1 - Buchtitel [Seite 1]
1.1 - Inhalt [Seite 5]
2 - Fortschritte in der Fehlerforschung (Martin Gartmeier, Hans Gruber, Tina Hascher und Helmut Heid) [Seite 7]
2.1 - Lernen aus Fehlern: Skizze eines Diskurses [Seite 8]
2.2 - Teil 1. Konzeptionen von Fehlern, Modellierung des Lernens aus Fehlern [Seite 10]
2.3 - Teil 2. Lebensweltliche, lebenszeitliche und systemische Perspektiven [Seite 10]
2.4 - Teil 3. Funktionen von Fehlern in Bildungskontexten [Seite 11]
2.5 - Teil 4. Funktionen von Fehlern in der Arbeitswelt [Seite 12]
2.6 - Danksagung [Seite 13]
2.7 - Literatur [Seite 13]
3 - Making cognitive errors disappear (without magic) (Nicolai Bodemer and Azzurra Ruggeri) [Seite 17]
3.1 - 1 Introduction [Seite 17]
3.2 - 2 What is a cognitive error? [Seite 17]
3.3 - 3 Cognitive errors or not? [Seite 18]
3.3.1 - 3.1 Confirmation bias [Seite 18]
3.3.2 - 3.2 Conjunction fallacy [Seite 20]
3.3.3 - 3.3 Overconfidence bias [Seite 21]
3.3.4 - 3.4 Base-rate fallacy [Seite 23]
3.3.5 - 3.5 Risk perception: Dread risks versus continuous risks [Seite 25]
3.4 - 4 Evaluating human rationality: Toward ecological rationality [Seite 26]
3.5 - 5 Real (bad) errors [Seite 28]
3.6 - 6 Conclusion [Seite 28]
3.7 - References [Seite 29]
4 - Über Relevanz und Funktion des Fehlerkriteriums (Helmut Heid) [Seite 33]
4.1 - 1 Methodologische Vorbemerkungen [Seite 33]
4.2 - 2 Zur Bestimmung, Geltungsbegründung und Anwendung des Fehlerkriteriums im Kontext gesellschaftlicher Praxis [Seite 34]
4.3 - 3 Ist jede Normabweichung (schon) ein Fehler? [Seite 43]
4.4 - Literatur [Seite 49]
5 - Learning from errors: Process and contextual conditions. Towards a model of individual processes within contexts (Maria Tulis, Gabriele Steuer, and Markus Dresel) [Seite 53]
5.1 - 1 Introduction [Seite 53]
5.2 - 2 Theoretical perspectives on learning from errors [Seite 54]
5.3 - 3 Individual reactions to errors: A process model [Seite 59]
5.4 - 4 Empirical evidence and open research questions [Seite 63]
5.5 - References [Seite 65]
6 - "Und eine neue Welt ." Funktionen des Negativen Wissens. Oder: Wenn Fehler Früchte tragen (Fritz Oser) [Seite 71]
6.1 - 1 Lineare und nicht lineare Reaktionen auf Fehler und auf Scheitern [Seite 71]
6.2 - 2 Das Drei-Ebenen-Modell der Fehlerfunktionen [Seite 72]
6.3 - 3 Tätigkeiten, Forschungen und Praxis zum Drei-Ebenen-Modell [Seite 73]
6.4 - 4 Gedanken zur Ebene 3: Der Durchschlag-Effekt [Seite 75]
6.5 - 5 Notwendige Differenzierungen um die drei Ebenen und die entsprechenden Funktionen valide erfassen zu können [Seite 76]
6.5.1 - 5.1 Von der Intensität des Fehlererlebens und der Wichtigkeit der Fehlersache [Seite 77]
6.5.2 - 5.2 Fehler in Lernkontexten versus Fehler in Produktionssituationen [Seite 78]
6.5.3 - 5.3 Domains und Lernen aus Fehlern [Seite 80]
6.5.4 - 5.4 Selbsterfahrung versus advokatorisches Lernen [Seite 81]
6.5.5 - 5.5 Emotionen, beliefs und Fehlerfunktionen [Seite 82]
6.5.6 - 5.6 Entwicklungsbedingte Fehler und öffentliche versus geheim gehaltene Fehler [Seite 83]
6.6 - 6 Zerbrochene Frauenfreundschaften - ein Beispiel selbsterzeugten Scheiterns als Conclusio [Seite 84]
