Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser praktische Leitfaden zeigt alternative Karrieremöglichkeiten für Forscher in den Lebenswissenschaften jenseits der akademischen Laufbahn auf. Verfasst von aktiven Fachleuten mit praktischer Erfahrung bietet das Buch einen umfassenden Überblick über nicht-akademische Rollen und die vielen verfügbaren Karrierewege.
In unserer Ausbildung in den Lebenswissenschaften durchlaufen viele von uns eine klassische akademische Ausbildung, die uns auf die Durchführung von universitärer Forschung vorbereitet. Allerdings landen nur 20-30 % der Studierenden in festen akademischen Positionen. Der Rest verlässt das Feld aufgrund der herausfordernden Bedingungen und fehlender gesicherter Anstellung. Da sich das Gebiet weiterhin ausdehnt und diversifiziert, wachsen auch die Chancen für die berufliche Entwicklung außerhalb der traditionellen Wege. Es gibt eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Experten, um verschiedene Stellen in der Industrie, der Regierung und anderen Sektoren zu besetzen.
Hier finden Sie Anleitungen, wie Sie Ihre wissenschaftliche Erfahrung optimal nutzen können, um in den verschiedenen Rollen erfolgreich zu sein. Darüber hinaus wird die Vorbereitung Ihres Lebenslaufs (CV), Anschreibens und Ihrer sozialen Medien (LinkedIn) behandelt. Interviews mit ausgewählten Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen bieten einzigartige Einblicke in Lebenswege mit echtem praktischem Bezug. Schließlich berät dieses Werk Universitäten und akademische Einrichtungen, wie ein entsprechendes Bildungsmodell in ihre Lehrpläne integriert werden könnte, um zukünftigen Absolventen der Lebenswissenschaften ein umfassendes Spektrum ihrer Möglichkeiten zu bieten.
Stefano Gaburro, PhD, spezialisiert sich auf Neuropharmakologie und digitale Technologien für die Pflege von Labortieren. Als Wissenschaftlicher Direktor von Tecniplast fördert er translationalen Modelle für menschliche Krankheiten und legt dabei besonderen Wert auf ethische Forschungspraktiken und die 3Rs - Ersatz, Reduzierung, Verfeinerung. Als geschickter Kommunikator und Cialdini-zertifizierter Fachmann leitet Stefano bedeutende Webinare und arbeitet weltweit zusammen, um das Wohlergehen von Tieren in wissenschaftlichen Einrichtungen zu verbessern. Seine Beiträge sind entscheidend für die Gestaltung zukünftiger Standards in der biomedizinischen Forschung.
Eric Rieux kann auf drei Jahrzehnte Erfahrung in wertorientierten, wissenschaftlich fundierten Vertriebs und Marketing zurückblicken. Er begann 1992 und spielte eine entscheidende Rolle beim Wachstum eines US-amerikanischen Startups für biomedizinische Forschungsinstrumente, wo er schließlich VP für Vertrieb und Marketing wurde. Von 2019 bis 2022 optimierte Eric die kommerziellen Abläufe bei einem französischen Unternehmen für Life-Science-Software. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung in nachhaltiger Unternehmensführung, um Unternehmen dabei zu helfen, sich an Umwelt- und Gesellschaftszielen auszurichten. Er unterrichtete an den Wirtschaftshochschulen ESDES und INSEEC und ist derzeit für die internationalen Vertriebsstrategien eines führenden Biodiversitätsunternehmens verantwortlich. Er genießt die Alpen und ist ein aktiver Umweltschützer.
Kapitel 1. Überlegungen zu beruflichen Perspektiven: Nachdenken über Karriereaspirationen.- Kapitel 2. Der Wert von wissenschaftlich ausgebildetem Personal in der Lebenswissenschaftsindustrie.- Kapitel 3. Aktuelle Rollen in den Lebenswissenschaftsindustrien.- Kapitel 4. Tipps und Strategien zur Auffindung von Jobmöglichkeiten: Lebenslauf und Online-Präsenz auf LinkedIn.- Kapitel 5. Der Einstellungsprozess: Eine zweiseitige Straße zum Erfolg.- Kapitel 6. Erfahrungsberichte.- Kapitel 7. Integration solcher Informationen in einen Kurs an einer Universität für ein Master- oder Doktoratsprogramm in Lebenswissenschaften.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.