Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 23
Teil I: Hallo, PC! 27
Kapitel 1: Was für ein Ding ist so ein PC eigentlich? 29
Kapitel 2: Schalter, Knöpfe und sonstiger Schnickschnack 39
Kapitel 3: Raus aus dem Karton 49
Kapitel 4: Computer ein, Computer aus 59
Teil II: Informationen vom Computerfreak 69
Kapitel 5: Im Inneren der Konsole 71
Kapitel 6: Arbeitsspeicher 81
Kapitel 7: Das Massenspeichersystem 89
Kapitel 8: Der schöne Bildschirm 105
Kapitel 9: Eingaben 117
Kapitel 10: Systemerweiterung 133
Kapitel 11: Willkommen im Land der Drucker 145
Kapitel 12: Der musikalische PC 157
Teil III: Grundlagen der Computerei 169
Kapitel 13: Alles Wissenswerte rund um Windows 171
Kapitel 14: Programme auf Ihrem PC 183
Kapitel 15: Ordnung muss sein - Dateien und Ordner 193
Kapitel 16: Leben in der Cloud 211
Kapitel 17: Netzwerk- Basics 221
Kapitel 18: Auf ins Internet 239
Kapitel 19: Geräte am PC 249
Kapitel 20: Digitale Fotos 257
Kapitel 21: Elektronische Unterhaltung 269
Teil IV: Sicherheit und Wartung 279
Kapitel 22: Systemsicherheit 281
Kapitel 23: Die Sicherheitskopie - letzte Rettung 293
Kapitel 24: Wartungsarbeiten 303
Teil V: Der Top- Ten- Teil 315
Kapitel 25: Die zehn PC- Gebote 317
Kapitel 26: Zehn Dinge, die Sie für Ihren Computer kaufen sollten 321
Kapitel 27: Zehn Tipps von einem Computerguru 327
Abbildungsverzeichnis 333
Stichwortverzeichnis 339
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Auch wenn Sie manchmal den Eindruck haben - der Computer ist nicht die Ursache allen Übels. Man muss ihn nur ein bisschen verstehen. Entspannen Sie sich einfach. Vielleicht ist Ihr PC gar nicht so schlimm!
Sicherlich brennen Ihnen viele Fragen zu Computern unter den Nägeln. Selbst ich stelle mir häufig Computerfragen, also glauben Sie nicht, dass Ihre Neugierde ungewöhnlich ist. Ich kenne nicht viele Leute, die sich sofort mit einem Hightech-Gerät anfreunden können.
PC ist die Abkürzung von Personal Computer und ist einfach ein anderes Wort für Computer.
Früher hat man das Teil als Mikrocomputer bezeichnet. Damals in den 1970er-Jahren waren Computer riesige, raumfüllende Teile, für deren Betrieb Heerscharen von Wissenschaftlern notwendig waren. Privatleute besaßen keine solchen Computer - außer, sie waren exzentrisch genug oder wollten ihre eigene Telefonrechnung drucken. Daher verkaufte man den Normalsterblichen eine kleinere Version, die die Gewerkschaft der Computerfachleute unbedingt Mikrocomputer nennen wollte.
Mikro bedeutet »klitzeklein«. Computerwissenschaftler bevorzugen jedoch den Ausdruck »mikro«, weil sie in ihren weißen Kitteln nicht ernst genommen werden, wenn sie ein Wort wie »klitzeklein« verwenden.
Die Bezeichnung Mikro geht eigentlich zurück auf den Mikroprozessor, den zentralen Computerchip im Inneren der frühen PCs.
Als IBM 1982 mit seinem ersten Mikrocomputer auf den Markt kam, nannten sie ihn IBM Personal Computer oder abgekürzt PC. Fast alle heutigen Computer stammen von diesem Modell ab, daher hat sich auch der Name PC vererbt. Abbildung 1.1 stellt eine Zeitleiste der PC-Geschichte dar.
Abbildung 1.1: Der PC von gestern bis heute
Der einzige PC, der nicht als »PC« bezeichnet wird, ist der Apple-Macintosh-Computer. Ein Mac-User nennt seinen Computer schlicht und einfach Mac. Das hat seine Ursache in einer alten Rivalität zwischen IBM und Apple, nach der heute kein Hahn mehr kräht. Aber Mac-User bekommen noch immer Hautausschlag, wenn ihre Computer als PCs bezeichnet werden. Von mir aus können Sie die teuren Spielzeuge der Mac-User ruhig PCs nennen.
Der Erfolg des PCs basiert auf der Verwendung von Serienteilen, die einfach ausgetauscht werden können. Der PC kann außerdem einfach konfiguriert und aufgerüstet werden - ein weiterer Grund, warum er so beliebt ist.
Klar, in der heutigen gut vernetzten, digitalen Welt kommen Sie auch mit einem Tablet oder einem Smartphone klar. Zum Teufel mit den Computern!
