Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Architekturen von Softwaresystemen sollen einfach erweiterbar und weitestgehend standardisiert sein, damit die Entwickler sich leicht über Architekturen austauschen können. Für den objektorientierten Entwurf haben sich zahlreiche wertvolle Architektur- und Entwurfsmuster herausgebildet. Diese Muster basieren auf objektorientierten Prinzipien. Im Buch werden zuerst die wichtigsten objektorientierten Prinzipien erklärt. Anschließend wird gezeigt, wie diese objektorientierten Prinzipien in den verschiedenen Architektur- und Entwurfsmustern umgesetzt werden. Die Muster werden durch lauffähige Beispiele in Java illustriert.
Für die neue Auflage wurden alle Muster komplett überarbeitet. Dabei wurden die relevanten Diagramme konsequent an UML 2 angepasst. Ebenso wurden die Programmbeispiele in eine einheitliche Form gebracht und sind nun mit der aktuellen Java-Version kompatibel. Der Musterkatalog wurde um das Entwurfsmuster "Memento" ergänzt. Insgesamt wurde der Musterkatalogneu gegliedert, sodass jetzt Muster der gleichen Kategorie zusammen in einem Kapitel zu finden sind.
Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik und der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, sowie an berufliche Umsteiger*innen und Entwickler*innen in der Praxis.
Prof. Dr. Joachim Goll lehrte und forschte in der Softwaretechnik an der Hochschule Esslingen und ist Gründer der IT-Designers Gruppe.
Dr. Micha Koller war Mitarbeiter der IT-Designers Gruppe und hat dabei an der Universität Tübingen in Informatik promoviert. Er arbeitet heute als Softwareingenieur bei der Mercedes-Benz AG.
Michael Watzko ist Entwickler bei der IT-Designers Gruppe und Lehrbeauftragter an der Hochschule Esslingen.
Vorwort.- Wegweiser durch das Buch.- 1 Softwarearchitektur.- 2 Muster.- 3 Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien zur Realisierung von Mustern.- 4 Übersicht über den behandelten Katalog von Entwurfsmustern.- 5 Strukturmuster.- 6 Verhaltensmuster.- 7 Erzeugungsmuster.- 8 Übersicht über die behandelten Architekturmuster.- 9 Architekturmuster zur Strukturierung eines Systems.- 10 Architekturmuster für adaptierbare Systeme.- 111 Architekturmuster für verteilte Systeme.- 12 Architekturmuster für interaktive Systeme.- Literaturverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Begriffsverzeichnis.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.