1. Klassifikation von Kopfschmerzen.- 2. Diagnostik von Kopfschmerzen.- 3. Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen.- 4. Epidemiologie von Kopfschmerzen.- 5. Migräne.- 6. Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 7. Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 8. Clusterkopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen.- 9. Paroxysmale Hemikranie, SUNCT.- 10. Verschiedenartige Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion.- 11. Sekundäre Kopfschmerzen.- 12. Kopfschmerz zurückzuführen auf ein Kopfund/oder HWS-Trauma.- 13. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes und des Halses.- 14. Kopfschmerz zurückzuführen auf nichtvaskuläre intrakranielle Störungen.- 15. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug.- 16. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion.- 17. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homöostase.- 18. Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen.- 19. Kopfschmerzen zurückzuführen auf psychische Störungen.- 20. Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen.- 21. Andere Kopfschmerzen, kraniale Neuralgien, zentrale oder primäre Gesichtsschmerzen.- Anhang 1: Übersicht über wichtige Wirkstoffe in der Therapie von Kopfschmerzen.- Darreichungsformen und Dosierungen.- Relative Wirkstärke von Opioidanalgetika.- Vorgehen bei akuten vs. chronischen Schmerzen.- Segmentschema zur Behandlung von nichtmalignen Schmerzen.- Anhang 2: Der Kieler Kopfschmerzfragebogen.- Anhang 3: Patienteninformationen zum Migränepass.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.