Mit Smartphones und Tablets können Sie Mails senden und empfangen, im Internet surfen, Spiele spielen und alle möglichen interessanten Dinge unternehmen. Allerdings haben diese Geräte im Vergleich zu PCs verschiedene Nachteile:
Falls Sie es sich mit dem PC-Kauf jetzt doch noch anders überlegt haben - Pech gehabt, Sie können das Buch nicht mehr zurückgeben, wenn Sie erst mal mit dem Lesen begonnen haben.
Diese Frage wird mir ständig gestellt, wobei »Dell« durch jeden anderen Markennamen ersetzt werden kann. Lesen Sie hierzu auch weiter hinten in diesem Kapitel den Abschnitt »Kaufen Sie sich einen PC!«.
Diese Frage ist wichtig, daher sollten Sie alle vorherigen Fragen überspringen und zuerst diese Frage lesen!
Wenn Sie gerne Science-Fiction-Filme im Fernsehen oder Kino sehen, dürften Ihnen explodierende Computer nicht fremd sein. Sprühende Funken, beißender Rauch, herumfliegende Teile - all das scheint für die Computer der Zukunft ganz normal zu sein. Bis jetzt machen sie nur kurz »Beep« und zeigen Fehlermeldungen an, bevor sie den Geist aufgeben, aber da passiert nicht oft.
Die Antwort lautet: Nein, Ihr Computer wird nicht explodieren. Zumindest nicht einfach so. Wenn Sie jedoch Fruchtsaft in den Computer gießen, der Blitz einschlägt oder der Strom aus unerklärlichen Gründen ausfällt, kann der PC schon mal Rauchwölkchen ausstoßen. Aber er explodiert nicht!
Sie arbeiten mit einem der fortschrittlichsten technischen Geräte, die dem Menschen jemals zur Verfügung standen, oder sie wollen sich eines kaufen. Geben Sie sich also einen Ruck, und lassen Sie sich auf ein bisschen technisches Kauderwelsch rund um diese Technologie ein. Aber keine Panik! Ich bin ganz behutsam.
Computer können alles und versuchen auch, fast alles zu tun. Im Grunde genommen sind Computer jedoch einfache Geräte mit einer Unmenge an Möglichkeiten.
Ein Computer nimmt Daten auf, verarbeitet sie und gibt sie dann wieder aus. Das ist das ganze Prinzip, aber damit Sie nicht vollkommen verwirrt werden, werfen Sie einen Blick auf Abbildung 1.2, die dieses grundlegende Computerkonzept darstellt.
Abbildung 1.2: Was ein Computer tut - ganz simpel dargestellt © egorka87 - stock.adobe.com
Die Gleichung »Eingabe wird verarbeitet und führt zu Ausgabe« ist die Grundlage dieser drei wesentlichen Konzepte:
Eingabe/Ausgabe: Computer sind versessen auf die zwei Buchstaben E und A (oder I und O für Input und Output). Und das ist auch schon so ziemlich alles, was ein Computer macht. Er bekommt seine Eingaben von Geräten wie Tastatur, Maus oder dem Internet. Er erzeugt eine Ausgabe, die auf dem Bildschirm angezeigt, ausgedruckt oder zurück ins Internet geschickt wird. So funktioniert das mit E und A. Die Geräte, die an Ihrem Computer hängen, sind ebenfalls in Eingabe- und Ausgabebereiche eingeteilt. Es gibt also Eingabe- und Ausgabegeräte.
Datenverarbeitung: Nach der Dateneingabe und vor der Datenausgabe verarbeitet der Computer die Daten. Erst durch die Verarbeitung der Eingabe wird die Ausgabe etwas Besonderes. Sonst wäre der Computer lediglich eine Wasserleitung und der Computertechniker nichts anderes als ein Klempner.
Das Verarbeiten erledigt ein Ding im Inneren des Computers, das sich Prozessor nennt. Was Prozessoren sind, erfahren Sie in Kapitel 5.
Datenspeicherung: Das letzte Glied in der Computergleichung ist die Datenspeicherung. Der Speicher ist notwendig, weil der Prozessor irgendwo seine Zauberkünste ausführen muss. Computer haben zwei Arten von Datenspeichern: temporäre und permanente. Die temporäre Speicherung übernimmt der Arbeitsspeicher - kurz: RAM. Für den permanenten Speicher sind heutzutage die Speichermedien zuständig.
Informationen zum Speicher des Computers finden Sie in Kapitel 6. Um permanente Speichermedien geht es in Kapitel 7.
Das Computeruniversum besteht aus zwei Königreichen: Das eine heißt Hardware und das andere Software.
Die Hardware ist der Teil des Computers, der greifbar ist, den Sie berühren und sehen können. Das Gehäuse mit den darin befindlichen Komponenten (auch als »Konsole« bezeichnet), der Monitor, die Tastatur, die Maus - all das sind physikalische (greifbare) Teile - also Hardware.
Die Software ist das Gehirn des Computers. Sie sagt der Hardware, was zu tun ist.
Man muss...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.