Therapieprinzipien und Besonderheiten schnell verstehen - dabei hilft die komprimierte und einheitliche Darstellung mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und klaren Handlungsanleitungen.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Buch ist inhaltlich praxisorientiert und -relevant und bietet praktikable Handlungsstrategien an. Durch den einheitlichen Aufbau und das durchdachte didaktische Konzept ist es angenehm zu lesen. Der Leser findet sich schnell zurecht.
Als Leitfaden der neuropsychopharmakologischen Behandlung im Kindes- und Jugendalter ist dieses Buch sehr zu empfehlen." Neuro Transmitter 12/2004
"...Das Buch ist hervorragend gestaltet, gehört unverzichtbar in die Hand jedes Arztes, der diese Pharmaka verschreibt; empfehlenswert aber auch als Nachschlagewerk für Beratungs- oder Begutachtungsstellen, die mit dem entsprechenden Patientenkreis befasst sind." Das Gesundheitswesen Nr. 10; 2004
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-3791-8 (9783709137918)
DOI
10.1007/978-3-7091-3791-8
Schweitzer Klassifikation
A Allgemeine Neuropharmakologie.- A.1 Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie.- A.2 Allgemeine Aspekte und Besonderheiten der Neuro-Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter.- A.3 Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der niedergelassenen Praxis.- A.4 Anmerkungen zur Pharmakotherapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung.- B. Spezielle Neuro-Psychopharmakologie.- B.1 Antidepressiva.- B.2 Antiepileptika (Antikonvulsiva).- B.3 Anxiolytika und Hypnotika.- B.4. Neuroleptika.- B.5 Psychostimulanzien.- B.6 Stimmungsstabilisierer/Phasenprophylaktika.- C. Symptomatische und symptomorientierte Pharmakotherapie psychiatrischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.- C.1 Aggressives und autoaggressives Verhalten, Impulskontrollstörung, Störung des Sozialverhaltens.- C.2 Angststörungen und Phobien.- C.3 Aufinerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störungen.- C.4 Autistische Störung.- C.5 Depression.- C.6 Enkopresis.- C.7 Enuresis und funktionelle Harninkontinenz.- C.8 Epilepsie.- C.9 Manische Episode und bipolare affektive Störung.- C.10 Mutismus.- C.11 Persönlichkeitsstörungen.- C.12 Psychogene Essstörungen.- C.13 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen.- C.14 Schlafstörungen.- C.15 Tic-Störungen.- C.16 Zwangsstörungen.- Appendix A: Beispiele für Dokumentierte Patientenaufklärung.- 1. Clozapin.- 2. Methylphenidat.- 1. Antidepressiva.- 2. Antiepileptika.- 3. Anxiolytika und Hypnotika.- 4. Neuroleptika.- 5. Psychostimulanzien.- 6. Stimmungsstabilisierer-/Phasenprophylaktika.- 7. Diverse.