Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Oder doch? Im Rahmen einer Forschungsarbeit zur Entwicklung von Aromastoffen und zur (Be)Deutung von Natürlichkeit und Nicht-Natürlichkeit kann über Geschmack durchaus gestritten beziehungsweise diskutiert werden. In "Eine Geschichte mit Geschmack" geht es um die Prägung von Geschmacksvorstellungen und -wahrnehmungen in der Gesellschaft und um den Umgang mit synthetischen und künstlichen Aromastoffen mit Fokus auf Deutschland im 20. Jahrhundert. Im Kern steht dabei die Frage nach Natürlichkeit, denn das Verständnis von "natürlich" und "nicht-natürlich" ist essentiell für den Umgang mit Aromastoffen. Anhand des Ersatzstoffdiskurses und des Natürlichkeitsdiskurses wurde die Entwicklung von Produktion, Verbreitung, Konsum und Regulierung dieser Stoffe nachgezeichnet und in ihren Spezifika analysiert. Vanillin, als der erste chemisch-industriell synthetisierte und als der am meisten verbrauchte Aromastoff, dient dabei als herausstechendes Fallbeispiel. Durch die Analyse von Produktion, Verbreitung, Konsum und Regulierung von Aromastoffen treten die sich verändernden und sich zwischen unterschiedlichen Interessengruppen unterscheidenden Verständnisweisen der Begriffe "natürlich", "synthetisch" und "künstlich" zu Tage. Begriffe, die bis heute nur schwer zu fassen sind, aber dennoch regelmäßig gebraucht werden.
Paulina S. Gennermann, Universität Bielefeld, Deutschland.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.