Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen - umfassend und praxisorientiert dargestellt.
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Mit Wirkung zum 1.7.2023 hat das Stiftungsrecht durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16.7.2021 seine größte Änderung seit der Stiftungsrechtsreform 2002 erfahren. Dies ist ein deutlicher Fortschritt für das Stiftungswesen. Das bislang im BGB und in 16 Landesstiftungsgesetzen enthaltene Stiftungszivilrecht wird im BGB zusammengeführt. Es wird ein Stiftungsregister eingeführt. Stiftungen, die vor dem 1.1.2026 entstanden sind, müssen spätestens bis zum 31.12.2026 zur Eintragung in das Stiftungsregister entsprechend § 82b Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angemeldet werden.
Für Stifter, Stiftungsvorstände und Berater eröffnen einige Neuregelungen, insbesondere die neu eingeführte Unterscheidung zwischen gewidmetem Grundstockvermögen und gewidmeten sonstigen Vermögen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei der Gestaltung der Satzung, der Verwaltung und des Aufbaus der Rechnungslegung.
Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der ertrag- und erbschaftsteuerlichen Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab.
Aktuell in der 5. Auflage:
► Reform des Stiftungszivilrechts
► Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autoren
Aus dem Inhalt
Kapitel A: EinleitungI. Gründe für eine StiftungserrichtungII. Stiftungserrichtung und PflichtteilsrechtIII. Stiftung und Unternehmen
Kapitel B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des PrivatrechtsI. BegriffsbestimmungII. Die Entstehung einer rechtsfähigen StiftungIII. Notwendige Bestandteile einer StiftungssatzungIV. StiftungsvermögenV. Begünstigtenkreis/DestinatäreVI. Beendigung der StiftungVII. Stiftungsverfassung und StifterwilleVIII. SatzungsänderungIX. StiftungsfondsX. Gründungskosten
Kapitel C: Rechtsinstitut der unselbständigen StiftungI. Begriff und Struktur der unselbständigen StiftungII. ErrichtungsformenIII. Satzung, Vermögensausstattung, Haftung, AuflösungIV. Die unselbständige Stiftung als ErbinV. Vorteile der unselbständigen StiftungVI. Transparenzregister
Kapitel D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht I. EinführungII. Besteuerung der StiftungserrichtungIII. Laufende BesteuerungIV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung
Kapitel E: Die steuerbefreite Stiftung im SteuerrechtI. Voraussetzungen der SteuerbefreiungII. Besteuerung der StiftungserrichtungIII. Laufende BesteuerungIV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung
Kapitel F: Kombination von/mit Stiftungen I. Die DoppelstiftungII. Stiftung und BetriebsführungsgesellschaftIII. Gemischte Stiftung als Alternative zur Doppelstiftung
Kapitel G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen I. Externe RechnungslegungII. Die Auswirkung der Stiftungsrechtsreform auf die Rechnungslegung bei StiftungenIII. Adressaten der externen Rechnungslegung einer StiftungIV. Fokussierung auf bestimmte Stiftungsarten in der vorliegenden AuflageV. Gesetzliche Regelungen bezüglich der Rechnungslegung von StiftungenVI. Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung von StiftungenVII. Ableitung einer Empfehlung für die Ausgestaltung der externen Rechnungslegung durch Stiftungen
Kapitel H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts I. Stiftung nach schweizerischem RechtII. Stiftung nach liechtensteinischem RechtIII. Stiftung nach österreichischem RechtIV. TrustV. Ertragsteuerliche Behandlung von ausländischen Stiftungen und TrustsVI. Erbschaft-/schenkungsteuerliche Behandlungen von Auslandsstiftungen und ausländischen Trusts
Kapitel I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für FamilienstiftungenI. EinleitungII. Überblick über die Erbschaftsteuerreform 2016 und ihre Bedeutung für FamilienstiftungenIII. Das ErbschaftsteuerrechtIV. Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2016
Kapitel J: Die StiftungsrechtsreformI. Gründe für die StiftungsrechtsreformII. Die wesentlichen Änderungen des Stiftungszivilrechts
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.