Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Denson Fujikawa is an Adjunct Professor of Neurology at the David Geffen School of Medicine at UCLA, a member of the Brain Research Institute at UCLA and a Staff Neurologist at the Department of Veterans Affairs Greater Los Angeles Healthcare System. His interest in mechanisms of nerve cell death in the brain began during a two-year epilepsy research fellowship with Dr. Claude Wasterlain, from 1981 to 1983. He is a Fellow of the American Academy of Neurology and is a member of the American Epilepsy Society, American Neurological Association, International Society for Cerebral Blood Flow and Metabolism and the Society for Neuroscience.
Introduction.- Excitotoxic programmed cell death involves caspase-independent mechanisms.- To survive or to die: how neurons deal with it.- Oxidative damage mechanisms in traumatic brain injury and antioxidant neuroprotective approaches.- Mitochondrial damage in traumatic CNS injury.- Neuroprotective agents target molecular mechanisms of programmed cell death after traumatic brain injury.- Involvement of apoptosis-inducing factor (AIF) in neuronal death following cerebral ischemia.- Apoptosis-inducing factor translocation to nuclei after transient global ischemia.- Necroptosis in cerebral ischemia.- Histological and elemental changes in ischemic stroke.- Hypoglycemic brain damage.- Activation of caspase-independent programmed pathways in seizure-induced neuronal necrosis.- Conclusion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.