Die Polyneuropathien metabolischer und entzündlicher Ätiologie, Einführung..- Epidemiologie der metabolischen und entzundlichen Polyneuropathien.- Pathophysiology of Metabolic Neuropathies and Neuronopathies Including Amyotrophic Lateral Sclerosis.- Typen und Differenzierung der metabolischen Polyneuropathien.- Metabolische Neuropathien: Elektrophysiologie.- Muskelatrophie bei chronischem Alkoholabusus: Vergleichende histochemische und biochemische Untersuchungen.- Diagnostische Relevanz von laborchemischen Hepatopathiehinweisen bei alkoholischen Polyneuropathien.- Ungewöhnliche Malnutritions-Polyneuropathie.- Subklinische Polyneuropathien bei Anorexia nervosa.- Folsäureuntersuchungen bei Neuropathien.- Die Einordnung der viszeralen Neuropathie in die symmetrischen Polyneuropathien beim Diabetes mellitus.- Reversible Funktionsstörung bei der urämischen Polyneuropathie: Nachweis durch die Refraktärperiode.- Neuromuskulare Reaktion auf Paarstimulation zur Differenzierung axonaler und demyelinisierender Neuropathien.- Neue elektromyographische Aspekte für die Differentialdiagnose der Polyneuropathien.- Verlaufsbeobachtungen in einer Familie mit hereditärer Amyloid-polyneuropathie.- Polyneuropathie bei hereditärer Amyloidose.- Neurologische, elektromyographische und histologische Befunde bei der A-ß-Lipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom).- Elektroneurographische Befunde bei Morbus Refsum.- Entzündliche Polyneuropathien - Klinik und Differentialdiagnose.- Immunologische Aspekte bei entzündlichen Neuropathien.- Pathologie der entzündlichen Polyneuropathien.- Elektrophysiologie der entzundlichen Polyneuropathien.- Rezidivierende und chronische Polyneuritiden (Erfahrungen mit 24 Fällen und Vergleich mit subakuten Formen).- Chronische Polyneuritis -klinische und bioptische Beobachtungen.- Neuroradikulomyelitis viraler Genese.- Untersuchungen zur Verlauf schwerer idiopathischer Polyneuropathien. Katamnestische Studien.- Zur Prognose des Guillain-Barré-Syndroms anhand elektro-neurographischer und klinischer Untersuchungen.- Guillain-Barré-Syndrom bei Clostridium-botulinum-Typ-C-Toxikoinfektion.- Beobachtung einer Polyneuritis mit Lähmungsbild, vergleichbar mit dem Locked-in-Syndrom.- Die sensible Polyneuropathie bei akuter Ophthalmoplegie und Ataxie (Fisher-Syndrom).- Polyneuropathie und Vorderhorndegeneration bei malignen Lymphomen.- Diagnostik und Verlauf von gefäßentzündlich bedingten Poly-neuropathien.- Periphere Neuropathie bei progressiver systemischer Sklerodermie (PSS).- Lepra-Polyneuritis.- Tuberkuloide Lepra.- Zur Frage der luischen Polyneuritis.- Postinfektiose Polyneuritis bei akuter erworbener Toxoplasmose.- Reinnervationsmechanismen am Modell des sensiblen Nerves.- Mikrochirurgie der peripheren Nerven.- Möglichkeiten medikamentöser Therapie.- Pharmacological Aspects of Experimental Peripheral Neuropathy.- Zur Therapie peripherer Neuropathien mit Gangliosiden: Eine Übersicht.- Die Behandlung der diabetischen Neuropathien mit Gangliosiden:Eine multizentrische Doppelblind-cross-over-Studie bei 140
Patienten.- Klinische und elektrophysiologische Befunde zur Therapie diabetischer Polyneuropathien mit einem eiweißfreien Hämodialysat (Actovegin).- Gemischte Kryoglobulinämie: Therapie und elektrophysiologische Verlaufsbeobachtung.- Intensivbehandlung lebensbedrohlicher Polyneuritiden.- Plasmaaustauschbehandlung des Guillain-Barré-Syndroms.- Plasmapherese, Immunsuppression und hochdosierte IgG-Gaben bei chronischem Guillain-Barré-Syndrom und Antikorpern gegen peripheres Nervengewebe.- ZurPlasmapherese bei schwersten Formen der akuten Polyneuritis.- Schlußwort.