Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
{5} [D3] Armeria Reale. Zeughaus mit einer großen Waffensammlung und Rüstungen (->).
{30} [F8] Borgo Medievale. Originalgetreuer Nachbau einer mittelalterlichen Burganlage (->).
{21} [F4] CAMERA - Centro Italiano per la Fotografia. Ausstellungsraum für zeitgenössische Fotografie.
{36} Castello di Rivoli mit Museo d'Arte Contemporanea. Die alten Mauern des Schlosses bieten ausreichend Platz für große Rauminstallationen (->).
<11> [ch] Centro Storico Fiat, Via Chiabrera 20/Ecke Corso Dante, Tel. 0110066240, geöffnet: So 10-19 Uhr, Eintritt: frei. Private Autosammlung der Fiat-Werke (->).
<12> [ag] Fondazione Merz, Via Limone 24, Tel. 01119719437, fondazionemerz.org, geöffnet: Di-So 11-19 Uhr, Eintritt: 6 ?, Torino+Piemonte Card und Torino+Piemonte Contemporary Card, Metrolinie 1, Haltestelle Vinzaglio. Von Mario Merz gegründetes Zentrum für zeitgenössische Kunst.
{35} [ag] Fondazione Sandretto Re Rebaudengo. Kunststiftung mit Wechselausstellungen zu zeitgenössischer Kunst (->).
{3} [D2] Galleria Sabauda. Gemäldesammlung der Savoyer (->).
{34} [B6] GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea. Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst (->).
> J-Museum, im Stadion von Juventus (->). Museum des Turiner Fußballklubs Juventus.
{19} [C3] MAO - Museo d'Arte Orientale. Museum für ostasiatische Kunst und Kultur (->).
{31} [ci] MAUTO - Museo Nazionale dell'Automobile. Automobilmuseum mit 200 Fahrzeugen (->).
{33} [ce] MEF - Museo Ettore Fico. Moderner Ausstellungsraum für aktuelle Kunstströmungen (->).
<13> [D4] MIAAO - Museo Internazionale delle Arti Applicate Oggi, Via Maria Vittoria 5, im Oratorium der Kirche San Filippo Neri, Tel. 0115611161, www.miaao.jimdo.com, geöffnet: nach Vereinbarung, Eintritt 3 ?, mit Torino+Piemonte Card und Torino+Piemonte Contemporary Card 2 ?. Einzige Sammlung in Italien, die sich mit zeitgenössischem Kunsthandwerk beschäftigt.
<14> [bi] Museo Carpano, Via Nizza 230, geöffnet: tägl. 10-22.30 Uhr, Eintritt: frei. Das Museum befindet sich im ersten Stock von Eataly, dem Slow-Food-Einkaufszentrum beim Lingotto, und widmet sich der Geschichte des Aperitifs Vermouth.
{7} [D3] Museo Civico d'Arte Antica. Städtisches Museum im Palazzo Madama mit archäologischen Fundstücken, einem Garten nach mittelalterlichem Vorbild im ehemaligen Burggraben, Gemäldegalerie, Möbeln aus der Barockzeit und Kunsthandwerk (->).
> Museo Civico Pietro Micca e dell'assedio di Torino del 1706 (->). Stadtmuseum über die Rettung Turins vor der französischen Besatzung durch den Soldaten Pietro Micca.
<15> [E8] Museo della Frutta' Via Giuria 15, Tel. 0116708195, www.museodellafrutta.it, geöffnet: Mo-Sa 10-18 Uhr, Eintritt 5 ?, freier Eintritt mit der Torino+Piemonte Card. Die Sammlung umfasst eine außergewöhnliche Kollektion an fast 1400 Fruchtobjekten aus Plastik, die von dem Sammler Francesco Garnier Valletti in den 1820er-Jahren zusammengetragen und auch selbst hergestellt wurden.
{18} [B3] Museo della Sindone. Ausstellung zum Grabtuch Christi in Turin (->).
{4} [D2] Museo di Antichità. Nationales archäologisches Museum (->).
<16> [E8] Museo di Antropologia Criminale, Via Giuria 15, Tel. 0116708195, http://museolombroso.unito.it, geöffnet: Mo-Sa 10-18 Uhr, Eintritt 5 ?, mit Torino+Piemonte Card frei. Kriminaltechnisches Museum. Die Exponate wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts vom Arzt und Universitätsprofessor Cesare Lombroso zusammengetragen.
{24} [F3] Museo di Arti Decorative - Fondazione Accorsi-Ometto. Privates Museum für angewandte Kunst (->).
<17> [B3] Museo Diffuso della Resistenza, della Deportazione, della Guerra, dei Diritti e della Libertà, Corso Valdocco 4/A, im Palazzo dei Quartieri Militari, Tel. 01101120780, www.museodiffusotorino.it, geöffnet: Di, Mi, Fr-So 10-18, Do 14-22 Uhr, Eintritt 5 ?. Das Museum widmet sich der Turiner Stadtgeschichte zwischen 1938 und 1945. Die permanente Ausstellung befindet sich im ehemaligen Luftschutzkeller der Tageszeitung La Gazzetta del Popolo.