6.7 - 7 Modellieren und Messen: Ein Ausblick [Seite 86]
6.8 - Literatur [Seite 86]
7 - Fehler, Verfehlungen, Theodizee. Formen alltäglicher Rechtfertigung (Günther Ortmann) [Seite 93]
7.1 - 1 "Ich habe einen Fehler gemacht": Wie aus Verfehlungen Fehler werden [Seite 94]
7.2 - 2 Wie aus Fehlern Verfehlungen werden [Seite 97]
7.3 - 3 Die Umschlagplätze der Vermittlung [Seite 99]
7.4 - 4 Organisationen als Instanz der Verpönung [Seite 103]
7.5 - 5 Fauxpas: Interaktionsfehler und Verlegenheit [Seite 107]
7.6 - 6 Eine Theodizee des Fehlers? [Seite 108]
7.7 - Literatur [Seite 112]
8 - Das Verschwinden der Lebensfehler. Zur Kritik alltagspsychologischer Kultur (Roland Reichenbach) [Seite 115]
8.1 - 1 Gute Ausreden helfen immer [Seite 115]
8.2 - 2 Fehlentscheidungen im Lebenslauf [Seite 116]
8.3 - 3 Dilettantismus und therapeutischer Optimismus [Seite 119]
8.4 - 4 Kulturell-adaptive Identitätsdiffusion [Seite 122]
8.5 - 5 Schlussbemerkungen [Seite 126]
8.6 - Literatur [Seite 126]
9 - Warum wir Fehler machen und benötigen (Klaus Mehl) [Seite 129]
9.1 - 1 Einleitung [Seite 129]
9.2 - 2 Wie lassen sich Erkenntnisse über Fehler gewinnen? [Seite 129]
9.3 - 3 Fehler bei der Bearbeitung des d2-Aufmerksamkeits-Belastungs-Tests [Seite 131]
9.4 - 4 Eine personenbezogene Betrachtung: Unterlaufen "guten" und "schlechten" Probanden dieselben Fehler? [Seite 136]
9.5 - 5 Fazit [Seite 138]
9.6 - Literatur [Seite 140]
10 - Learning from errors through computer-supported guided reflection. Lessons from two pilot studies in mathematics education (Stefan Ufer and Johannes Bauer) [Seite 143]
10.1 - 1 Learning from errors in mathematics education [Seite 143]
10.1.1 - 1.1 Errors and learning from them [Seite 144]
10.1.2 - 1.2 Research on learning from errors in mathematics education [Seite 147]
10.1.3 - 1.3 Supporting learning from errors: Error management training principles, feedback, and guided reflection [Seite 148]
10.2 - 2 Exploring effects of error management training in mathematics education: Two pilot studies [Seite 150]
10.2.1 - 2.1 Research questions and hypotheses [Seite 150]
10.2.2 - 2.2 General design [Seite 150]
10.2.3 - 2.3 Intervention [Seite 151]
10.2.4 - 2.4 Instruments [Seite 152]
10.3 - 3 Results from two pilot studies [Seite 153]
10.3.1 - 3.1 Pilot study 1 [Seite 153]
10.3.2 - 3.2 Pilot study 2 [Seite 155]
10.4 - 4 Summary and concluding discussion [Seite 156]
10.5 - References [Seite 158]
11 - Umgang mit Fehlern in schulischen Peernetzwerken (Lysann Zander) [Seite 163]
11.1 - 1 Einleitung [Seite 163]
11.2 - 2 Wovon sprechen wir, wenn wir von Peerbeziehungen sprechen? [Seite 164]
11.3 - 3 Die Bedeutung von Peers für den Umgang mit Fehlern [Seite 166]
11.3.1 - 3.1 Peernormen und Anerkennung [Seite 167]
11.3.2 - 3.2 Umgang mit Fehlern "auf Augenhöhe" [Seite 169]
11.3.3 - 3.3 Dynamik der Nutzung von Peerressourcen in sozialen Netzwerken [Seite 170]
11.4 - 4 Von der Selbstregulation zur Ko-Regulation: Umgang mit Fehlern in schulischen Peernetzwerken [Seite 171]
11.5 - 5 Fazit [Seite 174]
11.6 - Literatur [Seite 174]
