
Alternative Investmentfonds
Aktiengesetz
allgemein
allgemeine Meinung
Alternative
anderer Meinung
Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz)
amtlich
Anhang
Anmerkung
Anwaltsblatt (zitiert nach Jahr und Seite)
Abgabenordnung
Gesetz über das Apothekenwesen (Apothekengesetz)
Arbeitsgericht
Arbeitsgerichtsgesetz
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz)
Gesetz zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU sowie zur Ausführung der entsprechenden Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz)
Artikel
Auflage
Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz)
ausdrücklich
ausführlich
Richtlinie (EU) 2018/1808 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) im Hinblick auf sich verändernde Marktgegebenheiten
Aktenzeichen
Bundesärzteordnung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Verordnung zum Umgang mit Hinweisgebern und zur Bearbeitung ihrer Hinweise durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin-Hinweisgeberverordnung)
(Entscheidungen des) Bundesarbeitsgericht(s)
Bundesanzeiger
Bundesarchivgesetz
Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
Bayerisches Datenschutzgesetz
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Verfassung des Freistaates Bayern
Bayerischer Verfassungsgerichtshof
Bundesbeamtengesetz
Berufsbildungsgesetz
Band
Bundesdisziplinargesetz
Bundesdatenschutzgesetz
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach
Beamtenstatusgesetz
Bekanntmachung
berichtigt
Betriebsverfassungsgesetz
Beschluss
Besprechung
Bundesagentur für Arbeit
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
(Entscheidungen des) Bundesfinanzhof(s)
Bundesamt für Justiz
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt mit oder ohne Ziffer = Teil I, mit II = Teil II, mit III = Teil III
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (zitiert nach Band und Seite)
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes (Bundesgleichstellungsgesetz)
Bundeshaushaltsordnung
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie- Informationstechnik-Verordnung)
Bundeskartellamt
Verordnung über die Laufbahnen der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten
Blatt
Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Bundesregierung (Bundesministergesetz)
Bundesministerium der Justiz
Bundesnaturschutzgesetz
Bundesnachrichtendienst
Gesetz über den Bundesnachrichtendienst
Bundesnotarordnung
Berufsordnung für Rechtsanwälte
Börsengesetz
Bundespatentgericht
Bundespersonalvertretungsgesetz
Bundesrat
Bundesrechtsanwaltskammer
Bundesrechtsanwaltsordnung
Bundesratsdrucksache
Bundesregierung
Gesetz über den Bundesrechnungshof
Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung)
Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz)
Beispiel
beispielsweise
Bundestag
Bundes-Tierärzteordnung
Bundestagsdrucksache
Geschäftsordnung des dt....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.