{10} [D4] Museo Egizio. Ägyptisches Museum (->).
{22} [F3] Museo Nazionale del Cinema. Nationales Filmmuseum in der Mole Antonelliana (->).
{27} [G5] Museo Nazionale della Montagna Duca degli Abruzzi. Nationales Bergmuseum und Museum zur Geschichte des Alpinismus (->).
{9} [D3] Museo Nazionale del Risorgimento Italiano. Nationales Museum zur italienischen Einigungsbewegung Risorgimento (->)
<18> [D3] Palazzo Chiablese, Piazza San Giovanni 2, Tel. 0115211106, www.museireali.beniculturali.it, geöffnet: Mi-Fr 14-18 Uhr, Eintritt frei. Der Palazzo Chiablese begrenzt an seiner Ostseite die Piazzetta Reale und ist Teil der Musei Reali. Sein Haupteingang liegt jedoch auf der Piazza San Giovanni in direkter Nachbarschaft zum Dom. Auf den ersten Blick nicht sehr spektakulär, gehörte der von Benedetto Alfieri im 18. Jahrhundert neu gestaltete Bau lange Zeit zum Machtzentrum der Stadt, nach der Herrschaft der Savoyer residierte hier der Gouverneur Napoleons. Heute hat hier die Direzione Regionale per i Beni Culturali e Paesaggistici, das piemontesische Denkmalschutzamt, ihren Sitz. Einige Säle sind zu besichtigen.
{20} [E4] Pinacoteca dell'Accademia Albertina. Gemäldesammlung der staatlichen Kunstakademie von Turin (->).
> Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli. Private Kunstsammlung der Agnellis (->) im ehemaligen Fiat-Werksgebäude Lingotto {32}.
Zwischen Corso Bramante [b-ch] und Corso Vittorio Emanuele II. [B5-F6] entsteht auf einer ehemaligen Bahntrasse seit einigen Jahren der Parcours Arte Pubblica sul Passante Ferroviaria. Bislang wurden Kunstinstallationen von Mario Merz, Giuseppe Penone, Gilberto Zorio, Michelangelo Pistoletto, Jannis Kounellis, Per Kirkeby, Ulrich Rückriem, Giulio Paolini, Luigi Mainolfi, Giovanni Anselmo und Walter Pichler realisiert. Sehenswert sind die "Fontana Igloo" von Mario Merz (Corso Mediterraneo, Einmündung Corso Lione) und die von Giuseppe Penone aus gepflanzten Bäumen geschaffene Skulptur "L'Albero" entlang des Corso Lione.
Wie fast überall in Italien ist auch in Turin das Frühstück (la prima colazione) die unwichtigste Mahlzeit des Tages. Meistens wird es schnell in einer Bar auf dem Weg zur Arbeit eingenommen und besteht aus einem Cappuccino und einem frischen Hörnchen (il cornetto/brioche), entweder leer oder gefüllt mit Marmelade oder Vanillecreme.
Zu Mittag (il pranzo) gibt es nur einen Snack oder ein Tagesgericht im Restaurant (piatto unico). Die Hauptmahlzeit des Tages ist das Abendessen (la cena). Ein komplettes Abendessen im Restaurant umfasst mehrere Gänge. Doch auch zu Hause gibt es in der Regel mindestens zwei Gerichte.
Die wichtigste Zeit im kulinarischen Tagesablauf der Turiner und Turinerinnen ist die Aperitifstunde am frühen Abend. Hier trifft man sich nach der Arbeit und vor dem Restaurantbesuch.
Die piemontesische Küche orientiert sich an den Erzeugnissen der regionalen Landwirtschaft. Die Produktpalette ist groß, denn das Piemont mit den Reisfeldern der Po-Ebene im Norden, den berühmten Weinanbaugebieten im Monferrato und den Obstbauplantagen im Süden ist die vielfältigste und ertragreichste italienische Provinz. Neben regionaler Vielfalt, die sich in den sich über das Jahr hinweg ändernden Speisekarten spiegelt, kommt aber noch etwas ganz Entscheidendes hinzu: eine Prise französische Raffinesse - paradiesisch für alle, die gern essen und trinken.
Agnolotti al plin con Sugo di Arrosto: kleine, mit Fleisch gefüllte Nudeltäschchen mit Bratensoße
Baccalà/Stoccafisso: Stockfisch
Bagna Cauda: ein Fondue piemontesischer Prägung. Dabei wird rohes Gemüse in eine sämige heiße Soße aus Sardellen, Knoblauch und Öl getunkt, die über einem Stövchen warm gehalten...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.