12 - Teachers' strategies for handling student errors - the contribution of teacher training programs (Jürgen Seifried, Eveline Wuttke, Janosch Türling, Claudia Krille and Oliver Paul) [Seite 177]
12.1 - 1 Introduction [Seite 177]
12.2 - 2 Professional error competence [Seite 178]
12.2.1 - 2.1 Model of professional error competence [Seite 178]
12.2.2 - 2.2 Findings from a cross-sectional study [Seite 178]
12.3 - 3 Current state of research on teacher training [Seite 179]
12.4 - 4 Professional error competence training for pre-service teachers [Seite 182]
12.4.1 - 4.1 Objectives and training approach [Seite 182]
12.4.2 - 4.2 Evaluation strategy [Seite 184]
12.5 - 5 Conclusions and outlook [Seite 185]
12.6 - References [Seite 185]
13 - Errors aren't failures. On the need of "informed" error analysis for efficient language instruction (Hubert Haider) [Seite 189]
13.1 - 1 Introduction [Seite 189]
13.1.1 - 1.1 The situation of the learner [Seite 189]
13.1.2 - 1.2 The situation of the teacher [Seite 191]
13.2 - 2 Elements of informed EA-Learning sequences and sequence-dependent errors [Seite 194]
13.3 - 3 The situation of the language learning task - procedural, not declarative [Seite 197]
13.4 - 4 The situation of teacher education [Seite 200]
13.5 - 5 Summary [Seite 201]
13.6 - References [Seite 201]
14 - Geplante Fehler. Über die bildungssoziologische Rolle von Fehlern in der Schule (Winfried Kronig) [Seite 203]
14.1 - 1 Die Normalität negativer Abweichungen [Seite 203]
14.2 - 2 Die Fehler der Schule [Seite 204]
14.2.1 - 2.1 Regionale Bedeutung des Fehlers [Seite 204]
14.2.2 - 2.2 Klasseninterne Bedeutung des Fehlers [Seite 206]
14.2.3 - 2.3 Herkunftssensitive Bedeutung des Fehlers [Seite 207]
14.3 - 3 Infallibilität [Seite 208]
14.4 - Literatur [Seite 209]
15 - Fehlvorstellungen zum Funktionsbegriff am Beginn des Mathematikstudiums (Jana Beitlich, Gabriele Moll, Kathrin Nagel und Kristina Reiss) [Seite 211]
15.1 - 1 Zum Lernen von Funktionen [Seite 211]
15.1.1 - 1.1 Schulische Inhalte im Bereich Funktionen [Seite 211]
15.1.2 - 1.2 Definition des Funktionsbegriffs [Seite 212]
15.1.3 - 1.3 Vorstellungen zum Funktionsbegriff [Seite 213]
15.2 - 2 Studie zum Verständnis des Funktionsbegriffs [Seite 215]
15.2.1 - 2.1 Methode [Seite 215]
15.2.2 - 2.2 Ergebnisse [Seite 217]
15.3 - 3 Implikationen für die universitäre Lehre [Seite 220]
15.4 - Literatur [Seite 222]
16 - The acquisition of negative knowledge during field experience in teacher education (Tina Hascher and Christine Kaiser) [Seite 227]
16.1 - 1 Introduction [Seite 227]
16.2 - 2 Theoretical background and research questions [Seite 228]
16.3 - 3 Method [Seite 230]
16.4 - 4 Results [Seite 232]
16.4.1 - 4.1 Description of the content-related mistake classes [Seite 232]
16.4.2 - 4.2 Frequency of content-related mistake classes [Seite 237]
16.4.3 - 4.3 Classification of mistakes with regard to the instructional structure [Seite 238]
16.4.4 - 4.4 Mistake indicator [Seite 239]
16.5 - 5 Discussion [Seite 240]
16.6 - References [Seite 242]
17 - Betriebliches Lernen aus Fehlern. Praxisorientierte Überlegungen zur systematischen Weiterentwicklung der Fehlerkultur in Industrieunternehmen (Elke M. Schüttelkopf und Ulrich Vogl) [Seite 245]
