Ersthelfer im Einsatz: Beurteilung der Lage - Erstmaßnahmen vor Ort: Erste Überlegungen und Maßnahmen, Durchführung des Rettungseinsatzes; Indikatoren für eine chemische/biologische Gefährdung; Schutzmaßnahmen, Schutzausrüstung, Schutzstufen: Schutzstufen (Level), Zuordnung der Schutzstufen (Level).- Biologische Kampfstoffe: Übersicht: Kriterien, Biologische Agentien, Detektion, Diagnose, Therapie, Dekontamination, Schutz für Ersthelfer, Diagnostische Überlegungen; Bakterien: Anthrax, Brucellose, Cholera, Pest, Q-Fieber, Tularämie; Toxine: Botulinumtoxine, Rizin, Saxitoxin, Staphylokokken Enterotoxin B, Mykotoxine (T2-Toxin); Viren: Venezolanische Pferdeenzephalitis (VEE), Virale Hämorrhagische Fieber (VHF).- Chemische Kampfstoffe: Übersicht: Die Gruppen chemischer Kampfstoffe; Nervenkampfstoffe: VX, Sarin (GB), Tabun (GA), Soman (GD); Hautkampfstoffe: Destillierter Lost (HD), N-Lost (HN 3), S-Lost (H), Phosgen Oxim (CX), Lewisit (L), Phenyldichlorarsin (PD), Ethyldichlorarsin (ED); Lungenkampfstoffe: Phosgen (CG), Chlor (Chlorine) (CL); Blutkampfstoffe: Cyanwasserstoff (AC), Chlorcyan (CK), Arsin (SA); Kampfstoffe die Erbrechen auslösen: Adamsit (DM).- Dekontamination: Grundlagen: Überlegungen im Zusammenhang mit der Dekontamination; Der Deko-Platz; Arten der Dekontamination - Substanzen zur Dekontamination: Physikalische Dekontamination, Chemische Dekontamination; Dekontamination von Personen: Selbstdekontamination, Dekontamination mit Kameradenhilfe, Dekontamination gehfähiger Patienten, Dekontamination nicht gehfähiger Patienten, Dekontamination bei Massenanfall von Patienten; Dekontamination von Ausrüstung und Gerät: Methoden, Dekontamination von Krankentragen.- Erläuterungen: Wie werden chemische/biologische Agentien freigesetzt: Die Agentien,Die Arten (Methoden) der Freisetzung; 'Duale' Chemikalien; Triage; Telefonnummern