Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Eingruppierungsregeln sicher anwenden
Das Praxis-Handbuch widmet sich den Eingruppierungsbestimmungen im Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe. Tarifbeschäftigte, Betriebs- und Personalratsmitglieder, Gewerkschaften, Mitarbeiter in Personalabteilungen sowie Unternehmens- und Dienststellenleitungen erhalten einen fundierten Überblick zu den Eingruppierungsgrundlagen, den Tätigkeitsmerkmalen und deren Anforderungen.
Mithilfe von zahlreichen Praxis-Tipps und Beispielen aus der Rechtsprechung gelingt eine tarifkonforme Zuordnung zur richtigen Entgeltgruppe.
Dargestellt werden:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Diplom-Betriebswirtin (BA) für öffentliche Wirtschaft, Schwerpunkt Versorgungswirtschaft; Trainerausbildung; langjährige Erfahrung in der Eingruppierung und Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst; Geschäftsführerin des Instituts für PersonalWirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, das den öffentlichen und kirchlichen Dienst schult und personalwirtschaftlich berät.
Ass. jur., Studium der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht, Referent für Tarifrecht des Instituts für Personalwirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, Berater in Eingruppierungsfragen und in der Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen für den öffentlichen und kirchlichen Dienst.
Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung
Schnellübersicht
Korrekt eingruppieren
Abkürzungen
Der Tarifvertrag für die Versorgungsbranche
1. Entstehung des TV-V
2. Einführung des TV-V
3. Die Anwendung und Auslegung der Eingruppierungsregeln im TV-V
4. Status quo und Ausblick
5. Exkurs: Eingruppierung und Arbeitsrecht
Das weite Direktionsrecht im öffentlichen Dienst
Die Angabe der Entgeltgruppe im Arbeitsvertrag
Die Grundlagen der Eingruppierung gemäß § 5 TV-V
1. Regelmäßig auszuübende Tätigkeit
2. Der Grundsatz der Tarifautomatik
3. Die 50-Prozent-Grenze
4. Begriff und Bildung der Tätigkeit
Exkurs: Der Arbeitsvorgang
Die Anzahl der Arbeitsvorgänge/Tätigkeiten
Beispiele zur Bildung von Tätigkeiten
Eingruppierung bei Vorliegen mehrerer Teiltätigkeiten
Exkurs: Die zusammenfassende Betrachtung
Einheitlich zu bewertende Gesamttätigkeit
5. Die Anlage 1 zum TV-V
Der Aufbau der Entgeltordnung
1. Vorbemerkungen
2. Entgeltgruppen
3. Tätigkeitsmerkmale
Oberbegriffe
Beispielstätigkeiten
Die Bedeutung von Heraushebungsmerkmalen
4. Die Bedeutung von Berufsbildern
5. Eingruppierung von Vorarbeitern und Vorhandwerkern
Die Auslegung der Beispielstätigkeiten
2. Un- und Anlerntätigkeiten
Einfache Bürotätigkeiten (Beispiel 2.2 der Entgeltgruppe 2)
Tätigkeiten als Bote (Beispiel 2.3 der Entgeltgruppe 2)
Tätigkeiten als Messgehilfe (Beispiel 3.1 der Entgeltgruppe 3)
Tätigkeiten als Zählerableser (Beispiel 3.2 der Entgeltgruppe 3)
Tätigkeiten als Pförtner (Beispiel 3.3 der Entgeltgruppe 3)
Tätigkeiten als Telefonist (Beispiel 3.4 der Entgeltgruppe 3)
Verwaltung von Lagern und Magazinen (Beispiel 4.3.1 der Entgeltgruppe 4)
Fahrer von Kraftfahrzeugen (Beispiel 4.3.2 der Entgeltgruppe 4)
