Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
andere Ansicht
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
Abb.
Abbildung
Abs.
Absatz
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AfP
Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BayLDA
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
BB
Betriebsberater (Zeitschrift)
BBK
NWB Rechnungswesen - BBK: Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung (Zeitschrift)
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
Begr.
Begründer
Beschl.
Beschluss
BfDI
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BITKOM
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
BKartA
Bundeskartellamt
BlnDSB
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
BMI
Bundesministerium des Innern
BRD
Bundesrepublik Deutschland
BRJ
Bonner Rechtsjournal (Zeitschrift)
BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
bspw.
beispielsweise
BT-Drucks.
Bundestags-Drucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw.
beziehungsweise
CCZ
Corporate Compliance Zeitschrift
CR
Computer und Recht (Zeitschrift)
CRi
Computer Law Review International (Zeitschrift)
DB
Der Betrieb
DJT
Deutscher Juristentag
Dok.
Dokument
DP
Deutsche Polizei (Zeitschrift)
Drucks.
Drucksache
DS-RL
Datenschutz-Richtlinie
DSB
Datenschutz-Berater (Zeitschrift)
DSGVO
Datenschutz-Grundverordnung
DSRITB
Deutsche Stiftung für Recht und Informatik - Tagungsband
DuD
Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)
DVBl
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
EDV
Elektronische Datenverarbeitung
EG
Europäische Gemeinschaft
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EL
Ergänzungslieferung
etc.
et cetera
ESR
European Sociological Review (Zeitschrift)
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGRZ
Europäische Grundrechte-Zeitschrift
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWR
Europäischer Wirtschaftsraum
e.V.
eingetragener Verein
f.
folgender/folgende
ff.
folgende
Fn.
Fußnote
gem.
gemäß
gen.
genannt
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf.
gegebenenfalls
GRCh
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GRUR-Prax
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (Zeitschrift)
h.M.
herrschende Meinung
HarvLRev
Harvard Law Review (Zeitschrift)
HGB
Handelsgesetzbuch
HmbBfDI
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Hrsg.
Herausgeber
hrsg.
herausgegeben
i.E.
im Ergebnis
i.d.F.
in der Fassung
i.S.d.
im Sinne des/der
i.S.v.
im Sinne von/vom
i.V.m.
in Verbindung mit
IP
Internet Protocol
IT
Informationstechnik
ITRB
Der IT-Rechtsberater (Zeitschrift)
J. Legal Stud.
The Journal of Legal Studies (Zeitschrift)
JA
Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
JCMC
Journal of Computer-Mediated Communication
JMStV
Jugendmedienschutzstaatsvertrag
JZ
JuristenZeitung
K&R
Kommunikation und Recht (Zeitschrift)
Kap.
Kapitel
KOM
Kommission
KritV
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift)
KUG
Kunsturhebergesetz
L&CP
Law and Contemporary Problems (Zeitschrift)
LDA
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
LAG
Landesarbeitsgericht
LG
Landgericht
MDStV
Mediendienstestaatsvertrag
MMR
Multimedia und Recht (Zeitschrift)
MR-Int
Medien und Recht International (Zeitschrift)
NJ
Neue Justiz...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.