17.1 - 1 Überlegungen zur Fehlerkultur in Unternehmen [Seite 245]
17.1.1 - 1.1 Die große Hoffnung aus dem Fernen Osten [Seite 245]
17.1.2 - 1.2 Die Spannung zwischen Fehlermanagement und Fehlerkultur [Seite 246]
17.1.3 - 1.3 Annäherung an die betriebliche Fehlerkultur [Seite 247]
17.1.4 - 1.4 Kennzeichen einer konstruktiven Fehlerkultur in Unternehmen [Seite 249]
17.2 - 2 Veränderungsbedarf in Unternehmen [Seite 250]
17.2.1 - 2.1 Wertvernichtung und Verlustleistung trotz Qualitätsmanagement [Seite 250]
17.2.2 - 2.2 Die Notwendigkeit der umgehenden Fehlermeldung [Seite 251]
17.3 - 3 Weiterentwicklung der Fehlerkultur im Unternehmen [Seite 252]
17.3.1 - 3.1 Ein rundum offener und wertschätzender Umgang mit Fehlern [Seite 252]
17.3.2 - 3.2 Der Nutzen einer weiterentwickelten Fehlerkultur [Seite 253]
17.4 - 4 Die systematische Weiterentwicklung der Fehlerkultur [Seite 253]
17.4.1 - 4.1 Der Start in die Organisationsentwicklung [Seite 254]
17.4.2 - 4.2 Die Phasen der Entwicklung [Seite 255]
17.4.3 - 4.3 Das Anwendungsstadium [Seite 256]
17.5 - Literatur [Seite 257]
18 - Organisationale Praktiken zum Lernen aus unerwarteten Ereignissen in Krankenhäusern. Konzeptionelle Einordnung und implizites Lernverständnis (Theo Wehner, Stefan Tobler und Yvonne Pfeiffer) [Seite 259]
18.1 - 1 Einleitung [Seite 259]
18.1.1 - 1.1 Welche Handlungsereignisse stehen zur Diskussion? [Seite 259]
18.1.2 - 1.2 Welche Fragen sollen beantwortet werden? [Seite 260]
18.2 - 2 Beschreibung der untersuchten Instrumente [Seite 261]
18.2.1 - 2.1 Der Begriff der Lernpraktik [Seite 261]
18.2.2 - 2.2 Die untersuchten Lernpraktiken: Morbidity-Mortality-Konferenzen und Failure Modes and Effects Analysis [Seite 262]
18.3 - 3 Kriterien für die Bewertung organisationaler Lernpraktiken [Seite 263]
18.3.1 - 3.1 Ausgangsüberlegungen und Vorstellung der Bewertungsdimensionen [Seite 263]
18.3.2 - 3.2 Anwendung der Bewertungsdimensionen auf zwei Lernpraktiken [Seite 267]
18.4 - 4 Analyse der Aussagen zum Lernverständnis zweier Lernpraktiken [Seite 269]
18.5 - 5 Lernpraktiken in der Medizin: Ergebnisse und Diskussion der qualitativen Analyse [Seite 273]
18.6 - 6 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 278]
18.7 - Literatur [Seite 279]
19 - Lernen aus Fehlern und Eigeninitiative (Martin Gartmeier und Martin Winkler) [Seite 283]
19.1 - 1 Fehler und Lernen aus Fehlern [Seite 284]
19.2 - 2 Eigeninitiative [Seite 286]
19.3 - 3 Wechselbeziehung zwischen fehlerbezogenen Lernprozessen und Eigeninitiative [Seite 288]
19.4 - 4 Eigeninitiative als bedeutsamer Faktor für Lernen aus Fehlern [Seite 289]
19.4.1 - 4.1 Aufdecken von Fehlern [Seite 289]
19.4.2 - 4.2 Ursachenanalyse und Entwicklung neuer Handlungsstrategien [Seite 291]
19.5 - 5 Lernen aus Fehlern als bedeutsamer Faktor für Eigeninitiative [Seite 292]
19.5.1 - 5.1 Auseinandersetzung mit Fehler(kriterie)n als Voraussetzung für die Generierung von Innovationszielen (Zielentwicklung) [Seite 293]
19.5.2 - 5.2 Fehlersensibilität während der Zielerreichungsphase [Seite 294]
19.6 - 6 Ausblick [Seite 295]
19.7 - Literatur [Seite 296]
20 - Autorinnen und Autoren [Seite 299]