Tätigkeiten als Schreibkraft (Beispiel 4.3.3 der Entgeltgruppe 4)
Montagearbeiten in Netzen (Beispiel 4.3.4 der Entgeltgruppe 4)
3. Facharbeiter- und Handwerkertätigkeiten
Bedienen und Überwachen von Kraftwerksmaschinen (Beispiel 5.4.1 der Entgeltgruppe 5)
Tätigkeiten als Schaltwart (Beispiel 5.4.2 der Entgeltgruppe 5)
Tätigkeiten als Wasserwart (Beispiel 5.4.3 der Entgeltgruppe 5)
Tätigkeiten als geprüfter Kesselwärter (Beispiel 5.4.4 der Entgeltgruppe 5)
Tätigkeiten als Fahrer von Kraftfahrzeugen mit mehr als 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht (Beispiel 5.4.5 der Entgeltgruppe 5)
Fahren und Bedienen von Spezialkraftfahrzeugen (wie Kraftfahrzeuge mit komplizierten Arbeitsmaschinen) (Beispiel 5.4.6 der Entgeltgruppe 5)
Montagearbeiten in Netzen (Beispiel 5.4.7 der Entgeltgruppe 5)
Instandhaltung
Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen (§ 7 Absatz 1 Nummer 16)
Bauteile und Einrichtungen prüfen (§ 7 Absatz 1 Nummer 17)
Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatz- gebiet (§ 7 Absatz 1 Nummer 18)
Komplizierte Instandhaltungs-, Reparatur- und Überholungs- arbeiten an Hochspannungs- und Hochleistungsschaltgeräten oder leittechnischen Anlagen von mindestens 110 kV (Beispiel 7.4.3 der Entgeltgruppe 7)
An- und Abfahren aller Kraftwerksanlagen und Eingreifen bei Störungen als Kraftwerker mit Kraftwerkerprüfung (Beispiel 7.4.5 der Entgeltgruppe 7)
Überwachen von Kraftwerksanlagen
Ausführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten
Versorgen und Überwachen von Nebenanlagen
Maßnahmen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung sowie des Umweltschutzes beachten und durchsetzen
An- und Abfahren von Kraftwerksblöcken mit einer Leistung von mehr als 100 MW und Eingreifen bei Störungen als Kraftwerker mit Kraftwerkerprüfung (Beispiel 8.4.2 der Entgeltgruppe 8)
4. Technikertätigkeiten
5. Technische-Assistenten-Tätigkeiten
6. Handwerks- und Industriemeistertätigkeiten
Der Begriff des Handwerksmeisters
Der Begriff des Industriemeisters
Entsprechende Tätigkeiten (Beispiel 6.4.1 der Entgeltgruppe 6)
Mit fachlicher Aufsicht über Handwerker oder Facharbeiter (Beispiel 7.4.1 der Entgeltgruppe 7)
Meister, die die Voraussetzungen der Ausbilder-Eignungsverordnung erfüllen und in der Berufsausbildung entsprechend tätig sind (Beispiel 7.4.2 der Entgeltgruppe 7)
Meister, die große Arbeitsstätten fachlich beaufsichtigen, in denen Handwerker oder Facharbeiter beschäftigt sind (Beispiel 8.4.1 der Entgeltgruppe 8)
Meister, die ausdrücklich zu Leitern von großen Arbeitsstätten, in denen Handwerker oder Facharbeiter beschäftigt sind, bestellt sind (Beispiel 9.4.1 der Entgeltgruppe 9)
7. Sonstige technisch geprägte Tätigkeiten
Versorgungstechnische, vertragsrechtliche und energiewirtschaftliche Kundenberatung (Beispiel 7.4.4 der Entgeltgruppe 7)
Versorgungstechnische, vertragsrechtliche und energie- wirtschaftliche Kundenberatung der Sonderabnehmer (Beispiel 10.3.1 der Entgeltgruppe 10)
Bau und/oder Betrieb von Netzen einschließlich Personal- und Materialeinsatz (Beispiel 9.4.2 der Entgeltgruppe 9)
