Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
9 Sprache – mehr als Verstehen und Sprechen (S. 47-48) 9.1 Aphasie Je nachdem welcher Hirnbereich bei einem Schlaganfall beschädigt wurde, kann auch das Sprachzentrum betroffen sein. >, Merke Aphasie bedeutet Sprachverlust und ist abhängig von Ort und Ausmaß der Schädigung im Gehirn. Je nach Schädigung ist die Sprache mehr oder weniger stark betroffen. Aphasie ist eine Sprachstörung, die für den betroffenen Menschen und dessen Familie große Folgen hat. Menschen mit einer Aphasie haben Schwierigkeiten: , * Sprache zu verstehen, , * spontan zu sprechen, * zu lesen * zu schreiben. Trotz ihrer Sprachstörung können die betroffenen Menschen ihre Gefühle und Wünsche äußern. Sie können logisch denken und haben ihre Lebenserfahrungen und ihre beru. ichen Kenntnisse nicht vergessen. Die betroffenen Menschen erkennen Situationen des täglichen Lebens und verhalten sich in sozialen Kontakten ähnlich wie Gesunde. Obwohl sie Gegenstände sprachlich schlecht benennen und beschreiben können, ist ihr Wissen über Eigenschaften und Gebrauch von Gegenständen erhalten. Für den Außenstehenden ist es manchmal schwer, sich vorzustellen, dass bei diesen Menschen die Sprache gestört ist, dass aber das Denken und die Fähigkeit zur Kommunikation erhalten geblieben ist. Die Symptome und der Schweregrad der Aphasie zeigen sich bei jedem betroffenen Menschen anders, jeder Betroffene hat seine eigene Form der Aphasie. Das Gespräch ist erschwert durch: , * eingeschränktes Sprachverständnis, * Suchen nach den richtigen Sprechbewegungen beim Sprechen, . Verwendung falscher Wörter: »Tisch« statt »Stuhl«, »Kühlofen« statt »Kühlschrank«, . Umschreiben von Wörtern: »etwas zum Kochen, etwas Rundes mit Deckel« statt »Pfanne«, . Umschreiben mit Gesten: rührt mit Hand im Kreis umher bedeutet kochen, . lautliche Veränderungen: »Dern« statt »Stern«, . telegrammartiges Aneinanderreihen von Wörtern: »Auto…schnell…Unfall…fertig…Spital«, . Aneinanderreihen von sinnlosen Wörtern oder Floskeln: »da jaja, dada ja!« >, Merke Menschen mit Aphasie können oft besser kommunizieren als sprechen. Kommunikation beinhaltet Gestik, Mimik, Verhalten, Stimme und Kultur. Sprache hingegen ist stets an Grammatik, Formen und Regeln gebunden. Oft leiden die betroffenen Menschen zusätzlich an: ,* ,Sprechschwäche (Dysarthrie). Sie kann sich wiederum auswirken auf: – das deutliches Sprechen der einzelnen Laute, – die Atmung beim Sprechen, – den Stimmeinsatz. , * ,Apraxie. Die Bewegungsplanung der Mund- und Gesichtsmuskulatur für das Sprechen der Laute ist betroffen. , * ,Schluckstörung (Dysphagie). , * ,Lähmungen am Körper. 9.2 Sprachtherapie Aphasie ist durch eine quali. zierte Therapie positiv beein . ussbar Es ist deshalb äußerst wichtig, dass möglichst rasch nach dem Schlaganfall Sprachtherapie angeboten wird. Zu Beginn der Therapie wird ein Diagnoseverfahren durchgeführt, damit möglichst sorgfältig und zielgerichtet Therapie angeboten und aufgebaut werden kann. Aphasietherapie hat 2 wesentliche Ziele: Der betroffene Aphasiker soll möglichst viele sprachliche Fähigkeiten wiedererwerben und für die Sprachleistungen, die nicht mehr wiedererlernt werden können, andere kommunikative Fähigkeiten einsetzen lernen. Diese sind vor allem Gestik und Mimik. Es geht in Verhalten, Grammatik, erster Linie nicht darum, möglichst korrekte Einzelleistungen z. B. Lautbildung oder Wort- und Satzbildung zu erarbeiten, sondern sich mitteilen und verstehen zu können.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.