Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Experten für die jeweilige Thematik stellen systematisch den Wissensstand zur Pathogenese der verschiedenen benignen Erkrankungen der Speiseröhre, das empfohlene diagnostische Vorgehen und die Therapiemöglichkeiten dar. Detailliert beschreiben sie Auswahl, Durchführung und Ergebnisse der einzelnen endoskopischen und operativen Verfahren, zahlreiche Abbildungen veranschaulichen das Vorgehen. Neben der Ösophagusachalasie, der gastroösophagealen Refluxerkrankung und den verschiedenen Divertikeln sind auch benigne Tumoren, die Barrett-Dysplasie und traumatische Perforationen berücksichtigt.
Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel , Direktorin der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig
Sektion I: Achalasie : Ätiopathogenese der Achalasie.- Chicago-Klassifikation in der Diagnostik der Achalasie - Bedeutung für die Wahl des Therapieverfahrens.- Manometrische Differenzialdiagnosen der Achalasie.- Radiologische Diagnostik gutartiger Speiseröhrenveränderungen.- Chirurgische Therapie der Achalasie.- Perorale endoskopische Myotomie (POEM).- Stellenwert endoskopischer Therapieverfahren der Achalasie.- Therapeutische Optionen beim "Rezidiv" der Achalasie.- Sektion II: Gastroösophageale Refluxerkrankung und Hiatushernie : Pathophysiologie der gastroösophagealen Refluxerkrankung: Was ist wichtig für den Chirurgen?.- Prätherapeutische Evaluation bei gastroösophagealer Refluxerkrankung und Hiatushernie.- Endoluminale Antirefluxverfahren.- Chirurgische Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung und Hiatushernie.- Evidenz für die Netzaugmentationen bei paraösophagealer Hiatushernie und Thoraxmagen.- Neue chirurgische Therapieverfahren der gastroösophagealen Refluxerkrankung und Hiatushernie: Aktueller Stellenwert und Zukunftsperspektiven.- Versagen nach Antirefluxchirurgie und die Revisionseingriffe.- Sektion III: Divertikel der Speiseröhre : Pathophysiologie und anatomische Besonderheiten von Ösophagusdivertikeln.- Prätherapeutische Diagnostik von Ösophagusdivertikeln: was ist notwendig, was ist sinnvoll?.- Transzervikale Operationen beim pharyngo-ösophagealen Divertikel.- Endoluminale Therapie des Zenker-Divertikels aus gastroenterologischer Perspektive.- Endoluminale Therapie des Zenker-Divertikels aus Perspektive der HNO.- Chirurgische Therapie des epiphrenischen Divertikels.- Sektion IV: Gutartige Tumoren des Ösophagus : Klassifikationen und chirurgische Indikationen gutartiger Tumoren des Ösophagus.- Minimal-invasive Chirurgie gutartiger Tumoren des Ösophagus.- Sektion V: Barrett-Metaplasie und -Dysplasie: Pathophysiologie und Klassifikationen von Barrett-Metaplasie und -Dysplasie desÖsophagus.- Endoskopisches Management und interventionelle Therapie der Barrett-Metaplasie und der intraepithelialen Neoplasie des Ösophagus.- Chirurgische Therapieoptionen bei Barrett-Metaplasie und -Dysplasie des Ösophagus.- Sektion VI: Ösophagusperforationen : Radiologische Diagnostik von Ösophagusperforationen gutartigen Speiseröhrenveränderungen.- Endoskopische und interventionelle Therapie von Ösophagusperforationen.- Chirurgische Therapie von Ösophagusperforationen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.