Alleinverantwortliches Überwachen von Energieerzeugungs- anlagen (Beispiel 10.3.4 der Entgeltgruppe 10)
Bauleitung von besonders schwierigen Neu- und Erweiterungsbauten im Strom-, Gas-, Wasser- oder Fernwärmenetz (Beispiel 11.4.4 der Entgeltgruppe 11)
Entwurf, Vortrassierung und Ausschreibung von Leitungs- und Tiefbauprojekten im Mittelspannungs- und Hochspannungsnetz von besonderer Schwierigkeit (Beispiel 11.4.5 der Entgeltgruppe 11)
8. Tätigkeiten im IT-Bereich
Selbstständiges Anfertigen, Ändern und Pflegen von DV-Programmen und DV-Programmbausteinen (Beispiel 8.4.4 der Entgeltgruppe 8)
Selbstständiges Anfertigen, Ändern und Pflegen von DV-Programmen und DV-Programmbausteinen mittleren Schwierigkeitsgrads (Beispiel 9.4.5 der Entgeltgruppe 9)
Selbstständiges Anfertigen, Ändern und Pflegen von DV-Programmen und DV-Programmbausteinen hohen Schwierigkeitsgrads (Beispiel 10.3.5 der Entgeltgruppe 10)
Analysieren, Testen und Einführen von DV-Systemen und deren Wartung als DV-Organisator (Beispiel 11.4.2 der Entgeltgruppe 11)
Analysieren, Planen, Implementieren und Kontrollieren von Betriebssystemen von Standardsoftware als Systemprogrammierer (Beispiel 11.4.3 der Entgeltgruppe 11)
9. Kaufmännische Tätigkeiten
Tätigkeiten als kaufmännischer Sachbearbeiter (Beispiel 5.4.8 der Entgeltgruppe 5)
Erstellen von Kostenangeboten und Bearbeiten von Versorgungsanfragen in mehreren Energiesparten (Beispiel 8.4.3 der Entgeltgruppe 8)
Abschließende Bearbeitung und Zuordnung von aktivierungspflichtigen und nicht aktivierungspflichtigen Aufträgen und deren Weiterberechnung (Beispiel 9.4.3 der Entgeltgruppe 9)
Abrechnung von schwierigen und speziellen Verträgen der Sonderabnehmer (Beispiel 9.4.4 der Entgeltgruppe 9)
Kostenrechnungen, Kostenanalysen, Kalkulationen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Beispiel 10.3.2 der Entgeltgruppe 10)
Bearbeiten von schwierigen Aufgaben in der Finanz-/Anlagenbuchhaltung mit Jahresabschlussarbeiten (Beispiel 10.3.3 der Entgeltgruppe 10)
Asset-Manager (Beispiel 10.3.6 der Entgeltgruppe 10)
Bilanzkreismanager (Beispiel 10.3.7 der Entgeltgruppe 10)
Ermittlung von bereichsübergreifenden Vergleichszahlen, Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalysen als Controller (Beispiel 11.4.1 der Entgeltgruppe 11)
Die Auslegung der Oberbegriffe der EG 1 bis 4: Ungelernte
1. Der Ausschließlichkeitskatalog der Entgeltgruppe 1
2. Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2)
3. Die eingehende fachliche Einarbeitung (Entgeltgruppe 3)
4. Gründliche Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 4)
Die Auslegung der Oberbegriffe der EG 5 bis 8: Abgeschlossene Berufsausbildung
1. Die abgeschlossene Ausbildung und die entsprechenden Tätigkeiten
2. Besonders hochwertige Tätigkeiten
Auslegung durch die Rechtsprechung
3. Besonders vielseitige Tätigkeiten
Erläuterung durch den Tarifvertrag
4. Besondere Spezialkenntnisse
5. Maß der Verantwortung
Die Auslegung der Oberbegriffe der EG 5 bis 9: Alternative zur abgeschlossenen Berufsausbildung
1. Überblick über die alternativen Oberbegriffe
2. Gründliche und vielseitige Fachkenntnisse
3. Gründliche, umfassende Fachkenntnisse
4. Selbstständige Leistungen
