Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schouwen-Duiveland ist die größte und nördlichste Insel von Zeeland. Früher bestand sie aus zwei Inseln, Schouwen und Duiveland, getrennt voneinander durch einen Flusslauf namens Gouwe. Der Fluss versandete und die zwei Inseln wuchsen durch den Bau von Deichen und Dämmen aneinander. Der Inselcharakter von Schouwen-Duiveland blieb jedoch erhalten. Möchte man heute auf die Insel fahren, dann führt der Weg über Brücken und Dämme: von Süden kommend über die Zeelandbrücke und das Oosterschelde-Sturmflutwehr, von Norden her über den Brouwers- oder den Gevelingendamm. Egal, über welchen Weg die Anreise erfolgt, eines wird sofort deutlich: Hier warten weite Strände und abwechslungsreiche Wasserlandschaften auf die Besucher, und somit gehört Schouwen-Duiveland auch zu den beliebtesten Urlaubsregionen von Zeeland.
Im Westen rund um Nieuw-Haamstede und Renesse liegen feinsandige, endlos lange Nordseestrände; im Osten der Insel laden das Grevelingenmeer und der Nationalpark Oosterschelde zu allen Arten von Wassersport ein. Schöne Dörfer und Städtchen wie Burgh-Haamstede, Brouwershaven und Zierikzee sorgen für kulturelle Abwechslung sowie Shopping- und Ausgehmöglichkeiten. Vor allem Zierikzee mit seiner Hafenpromenade, dem alten Stadttor mit der weißen Zugbrücke, dem sympathischen, weil nicht ganz ausgewachsenen Kirchturm und der Windmühle am Hafen bietet ein idyllisches Stadtbild. Unweit davon lädt das Watersnoodmuseum zu einem Besuch ein. Wer Land und Leute von Schouwen-Duiveland, das während der Flutkatastrophe von 1953 komplett unter Wasser stand, verstehen möchte, sollte einen Blick in das Museum werfen. Der Besuch ist ebenso spannend wie abwechslungsreich.
NICHT VERPASSEN!
Zum Surfen, Baden und Sonnen an den Brouwersdam | 16
Malerisches Hafenstädtchen Brouwershaven | 23
Historische Schiffe in der Altstadt von Zierikzee | 34
Alles über die Flutkatastrophe von 1953: Watersnoodmuseum bei Ouwerkerk | 41
Schutz gegen das Ungeheuer Meer: das Oosterschelde-Sturmflutwehr | 58
Diese Tipps erkennt man an der gelben Hinterlegung.
Typisch für Schouwen-Duiveland, dessen Siedlungsgeschichte bis in die späte Steinzeit zurückgeht, sind die Ringdörfer. Ein rekonstruierter mittelalterlicher Ringwall ist in Burgh-Haamstede zu sehen. In anderen Dörfern wie Dreischor und Renesse wird die Ortsmitte von einer Kirche dominiert, um die ringförmig die Häuser errichtet wurden.
Der Brouwersdam, errichtet 1962 im Rahmen der Deltawerke, liegt zwischen den Inseln Schouwen-Duiveland und Goeree-Overflakkee, welche zur Provinz Südholland gehört. Mit einer Länge von sechs Kilometern ist der Deich nicht nur eine Verbindungsstraße zwischen den beiden Inseln und ein Schutz vor Sturmfluten, sondern auch ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Zu beiden Seiten befinden sich hervorragende Windsurfreviere - je nachdem, wie der Wind steht, können sich die Surfer im Grevelingenmeer oder draußen auf der Nordsee in die Wellen stürzen. Davon wird eifrig Gebrauch gemacht: An windigen Tagen tummeln sich bis zu 1500 Wind- und Kitesurfer im Wasser. Praktisch ist, dass Wohnmobile entlang des Deiches ideale Stellplätze mit Meerblick finden.
004ze ug
Wassersportparadies Brouwersdam
In der Mitte des Deiches liegt die Kabbelaarsbank, die früher einmal als Bauplattform diente. Nach der Fertigstellung des Brouwersdam 1972 wurde auf der Sandbank der Ferienpark Port Zélande errichtet (s.u.). Eine Fußgängerbrücke verbindet den Ferienpark am Grevelingenmeer, das benachbarte Wassersportzentrum und das Inspiratiecentrum Grevelingen (s.u.) mit dem Nordseestrand.
Das Grevelingenmeer, auch Grevelingen genannt, ist mit einer Fläche von 14.000 ha der größte Salzwassersee Westeuropas. Durch ein Siel im Brouwersdam kann Salzwasser von der Nordsee hineinfließen. Dank des hohen Salzgehaltes ist das Grevelingenmeer bei Flamingos sehr beliebt: Jedes Jahr überwintert eine Kolonie, die stets größer wird. Man vermutet, dass die ersten Flamingos aus einem Zoo ausgebüchst sind.