Beispiele zu selbstständigen Leistungen auf Basis gründlicher und vielseitiger Fachkenntnisse
5. Besonders verantwortungsvolle Tätigkeiten
Die Auslegung der Oberbegriffe ab EG 9 FG 9.2
1. Übersicht
2. Vorbemerkungen
3. Die entsprechenden Tätigkeiten
Beispiele aus der Rechtsprechung für die FH-Ausbildung
1. Technischer Sachbearbeiter HLS-Technik (Heizung, Lüftung und Sanitär)
2. Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von EU-Vergabe- verfahren
3. Erstellung digitaler Karten für das Grünflächeninformations- system (GRIS)
4. Sachbearbeiter in der Raumbedarfsverwaltung
Beispiele aus der Rechtsprechung für die wissenschaftliche Hochschulbildung
1. Referent im Institut für Qualitätssicherung (Aus- und Fortbildung Lehrkräfte an den Schulen des Landes)
2. Strahlenschutzbeauftragter in der Klinik für Strahlentherapie
3. Abteilungsleiter im Tiefbauamt einer Großstadt
4. Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung
5. Das Maß der Verantwortung
Vorkommen in der Entgeltordnung des TV-V
1. Weg
2. Weg
3. Weg
Der Begriff der Verantwortung
Das Maß der Verantwortung im Sinne des ersten Wegs
Das Maß der Verantwortung im Sinne des zweiten und dritten Wegs
6. Die Spitzenposition der Entgeltordnung (Entgeltgruppe 15)
Der Eingruppierungsvorgang
1. Überblick
2. Die Stellenbeschreibung als Basis
Das Stellenbeschreibungsformular
Erläuterungen zum Ausfüllen des Stellenbeschreibungsformulars
zu 1. Organisatorische Eingliederung der Stelle
zu 2. Arbeitszeit/Beschäftigungsumfang der Stelle
zu 3. Ziel(e) der Stelle
zu 4. Tätigkeitsbeschreibung
zu a) Beschreibung der Tätigkeiten
zu b) Darstellung einzusetzende Kenntnisse und Vorschriften
Angabe der erforderlichen Zeitanteile je Tätigkeit
zu 5. Befugnisse
zu 6. Erforderliche berufliche Qualifikation(en) und Erfahrung(en)
zu 7. Personalwirtschaftliche Angaben
3. Die Bewertung der Stelle
1. Schritt: Feststellen der erforderlichen fachlichen Qualifikationen
2. Schritt: Bildung von Tätigkeiten im Sinne des TV-V
3. Schritt: Prüfung und Zuordnung jeder Tätigkeit unter die Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung
4. Schritt: ggf. Hinzurechnungsverfahren gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 TV-V
1. Beispiel
2. Beispiel für einen Diplom-Ingenieur (FH)
4. Die Eingruppierung des Mitarbeiters
5. Umgruppierung und Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Umgruppierung
Höhergruppierung
Herabgruppierung
Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
Die Mitbestimmung
1. Personal- und Betriebsrat
2. Eingruppierung
3. Umgruppierung
4. Aufgabenänderungen ohne Auswirkungen auf die bisherige Eingruppierung
5. Sonderfall Überleitung
6. Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
7. Der Weg zur korrekten Eingruppierung: Die Stellenbeschreibung
8. Stellenbewertungskommission
9. Schulungsanspruch
Anhang: Eingruppierungsbestimmungen
§ 5 Eingruppierung
§ 23 Eingruppierung ehemals arbeiterrentenversicherungspflichtiger Arbeitnehmer
Anlage 1
Eingruppierung von Arbeitnehmern in den Versorgungsbetrieben
Vorbemerkungen:
Schlussbetrachtung
Literaturhinweise
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.