Im Grevelingenmeer liegen einige unbewohnte Inseln wie Hompelvoet und Veermansplaat (mit Bootsanleger für Wassersportler). 2017 wurde die Baugenehmigung für 13 Inseln erteilt, auf denen über 300 Luxusvillen errichtet werden sollen. Nicht jeder Zeeländer ist erfreut darüber, man fürchtet ein "Ibiza am Grevelingen", das nur den Reichen zur Verfügung stehen wird.
Das kleine Informationszentrum am Brouwersdam nahe dem Wassersportzentrum ist ein ideales Ausflugsziel für Familien bei schlechtem Wetter. Man erhält Informationen über das Naturgebiet Grevelingenmeer, kann Souvenirs und Landkarten kaufen, den Aussichtsturm besteigen, einen Kaffee trinken und sich mit Spielen die Zeit vertreiben.
Inspiratiecentrum Grevelingen, Brouwersdam Binnenzijde 25, 3253 MK Ouddorp, Tel. 088-2848210, tägl. 10-16 Uhr (Mai-Okt. bis 17 Uhr), Zugang gratis.
Vor allem für Kinder ist es ein Erlebnis, wenn der Heizkessel befeuert wird und der Lokführer laut die Pfeife ertönen lässt. Die Kleinbahn am Brouwersdam fährt mit dem Dampf- oder Dieselzug über den Brouwersdam; die Fahrt dauert eine Stunde. Danach können sich die Fahrgäste noch das Museum in Ouddorp (Insel Goeree-Overflakee) mit Dampf- und Diesellokomotiven, einem alten Postwaggon und auch dem einzig noch existierenden Campingwaggon ansehen. Die Bahnfahrt lässt sich mit einer Schifffahrt über das Grevelingenmeer kombinieren.
RTM Museum mit Kleinbahn, G.C. Schellingerweg 2, 3253 Ouddorp, www.rtm-ouddorp.nl, Fahrten vom 1. Juli bis 9. September Mi, Do und Sa um 11.45, 13.30 und 15.30 Uhr. Kosten für die Zugfahrt und den Museumsbesuch: 12 ? Erw., 6 ? Kinder 4-12 Jahre; die Kombikarte Museum, Zug- und Schifffahrt kostet das Doppelte.
Infos: Über das Grevelingenmeer und alles, was man rundherum unternehmen kann, gibt es eine gute Website, auch in deutscher Sprache: www.meergrevelingen.nl/de.
Bitte beachten: Auch wenn auf dem Brouwersdam tagsüber ein Wohnmobil neben dem anderen steht, so ist das Übernachten dort nicht erlaubt. Es droht Bußgeld.
Center Parc Port Zélande, Port Zélande 2, 3253 MG Ouddorp, Tel. 0111-674760, www.centerparcs.de. Die weißen Ferienhäuser mit hellblauen Fensterläden verleihen dem Ferienpark ein südeuropäisches Flair. Ansonsten gibt es hier - wie für Center Parcs typisch - das beliebte Badeparadies namens Aqua Mundo mit Tunnelrutsche, Wildwasserbahn etc. Kindern wird eine Menge geboten: Kindertauchen, Schwimmkurse, Ziegenbauernhof, Ponyreiten, Workshops oder auch Kinderdisco. Als Unterkünfte dienen sogenannte Cottages, die es in den Kategorien Comfort, Premium und VIP gibt, letztere mit eigener Sauna und Whirlpool-Badewanne.
Beachlodges am Brouwersdam, Brouwersdam, Ossenhoek 1, 3253 MH Ouddorp, Tel. 0111-671480, www.brouwersdam.nl. Zimmer und stilvolle Holzhäuschen, auch Gruppenunterkünfte, die hauptsächlich von Wassersportlern gebucht werden. Vermietung ab zwei Nächten, ab 70 ?.
005ze ug
"Eat & See" beim Wassersportzentrum auf dem Brouwersdam am Grevelingenmeer
Eat & See, Brouwersdam, Ossenhoek 1, 3253 MH Ouddorp, Tel. 0111-671480, www.brouwersdam.nl, tägl. ab 8 Uhr. Hähnchensatéspieße, Rotbarsch, Muscheln und ein "Damburger" stehen auf der Karte des gemütlichen, mit viel Holz ausgestatteten Restaurants, das zum Wassersportcenter Brouwersdam gehört.
Beachclub Natural High, Brouwersdam 22 (s.u.). Der Beachclub bietet einen beeindruckenden Blick auf den Strand und das Meer. Die Einrichtung ist hip - mit einer Mischung aus Industriedesign, braunen Bistrostühlen und Lampen wie aus Omas Wohnzimmer. Auf der Karte stehen Salate, Fingerfood, Pasta sowie Fisch- und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.